Warum bilden sich Kristalle

Hallo , eine Frage an alle Chemiker ,

In unserem Chemiekurs haben wir eine Lösung aus Kupfersulfat und Kaliumaluminiumsulfat auf 70 grad erhitzt und dann einem Holzstab einen Pfeifenreiniger in die flüssige Lösung gehalten , 2 Tage später bildeten sich Kristalle !
Jetzt meine Frage : Warum bilden sich Kristalle ?

MfG Starlighter

Hallo,
diese beiden Salze werden gern zur Kristallherstellung genommen. Die Lösung war wahrscheinlich stark gesättigt (will heißen, dass gerade soviel Salz gelöst wurde, wie man in Wasser lösen kann). Durch das erhitzen auf 70°C wurde die Löslichkeit einerseits noch weiter erhöhrt, andererseits verdampft auch schon ein Teil des Wassers. Nun kühlt die Lösung weiter ab, die Löslichkeit sinkt, außerdem verdampft weiterhin Wasser in kleinen Mengen, so dass nun weniger Wasser im Gefäß ist, als nötig ist, um das Salz in Lösung zu halten, es kristalisiert aus.
Damit es nicht wahllos auskristaliert und dann einfach an den Boden des Gefäßes sinkt, wird der Pfeifenreiniger (man kann auch einen Faden, etc nehmen) ins Gebinde gegeben, so dass die kristallisation genau hier stattfindet. Eher vergrößern sich schon vorhandene Kristalle bei der weiteren Kristallisation, als das sich neue bilden. Solche Startkristalle nennt man Impfkristall (hier startet die Kristallisation auch früher als ohne). Also ist der Peifenreiniger Quasi ein Impfkristall.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen

Die Löslichkeit von Kaliumaluminiumsulfat in Wasser ist stark von der Temperatur abhängig. Bei hoher Temperatur löst sich mehr Kaliumaluminiumsulfat im Wasser, so das die Lösung klar wird. Sobald die Temperatur aber wieder absinkt kommt es zu dem Punkt an dem das Kaliumaluminiumsulfat nur noch in geringen Mengen lösbar im Wasser ist. Die Folge ist die Bildung von Kristallen.

Hallo Starlight -
hat Euer Chemielehrer Euch nicht erklärt, was da abläuft?
Versuche bitte, folgende Überlegungen anzustellen:
a. Was ist ein Kristall?
b. Was passiert mit Kristallen (z. B. Zucker, Kochsalz, Auftausalz usw.), wenn diese in Wasser (oder ein anderes geeignetes Lösungsmittel) eingebracht werden?
c. Was ist eine Lösung?
d. Was ist eine gesättigte bzw. eine übersättigte Lösung?
e. Was bedeuten die Begriffe Kristallisationswärme bzw. Lösungskälte (Lösungsenthalpie)?

Viel Spaß beim Nachdenken und beim Recherchieren
wünscht
MS

hört sich alles nach einer umkristallisation an. im endeffekt ist der pfeiffenreiniger nichts anderes als das lösungsmittel, in dem die umkristallisation stattfindet. dort lösen sich bestimmte teile des gemisches (je nachdem ob es sich um einen hydrophiles o lipophiles lösungsmittel handelt).
der stoff wird in einem geeigneten medium, der pfeiffenreiniger, unter erwärmen gelöst. dabei werden die ionischen bindungen im kupfersulfat kaliumaluminiumsulfat gelöst. nach dem abkühlen ordnen sie sich in einem neuen kristallgitter an, wodurch die kristalle entstehen. es findet eine modifikationsänderung statt.