Warum die leute konzerte besuchen

hallo!

schon immer habe mich die leute gestört, die sich hochfein anziehen wenn sie in die oper oder ins konzerthaus gehen, die ganzen firmenbosse, die mit ihren geschäftsfreunden teure karten reservieren, die frauen mit ihren fetzen, die sich fein anziehen, als würden nicht sie sich etwas anschauen, sondern selber angeschaut werden. aber ich will gar nicht weiter reden, Claude Debussy hat das ganze viel besser ausgedrückt und auf den punkt gebracht:

„Haben Sie schon mal die Feindseligkeit des Publikums im Konzertsaal bemerkt? Haben Sie sich je diese Gesichter angeschaut, grau von Langeweile, Gleichgültigkeit, ja Stumpfsinn? … Diese Leute, mein Herr, wirken immer wie mehr oder weniger gut erzogene Gäste: Sie erfüllen geduldig ihre langweilige Pflicht und harren nur deshalb aus, weil sie am Ausgang gesehen werden wollen; warum wären sie sonst gekommen?“

dem ist nichts mehr hinzuzufügen, obwohl ich auch sagen muss, wenn man scheiss musik schreibt, wie das meistens der fall ist, dann ist die langeweile schon vorprogrammiert…

Du hast mich noch nicht gesehen

dem ist nichts mehr hinzuzufügen, obwohl ich auch sagen muss,
wenn man scheiss musik schreibt, wie das meistens der fall
ist, dann ist die langeweile schon vorprogrammiert…

  1. Für diese Besucher hat Haydn extra die Sinfonie mit dem Paukenschlag geschrieben - um sie zwischendurch aufzuwecken.

  2. Ich geh in fast jedes Konzert mit der üblichen Bühnenkleidung. Stoffhose in hell bis unifarben und Hemd in bunt, ohne Schlips. Danach gemütliches Einklemmen im Sitz. Evtl. Notenbuch auspacken und mitlesen. Und wenn es erlaubt ist, nehme ich das Weizenbier mit hinein.

Nur mal am Rande, Als der Film „Luther“ im Kino war, gab es Leute, die gingen wirklich im Anzug ins Kino, wie ins Theater. Am Anfang haben die uns auch komisch angesehen. Bier in der Hand, Alltagsklamotten, Schuhe aus, Jacke ins Kreuz eingerollt und gemütlich in den Sitz geklemmt.

Gruß

Stefan

schon immer habe mich die leute gestört, die sich hochfein
anziehen wenn sie in die oper oder ins konzerthaus gehen, die
ganzen firmenbosse, die mit ihren geschäftsfreunden teure
karten reservieren, die frauen mit ihren fetzen, die sich fein
anziehen, als würden nicht sie sich etwas anschauen, sondern
selber angeschaut werden.

warum diese leute hingehen, ist ihre sache und läßt sich vermutlich nicht pauschal beantworten. es ist ihr gutes recht, und solange sie dich nicht in deinen persönlichen rechten einschränken, darfst du dich auch nicht darüber aufregen. wenn du es wirklich erfahren willst, was sie dazu bewegt (dein posting klingt aber eher so, als würdest du gern deinen ärger und deine vorgefaßte meinung darüber zum ausdruck bringen wollen), frag einfach mal einige von ihnen. sie sind auch menschen wie du und ich. ganz nebenbei fragen sich hier im forum sicher einige nach deinen beweggründen für viele deiner postings :wink:

du solltest aber nicht vergessen, daß die reichen manager und asiatischen touristen viel dazu beitragen, daß du diese konzerte überhaupt besuchen kannst. ohne die teuren karten, die sie kaufen, und ohne die subventionen aus öffentlicher hand, die ohne das interesse der oberen zehntausend am kulturbetrieb wohl nicht fließen würden, gäbe es einen großteil dieser veranstaltungen gar nicht.

dem ist nichts mehr hinzuzufügen, obwohl ich auch sagen muss,
wenn man scheiss musik schreibt, wie das meistens der fall
ist, dann ist die langeweile schon vorprogrammiert…

wieso gehst du denn in konzerte mit schlechter musik?

Also erstmal zu der leidigen Kleidungsfrage: Grundsätzlich ist das Anziehen eleganter Kleidung nicht nur ein bewundert werden wollen, sondern in erster Linie ein Zeichen nach Außen, welchen Stellenwert die Veranstaltung für mich hat. Das heißt aber nicht automatisch, dass jemand der ganz bewußt in jeans in die Oper geht, die Aufführung von vornherein ablehnt und das bringt uns zu Punkt zwei: WENN jemand in eine Veranstaltung geht, dann tut er das doch primär, weil er genau diese Veranstaltung sehen will, oder weil er aus irgendwelchen Gründen annimmt, dass andere ihn toll, gut oder gebildet finden, wenn er in diese Veranstaltung geht. Das mag vielleicht zunächst oberflächlich und traurig klingen, aber es spiegelt nur ein vorhandenes Kulturbewusstsein wider, über das wir grundsätzlich erstmal ganz froh sein können (wie ja bereits gesagt auch aus finanziellen Gründen). Davon abgesehen: Ich bin auch der Meinung, dass man nicht so vorschell urteilen sollte: woher willst Du denn wissen, dass sie nicht über Musik nachdenken und sie verstehen und geniessen? Schlafen sie ein dabei oder was? Und vielleicht schlafen sie ja auch nur ein, weil sie jeden Tag eine 12Stunden Arbeitsschicht schieben und unter der Woche abends einfach nicht mehr können, aber trotzdem immer wieder versuchen, noch etwas von dem kulturellen Leben außerhalb von Büro und Wirtschaft mitzukriegen?! Weißt Du: grundsätzlich sollte man sich doch erst mal über die Bereitschaft der Leute freuen, zu kulurellen Veranstaltungen zu gehen! Was sie dann draus machen ist wieder ein anderes Problem, aber wer sagt denn, dass jemand wie Du, in seinen demonstrativ legeren Klamotten, nicht vielleicht auch den ganzen Abend nur an was anderes denkt und im Grunde ja auch nur allen zeigen will, dass ER es nicht nötig hat sich schön anzuziehen… also warum ist jetzt der eine besser als der andere…