Warum bilden sich Wassertropfen auf der Innenseite meiner ALU-Fensterrahmen?

Hi @ all…

im April diesen Jahres bin ich in eine neue Wohnung gezogen. Diese hat Fensterrahmen aus Aluminium von Schüco. Seit 2-3 Woche habe ich angefangen zu heizen. Hierbei habe ich festgestellt, dass wenn es abends/nachts richtig kalt, nass bzw. nebelig draussen war, sich am nächsten Morgen Wassertropfen auf der Innenseite meiner ALU-Fensterrahmen gebildet haben. Sprich, auf der „Wohnungsseite“, nicht auf der „Fassadenseite“. Aber nur auf dem Rahmen, nicht auf dem Fensterglas. Woran liegt das?

Mache ich etwas falsch? Heize ich vielleicht zu viel bzw. zu wenig? Meine Gas-Heizung steht auf Stufe 2 von 5 und heizt von morgens 6.30-9.00Uhr und abends von 17.00-22.00Uhr?

Liegt es vielleicht daran, dass ich keine Gardinen oder Vorhänge habe?

Liegt es vielleicht daran, dass ich die Rolläden nachts nicht komplett runterlasse?

Liegt es am Fenster selbst? Dass der Rahmen aus Aluminum ist? Bzw. das Fenster „nicht dicht“ ist?

Für eure Hilfe, Tipps, Tricks und Ratschläge bin ich euch im Voraus dankbar.

Hallo!

Wahrscheinlich machst Du gar nichts falsch !

Schüco ist ein Qualitätsfabrikat, nur sagt das allein nichts aus über Baujahr und damit Güte der Dämmeigenschaft des Rahmens. Uralte Alurahmen sind z.B. nicht thermisch getrennt nach Außen- und Innenseite.
Das wäre sehr wichtig, denn Metall ist ein sehr guter Wärmeleiter, es leitet also sowohl die Raumwärme raus, also auch die Kälte hinein.
Um das konstruktiv zu verhindern, sind die Rahmenprofile mehrfach geteilt und mit Gummieinlagen thermisch entkoppelt aber sonst natürlich dicht und mechanisch stabil.

Hier ist es sicher so, das Metall ist noch kälter als das Glas (Isolierglas?). Also MUSS sich Feuchte aus dem Zimmer( JA, nicht von außen) dort als Tröpfchen niederschlagen.

Das es Undichtigkeiten von außen her sind wäre zwar möglich, aber dann müsste es tüchtig ziehen, das sollte nicht unbemerkt bleiben.

Du schreibst zwar vom Heizen, das ist OK. Aber was ist mit Lüften ?
Die sehr wahrscheinliche Raumfeuchte muss am Morgen(von der Nacht) und tagsüber weggelüftet werden. Dazu den Raum aufheizen(nimmt dann mehr Feuchte als Gas auf),dann kräftig aber kurz lüften (5-10 Min),möglichst Gegenzug schaffen.

Und das Lüften muss man wohl auch mehrfach machen, 2 x am Tag bestimmt, nach Bedarf mehr.

MfG
duck313

Hi,
Ergänzend zu dem was Duck schrieb

Liegt es vielleicht daran, dass ich die Rolläden nachts nicht
komplett runterlasse?

mit runterlassen könntest du die Sache verbessern

OL