Moin,
Warum stellen wir (Nord) Europäer und andere eigentlich Tannen als Weihnachtsbäume in die Stuben und Zimmer?
Was hat der Tannenbaum mit Weihnachten zu tun?
fragt sich
E.
Moin,
Warum stellen wir (Nord) Europäer und andere eigentlich Tannen als Weihnachtsbäume in die Stuben und Zimmer?
Was hat der Tannenbaum mit Weihnachten zu tun?
fragt sich
E.
Hallo,
vielleicht hilft dir dieser Link weiter.
http://www.kirchenweb.at/christkind/weihnachtsbaum/w…
LG
Meerkatze
Schon unsere vorchristlichen Vorfahren haben sich zur Wintersonnenwende, also in der dunkelsten Jahresezeit, immergruene Zweige ins Haus geholt als Zeichen von Leben und Fruchtbarkeit. Tannenbaeume gibt es seit dem Mittelalter. Beleuchtete Tannenbaeume erst seit 400 Jahren. Uebrigens war die Kirche lange Zeit gegen diesen heidnischen Brauch und der geschmueckte Baum im Gotteshaus strengstens verboten.
Frohe Weihnachten
K.
Hallo Erik,
Der Weihnachtsbaum ist wohl zuerst als Paradiesbaum im Krippenspiel aufgestellt worden. Denn von diesem Baum ging das Unheil aus, das das Kommen des Erlösers notwendig machte. Die Äpfel und die daraus entstandenen Christbaumkugeln belegen diese Bedeutung des Baumes. Eigentliches Gegenbild zum Paradiesbaum ist das Kreuz.
Der Baum symbolisiert die Weltachse, die Kerzen stehen für die Sterne, die sich um die Weltachse drehen. Seit die Krippe unter dem Baum steht, wird der Engel in der Spitze des Baumes angebracht. Vom Himmel wird verkündet, welches Wunder sich auf der Erde ereignet. Im Winter symbolisiert der immergrüne Baum, ob Tanne oder Stechpalme, daß das Leben weitergeht. Nüsse und andere Früchte unterstützen diese Dimension und symbolisieren Fruchtbarkeit.
Die Idee den Jahreswechsel mit grünen Zweigen zu feiern, war zwar schon den Römern nicht fremd, feierten sie doch die Kalenden in Häusern, die mit Lorbeerzweigen geschmückt waren. Und auch in Deutschland verzierten die Menschen schon zur Zeit des Mittelalters Haus und Hof mit Tanne, Mistel oder Wacholder, um sich vor Gefahren zu schützen. Sehr zum Missfallen der Kirche übrigens, wie viele Verbote zu dieser Sitte aus der damaligen Zeit belegen. Als Weihnachtsbäume nach unserem Kulturverständnis kann man diese „Dekoration“ jedoch nicht gelten lassen. Betrafen sie doch eher den Außenbereich des Hauses und von Kerzenscheinromantik gab es nicht die geringste Spur.
Wann also fängt die „richtige“ Geschichte unseres Christbaums mit der idealen Verbindung von Lichtergold und Baumgrün wirklich an?
Bremen 1570 n.C.: Aus diesem Jahr stammen die ersten Belege für den Weihnachtsbaumbrauch in Deutschland. In den Zunfthäusern des städtischen Handwerks stellte man kleine Tannenbäumchen behängt mit Datteln, Nüssen, Äpfeln auf, die dann zur Weihnachtszeit von den Kindern „geplündert“ werden durften. Knapp 30 Jahre später zogen auch in Basel Handwerksgesellen zur Weihnachtszeit mit grünen Bäumen durch die Straßen. In der Unterkunft angekommen, wurden die mit Äpfeln und Käse verzierten Bäume schließlich aufgestellt und die Leckereien in geselliger Runde verzehrt.
Aus diesen „Happenings“ fand das Weihnachtsbäumchen dann im Laufe des 17. Jahrhunderts seinen Weg in die Wohnstuben der Familien. Die neue Mode konnte man aber ausschließlich in den Städten des Landes beobachten und zunächst fehlte noch immer der Kerzenschmuck wie er heute üblich ist. Stattdessen war der Baum mit Zischgold, Papierrosen und Oblaten behängt. Erst ab 1730 kamen dann auch allmählich Kerzen dazu, der Weihnachtsbaum wie man ihn heute kennt war „geboren“.
Symbol des bürgerlichen Kinderbescherfestes
Schnell wurde er danach zum Mittelpunkt des Heiligen Abends in der wohlhabenden Kleinfamilie, zum Symbol des bürgerlichen Kinderbescherfestes. Und auch der zum Teil heute noch übliche Ablauf des Heiligabend entwickelte sich bereits zur damaligen Zeit. Das heimliche Schmücken des Baums durch die Eltern, die Spannung der erwartungsfrohen Kinder, das rituelle Anzünden der Kerzen, die Begeisterung beim Auspacken der Geschenke.
Gruß von M!aren
Ich habe diese Seite zu deiner Frage gegooglet:
http://www.hoerzu.de/wissen-service/weihnachts-spezi…
Ein frohes Fest!
moin moin…hier mal ein link zu diesem thema
http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsbaum
frohe weihnachten
chevy