Warum "brechen" Kabel nicht?

Eine Frage die man mit „sei froh darüber“ beantworten könnte… aber mich würde interessieren warum Kabel so robust sind und wo die Grenze der Belastbarkeit liegt?

Hintergrund: hier wurde ein LAN-Kabel vor einigen Jahren durch die Wand gelegt, wobei das Loch wieder zugemacht wurde.

Das Kabel hängt als aus der Wand und hat entsprechend viel mitgemacht. ich wundere mich immer wieder warum noch Signale durchkommen.

Oder hatte ich bislang einfach nur Glück?

Hallo Brathorun,

zuerst einmal muss man erwähnen, dass es zwei verschiedene Arten von Kabeln gibt!
Beide Kabel bestehen aus Kupferadern die mit Kunststoff und/oder Gummi ummantelt sind, mehrere isolierte Adern können zu einem Kabel verbunden sein.(=mehradriges Kabel)

Zu den Kabelarten:

-Es gibt starre Kabel, wie sie zum Beispiel in Häusern eingesetzt werden.
Die Adern dieser Kabel sind aus Vollmateriall , weil sie nur einmal gebogen werden und dann immer in dieser Position verbeiben.

  • Flexible Kabel, wie sie zB in Kraftfahrzeugen, Maschinen, Verlängerungskabel usw, also überall eingesetzt wo sich Kabel bewegen und flexibel sein müssen, wird eine „Ader“ aus ganz vielen haardünnen einzel Adern gebildet
    (also das was bei den starren Kabeln aus Vollmateriall ist, wird bei den Flexiblen Kabeln aus 100 hauchdünne einzel Adern gebildet)
    Somit sind sie nicht direkt miteinander verbunden und haben Platz sich zu bewegen!

Dies lässt dann zB zu Kabel zu verdrehen, abzuknicken, zu verknotten oder was man sonst noch machen will.
Selbst verständlich halten selbst diese Kabel nicht alles aus und nach einer gewissen belastung beginnen selbst die dünnen Adern zu brechen.

Wenn du einmal ein altes Ladekabel hast das zu nicht mehr brauchst, kannst du ja das Kabel auseinander nehmen und dich davon selbst überzeugen! :wink: