Hallo Experten!
Nun ist es wieder so weit, Silvester steht vor der Tür und damit verbunden die ganzen Feuerwerkskörper. Mein Sohn ist mittlerweile so alt, daß er auch schon begreift, was um ihn herum passiert. Und er stellt dazu Fragen. Warum oder wie knallen Böller in bunten Farben? Danke für ihre Hilfe.
tja… warum… weil bunt schöner ist als nur weiß?
zum wie:
Barium erzeugt einen grünen Farbton, Strontium einen roten, durch Zugabe von Calcium erhält man gelbe Farbtöne. Weiße Lichteffekte erzeugt Magnesium, lila Farbtöne entstehen durch Beimischung von Kalium und blaue Farben durch hinzugefügte Kupfersalze.
oder einfach hier: http://bit.ly/w3lLt5
gruß
rico
Hallo,
grundsätzlich brennen Metalle (weiß, silberfarben, goldfarben) und bestimmte Stoffe (z. B. Salze von Alkali- und Erdalkalimetallen) als Farbgeber ab.
Welche Stoffe welche Farben verursachen, dürfte Deinen Sohn wahrscheinlich nicht sonderlich interessieren.
Und WIESO ein bestimmter Stoff eine eigene Flammfarbe besitzt, wird sich ohne tiefgreifende Kenntnisse der Chemie nicht übermitteln lassen.
Mit einem Satz: Es ist eben einfach so, dass angeregte Elektronen bestimmter Stoffe dazu neigen, dass sie farbiges Licht in einer feststehenden Wellenlänge emittieren, wenn sie auf ihren Ruhezustand zurückfallen.
Leider gibt es keine einfache oder für Allgemeinwissen plausible Erklärung.
Böller übrigens nennt man Feuerwerkskörper mit ausschließlicher Schallemission. Daher farblos. Dazu wird in der Regel ganz banales Schwarzpulver verwendet. Es ist billig, und noch dazu verhältnismäßig ungefährlich (für einen Sprengstoff).
Viel Spaß am Feuerwerk, und immer an Sicherheit denken: nur Feuerwerkskörper der Klassen I und II aus dem deutschen Einzelhandel sind legitim, alles andere (Ausland, Schmugglerware etc.) kann u. U. extrem (!) gefährlich sein.
Und: Alkohol passt nicht zu Sprengstoff.
Grüße
formica
Warum „Böller“ in bunten farben „knallen“ ist mit 2 Worten erklärt: Weil’s gut aussieht und weil’s funktioniert. Wie die bunten Farben zustande kommen wird kindgerecht sehr schön von der „Maus“ erklärt. Guckst Du hier: http://www.youtube.com/watch?v=FxV0qiBdtIE
Wenn man es etwas genauer wissen will kann man sich ein ordentliches Chemie- und Physikbuch kaufen und wenn man es noch etwas genauer wissen will, kann man Physik studieren und sich in die Werke Fraunhofers, Kirchhoffs, Bunsens vertiefen. Dazu die Plank’sche Quantenmechanik in der Interpretation von Heisenberg, Bohr, Schrödinger usw. Habe vor nicht all zu langer Zeit einen Kurs dazu belegt. Voraussetzung: Hochschulabschluß in Chemie oder Physik etc. Obwohl die meisten Teilnehmer habilitiert waren, hatten wir einige harte Tage. Ein paar praktische Überlegungen wie man die Farben brillant und noch dazu umweltverträglich hinkriegt. Eine Technologie die die Herstellung einigermaßen sicher gestaltet… Dazu kann man noch darüber meditieren warum das menschliche Auge wie welche Farbe wahrnimmt. Und wenn man es dann noch etwas genauer wissen will - nur Mut - gerade auf diesem Gebiet sind noch Nobelpreise zu erringen…
Wenn der junge Mann alle diese Fragen umfassend beantworten kann, sollte einer glänzenden Karriere nichts mehr im Wege stehen )
Hallo Nillsen: Also zuerst mal: Böller knallen nicht in bunten Farben. Der Knall entsteht durch die Explosion des im Böller enthaltenen Schwarzpulvers. Wenn man eine Feuerwerksrakete verwendet, so kommt zuerst der Treibsatz (der Raketenmotor) zur Verbrennung und schießt die Rakete nach oben. Der Stab an der Rakete hat den Sinn, daß er wie ein angehängtes Pendel wirkt und verhindert, daß die Rakete unkontrolliert irgend wohin fliegt! Er soll die Rakete so einigermaßen senkrecht nach oben leiten. Deshalb soll das Abschußgestell (Flasche oder ähnliche Vorrichtungen) auch senkrecht gestellt werden. Wenn die Rakete ihre oberste Höhe erreicht hat, explodiert in der Rakete eine kleine Sprengladung aus Schwarzpulver und zerlegt diese. Bei dieser Zerlegung werden die in der Rakete enthaltenen Effekte ausgestoßen und verbrennen. Obwohl das Wort Explosion bei Schwarzpulver auch nicht ganz korrekt ist. Die bunten Farben entstehen durch das Beimengen von verschiedenen Chemikalien und unterschiedlichen,feinem Metall-Stäuben, Spänen oder Granulaten. So ergeben Eisenspäne oder Kupferverbindungen oder Magnesium unterschiedliche Effekte. Diese fallen dann runter und ergeben beim Verbrennen die Farben. Ich hoffe dass du damit was anfangen kannst , mache dir aber gern das Angebot, mehr darüber zu erfahren. Gruß Andreas
Hallo und ein frohes neues Jahr!
Ich wusste nur noch, dass an der chemischen Zusammensetzung liegt…ich habe also noch einmal nachgeschaut und folgendes nützliches gefunden:
http://www.simplyscience.ch/Home/AHA/AHA-Fragen/WAS-…
oder
http://www.nnn.de/nachrichten/deutschland-welt/kinde…
Ich hoffe es hat geholfen.
Hallo und ein frohes neues Jahr
Also, im prinzip knallt ein Böller nur in der Farbe weiß. Dies ist der Explosionsblitz den wir wahrnehmen, wenn der verdämmte Schwarzpulver „deflagriert“. Deflagration bedeutet ganz einfach ausgedrückt „schneller Abbrand“. Die Böller in Deutschland verpuffen also nur mit lautem Knall und explodieren nicht. Dies ist der wesentliche Unterschied zu einer Explosion. Ein wenig „wissenschaftlicher“ kann man es wie folgt ausdrücken:
Knallkörper bestehen in der Regel aus einer harten Hülle aus geleimtem Papier oder (seltener) Kunststofffasern, die einen verhältnismäßig schwachen Explosivstoff enthält. In Deutschland ist bei Klasse II - Knallern ausschließlich Schwarzpulver zulässig. Andere Mischungen, zum Beispiel Flashpulver aus Aluminiumstaub und Kaliumperchlorat, sind nur für Pyrotechniker erhältlich. Außerhalb Deutschlands sind Knallkörper oft mit einem hochenergetischen Blitzknall-Satz gefüllt, der auch ohne stabile Hülse einen kräftigen, meist scharfen Knall erzeugt. Zur Zündung dient eine Zündschnur oder ein Reibkopf wie bei einem Streichholz. Entgegen der landläufigen Meinung explodiert der übliche Knallkörper mit Schwarzpulverfüllung nicht auf die gleiche Weise wie eine Bombe detoniert, sondern seine Hülle platzt durch den schnell anwachsenden Druck des abbrennenden Pulvers (Deflagration). Die Druckwelle breitet sich nur teilweise mit Überschallgeschwindigkeit aus. Im Gegensatz zu den deutlich schneller abbrennenden Flash-Mischungen brennt Schwarzpulver mit 300 bis 600 m/sek vergleichsweise langsam ab und überschreitet daher nicht in allen Fällen die Schallgrenze. Die Folge ist ein Knalleffekt, der etwas „weicher“ klingt als ein Blitzknallsatz. Neben dem Schwarzpulver enthalten Knallkörper auch gewöhnlichen Lehm bzw. rote Tonerde, um Hohlräume aufzufüllen und zu verdämmen.
Nun gibt es aber tatsächlich Böller für Pyrotechniker, welche vorher leuchten. Dort wird vor dem eigentlichen Knallsatz ein einfacher Leuchtsatz in verschiedenen Farben von den jeweiligen Herstellern aufgesetzt. Somit leuchtet der Böller dann z.B. erst in Rot und zerlegt anschließend mit einem lauten Knall.
Ich hoffe, es hilft weiter.
MfG
herum passiert. Und er stellt dazu Fragen. Warum oder wie
knallen Böller in bunten Farben? Danke für ihre Hilfe.
Hallo Nilssen
Zu erst einmal Sorry für die lange Wartezeit aber ich habe irgendwie mein Passwort vergessen und mir noch kein neues zuschicken lassen…
Verschiedene Färbungen der Böller und vor allem Raketen entstehen meist durch Alkalimetalle bzw. Alkalimetallverbindungen, da diese nicht so gefährlich sind und trotzdem die gewünschte Färbung erzielen. Dabei werden meistens benutzt:
Lihiumchlorid - Karminrot
Natriumchlorid - Gelb
Kaliumchlorid - Hellviolett
Calciumhydroxid - Orange
Bariumchlorid - Grün
Natürlich kann man diese Färbungen auch mit anderen Chemikalien erzeugen, aber so hab ich das in der Schule gelernt
Viele Grüße: E-Check