Warum brennt die Brennnessel?

Was verursacht den Juckreiz beim Berühren der Brennnessel? Welchen Pflanzelteil sollte man meiden? Was hilft dagegen?

Was verursacht den Juckreiz beim Berühren der Brennnessel?
Welchen Pflanzelteil sollte man meiden? Was hilft dagegen?

Hallo Susanne,
also fangen wir an, wie die Brennessel es schafft, das Gift in Deine Haut zu bekommen.
Auf der Brennessel sitzen kleine „Haare“. Diese sind umgebaute Zellen, die weit aus der Pflanze herausragen. Diese Zellen sind spitz , laufen am Ende jedoch in einer kleinen Kugel aus.
Diese Kugel ist mit Kieselsäure verstärkt, was eine Sprödigkeit verursacht und im Übergang zu den Stellen ohne Kieselsäure eine Sollbruchstelle erzeugt. Bricht die Kugel (durch Berührung) ab, entsteht eine Kanüle wie die einer Spritze, nur kleiner und spitzer, die in die Haut einsticht.
In der Brennhaarzelle ist ein Gemisch aus Histamin und Acetylcholin enthalten (die Natur ist immer noch der größte Giftmischer)welches nun in Deine Haut gelangt.
Acetylcholin ist eine uralte Substanz, die schon bei Einzellern zu finden ist. Im Nervensystem der Wirbeltieren ist A. in den Prozess der Reizweiterleitung eingebunden, was das Jucken erklärt.
Es ist zudem auch noch ein Blutdruck senkender Stoff.
Histamin, ein körpereigener Stoff, wird auch bei allergenen Reaktionen vom Körper selber ausgeschüttet. Es ist sowohl bei Allergien als auch beim Brennesselstich mitverantwortlich für das Jucken und die Quaddelbilding.
Beide Stoffe werden übrigens sehr schnell von Deinem Körper abgebaut. Die Wirkung von Acetylcholin läßt sich durch Drogen steigern. !!! Heroin und Brennesseln nie zusammen benutzen :wink:!
Zu Frage zwei: Die Wurzeln der Brennesseln haben keine Brennhaare. Außerdem brechen die Haare nur bei Berührung „gegen den Strich“. Streichst Du von unten nach oben über die Pflanze passiert gar nichts!
Zu Frage drei: wie gesagt ist es hifreich auf Drogen zu verzichten (sowieso), auf die Zeit zu setzen (heilt alle Wunden) und nach meiner Erfahrung kommt es auch zu einem Gewöhnungseffekt (Also lieber einmal mehr reinpacken)
Außerdem gibt es zwei häufig vorkommende Arten: Urtica dioica, die große, ausläuferbildende Brennessel ist fast harmlos, Urtica urens ist klein und gemein!

Reicht das ?
Gruß
Ludger

Was verursacht den Juckreiz beim Berühren der Brennnessel?
Welchen Pflanzelteil sollte man meiden? Was hilft dagegen?

Hallo Susanne,
falls es Dich noch interessiert: die Brennessel ist ein sehr gesundes Wildgemüse (Vitamin C, Eisen, Mineralstoffe) und man kann sie ohne Probleme roh essen, wenn man sie vor dem Verzehr ordentlich reibt und „knittert“.(oder als Salat). Dann brechen die Brennhärchen ab und die Wirkung verpufft im Leeren. Übrigens sollte man Brennesseln entweder gegen den Strich anfassen oder sehr stark. Dann können die Brennhärchen nicht abbrechen und ihre Flüssigkeit entlassen.
Gekochte Brennesseln (kann man wie Spinat essen) haben zwar weniger Inhaltsstoffe, aber sie brennen ebenfalls nicht mehr.