Daß Pflanzen Isatin bilden würden, ist mir unbekannt. Vielleicht könntest du mir eine Kopie deines Referates zuschicken um diese Lücke zu schließen.
Du stellst mit dem Hinweis auf Indican letztlich die Frage nach der physiologischen Bedeutung der umfangreichen Stoffgruppe der pflanzlichen Glykoside.
Sie liegt u.a. wahrscheinlich darin, daß
a) im Stoffwechsel auftretende schädliche Verbindungen „entgiftet“ werden können.
b) Für den Stofftransport und die Stoffspeicherung ist die Änderung der chemischen und physikalischen Eigenschaften nach Synthese des Glykosids aus Aglykon und Zucker von Bedeutung. Unlösliche Stoffe können in wasserlösliche übergeführt werden und umgekehrt.
c) Sie wirken z.T. als Zuckerdepots,
d) sie können hochempfindliche Pflanzenfarbstoffe stabilisieren und
e) viele Pflanzensamen und Baumrinden werden durch antiseptisch wirkende Glykoside vor Fäulnis geschützt.
Übrigens wurde Indican, die Vorstufe des Pflanzeninhaltsstoffes Indigo, auch in Champignons nachgewiesen.
Bitte.