Hallo,
diese beiden Salze werden gern zur Kristallherstellung genommen. Die Lösung war wahrscheinlich stark gesättigt (will heißen, dass gerade soviel Salz gelöst wurde, wie man in Wasser lösen kann). Durch das erhitzen auf 70°C wurde die Löslichkeit einerseits noch weiter erhöhrt, andererseits verdampft auch schon ein Teil des Wassers. Nun kühlt die Lösung weiter ab, die Löslichkeit sinkt, außerdem verdampft weiterhin Wasser in kleinen Mengen, so dass nun weniger Wasser im Gefäß ist, als nötig ist, um das Salz in Lösung zu halten, es kristalisiert aus.
Damit es nicht wahllos auskristaliert und dann einfach an den Boden des Gefäßes sinkt, wird der Pfeifenreiniger (man kann auch einen Faden, etc nehmen) ins Gebinde gegeben, so dass die kristallisation genau hier stattfindet. Eher vergrößern sich schon vorhandene Kristalle bei der weiteren Kristallisation, als das sich neue bilden. Solche Startkristalle nennt man Impfkristall (hier startet die Kristallisation auch früher als ohne). Also ist der Peifenreiniger Quasi ein Impfkristall.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen