Warum bilden Pflanzen Indican/Isatin?

Mir hat sich während den Vorbereitungen zu einem Referat in einem Seminar über
Nutzpflanzen folgende Frage aufgeworfen:
Mich würde sehr interessieren warum die Indigopflanzen Indigofera/Isatis tinctoria
überhaupt die Vorstufe des Indigofarbstoffes ausbilden!
Welche Vorteile haben die Pflanzen dadurch?

Vielen Dank!

Daß Pflanzen Isatin bilden würden, ist mir unbekannt. Vielleicht könntest du mir eine Kopie deines Referates zuschicken um diese Lücke zu schließen.

Du stellst mit dem Hinweis auf Indican letztlich die Frage nach der physiologischen Bedeutung der umfangreichen Stoffgruppe der pflanzlichen Glykoside.
Sie liegt u.a. wahrscheinlich darin, daß
a) im Stoffwechsel auftretende schädliche Verbindungen „entgiftet“ werden können.
b) Für den Stofftransport und die Stoffspeicherung ist die Änderung der chemischen und physikalischen Eigenschaften nach Synthese des Glykosids aus Aglykon und Zucker von Bedeutung. Unlösliche Stoffe können in wasserlösliche übergeführt werden und umgekehrt.
c) Sie wirken z.T. als Zuckerdepots,
d) sie können hochempfindliche Pflanzenfarbstoffe stabilisieren und
e) viele Pflanzensamen und Baumrinden werden durch antiseptisch wirkende Glykoside vor Fäulnis geschützt.

Übrigens wurde Indican, die Vorstufe des Pflanzeninhaltsstoffes Indigo, auch in Champignons nachgewiesen.

Bitte.

Vielen Dank für die Antwort.
Punkt e) finde ich interessant. Werde dem mal nachgehen.
Genaugenommen heißt es auch Isatin B. Dieses Glykosid kommt in Färberwaid Isatis tinctoria vor, daher auch ISATin.
Gruß

Genaugenommen heißt es auch Isatin B. Dieses Glykosid kommt in
Färberwaid Isatis tinctoria vor, daher auch ISATin.

Meines Wissens ist Isatin gar kein Glykosid.
Es entsteht erst bei Behandlung des Indigos mit Salpetersäure oder Chromsäure.
Mit wieviel % Ausbeute wird nach deinen Werten Isatin aus Isatis tinctoria gewonnen?

Ups, du hast Recht! Mir geht es um Isatan B. :smile: (Was so ein Buchstabe ausmacht)
Ich weiß nur, dass die letztendliche Ausbeute von Indigo bei Isatis tinctoria 30mal weniger als bei Indigofera tinctoria ist.