Warum dampfen dampfloks manchmal nicht

Manchmal sieht man dass Dampflokomotive beim fahren viel dampf aus dem Hauptschornstein lassen und manchmal ganz ohne zu fahren scheinen. Gleiches gilt für das Anfahren der Loks. Auch ist der Dampf manchmal ganz weiss und manchmal tiefgrau-braun… wer kann dass erklären ?

Hallo Grußloser

Wenn eine Dampflok dampflos aus dem Abgasrohr fährt, so ist das im Leerlaufbetrieb, die Steuerschieber sind auf, die gepumpte Luft entweicht direkt an den Zylindern.
Wenn viel Dampf aus den Zylindern entweicht, so ist das Heutzutage die reine Schau für die Dampflokenthusiasten, die Fotos machen wollen. Früher entwich der Dampf nicht durch das Hosenstück in die vordere Rauchkammer, sondern direkt aus dem Auslass widerestandsarm ins Freie
Wenn der Dampf braungrau oben entweicht, so werden die Rauchrohre, die den Kessel durchziehen, von abgesetzter Flugasche geräumt.
Schau Dir mal unter Wikipedieren und Gockeln mit Hilfe Deiner Frageworte das Netz an.
Die Suche bei der DGEG (Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (meine Mitgliedsnummer:15265)

Quelle: Die Schule des Lokomotivführers Die Maschine und dewr Wagen Brosius und Koch Nachdruck des Originals von j. F. Bergmanns Verlag 1906.

Es grüßt

Olschi

Hallo,

da ist mir der rote Brummer VT98 lieber, der hat wenigstens Klang…

*brööööööööööööömmmmmmmmmmmmm*

MfG

Hallo,

das ist abhängig von verschiedenen Dingen…

Zunächst einmal sollte bei einer arbeitenden Dampflokomotive der
Abgasstrom eigentlich NUR weißen Dampf produzieren…als Zeichen dafür,das die Machine im „Grünen Bereich“ arbeitet und die Energieumsetzung funktioniert und nur das Kondenswasser aus dem heißen Dampf als Abgase über den Schornstein entweichen…

Aber da es leider nicht den idealen Zug und die idealen Umweltbedingungen gibt…kann sich der Rauch von weiß über Brauntöne bis hin zum tiefen Schwarz verändern…wobei das letzte nur bei äußerster Belastung auftritt und wenn es irgend geht,vom Lokpersonal vermieden wird…denn das bedeutet für den Heizer Schwerstarbeit.

Keinen Rauch aus dem Schornstein sieht man nur im Stillstand (außer den heißen,aber fabrlosen Rauchgasen)oder wenn die Lok im Leerlauf rollt…

Hi,

da ist mir der rote Brummer VT98 lieber, der hat wenigstens
Klang…

*brööööööööööööömmmmmmmmmmmmm*

Das ist ja noch gar nichts:
http://www.youtube.com/watch?v=IQu8LNdg8C8&feature=r…

Gruß S

Hi Frank,

hast Du früher noch mit Kohleofen geheizt? Da kann man das recht gut sehen, in welchem Zustand das Feuer schwarz qualmt.

Den dunkelgrauen bis schwarzen Qualm sieht man nicht so sehr bei, sondern vor schwerer Belastung, wenn der Heizer grade einige Zentner geschippt hat.

Wenn dann einige Kilometer weiter das Feuer richtig da ist und der Kessel Dampf macht bis zum Abblasen, sieht man keinen dunklen Rauch mehr. Da sind dann die deutschen Einheitsmaschinen mit ihren zwei Zylindern und ungünstigen Rohrdurchmessern und dem barbarisch krachenden Auspuffschlag viel mehr zu hören als zu sehen.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

nun ja, ist eben ein Vielzylindriger schmatzender Turbomotor, da gefällt mir der Sauger der VT98 etwas besser.

habe mal einen Linienbus von uns mit abgerissenem Auspuff in die 30km entfernte Werkstatt gefahren… ein Klanggenuß hoch 3 :smile:

MfG

Hallo,

eigentlich weniger…:smile:

Normalerweise feuert (also beschickt man den Rost) als Heizer so,das immer ein kontinuierliches Feuerbett besteht…was das ganze gerade bei Güterzügen zu einer Knochenarbeit macht…zu Problemen kommt es,wenn der „Meister“ anscheinend nicht die Strecke kennt…oder nicht ganz da ist und man „Nester“ von unverbrannter Kohle dann hat…denn das ist der schwarze Rauch…bei Personenzügen kann man die mit dem Dreizack noch auseinanderziehen…bei Güterzügen muss man aber weiterschippen,weil der Rest ja verbrennt…
Außerdem hat auch jede Maschine so ihre „Eigenheiten“…
Dampfloks haben Persönlichkeit…keine Maschine ist wie die andere (auch in der gleichen Baureihe)…