Warum dividiert man von links?

Hallo, liebe User,

ich habe in 2 Tagen meine Mathematikprüfung für Lehramt…und ein Tutorin gab mir einige, häufige Prüfungsfragen.
Wir addieren, subtrahieren und multiplizieren von links.
Nun eine Frage, die die Prüfer wohl häufiger stellen: Warum dividieren wir von rechts? Ich habe schon viel hin und her überlegt, aber bin selbst nicht auf eine gescheite Antwort gekommen.
Vllt kann mir jemand einige Tipps geben, wir man es vllt logisch/mathematisch begründen könnte.
1000 Dank an alle,
Liebe Grüße
Linda

Ich dividiere durch rechts

Wir addieren, subtrahieren und multiplizieren von links.

… nach rechts. Eben.

Warum dividieren wir von rechts?

Wir dividieren DURCH rechts. Also den Zähler - oben auf dem Bruchstrich stehend oder links neben dem Schrägstrich stehend - geteilt DURCH den Nenner - dito invers.

Hmm. Europäische Konvention. Wir denken von Links nach Rechts.

Gruß

Stefan

Ach, ich hab mich natürlich verschrieben.

Wir addieren, subrahieren und multiplizieren von rechts nach links…warum ist es bei der Division nicht so?
Warum dividieren wir von links nach rechts?

Also warum fangen wir bei der Division mit dem höchsten Stellenwert an zu rechnen, wobei wir bei allen anderen 3 schriftlichen Normalverfahren anfangen, mit den Einern zu rechnen?

Gibt es da eine mathematische, logische (und keine alberne) Lösung für?

Vielen Dank für eure Hilfe

Hallo Linda,

immer wieder die Fragen:

  • Schulart
  • Klassenstufe
  • Bundesland

Außer lehrplanspezifischen Unterschieden gibt es auch regionale Unterschiede. Wenn ich mich recht erinnere gibt es ein Nord-Süd-Unterschiede bei den Punktrechenarten.

Ansonsten, „Viel Erfolg!“.

Gruß Volker

Hallo,

Wir addieren, subrahieren und multiplizieren von rechts nach
links…warum ist es bei der Division nicht so?
Warum dividieren wir von links nach rechts?

Bei Addition, Multiplikation and Subtraktion kann ein Übertrag entstehen, der die höherwertige Stelle betrifft. Indem man den sofort mitberechnet, spart man es sich, für die entsprechende Stelle zwei Ziffern (Ergebnis und Übertrag) hinzuschreiben, und einen zweiten Durchgang zu machen, um die Summe zu bilden. Es geht auch anders herum, aber die Faulheit siegt.

Der Unterschied bei der Division ist, dass der Rest die weniger signifikante Stelle betrifft, also ist es wieder effizienter, von rechts nach links zu gehen.

Beispiel:

9 * 3 = 27, also Ergebnis 7 Übertrag 2. Der Übetrag steht links, also gehen wir von rechts nach links vor.
1 / 3 = 0,3. = (0 rest 1) / 3, der Übertrag steht links => andere Richtung.

Grüße,
Moritz

Danke Moritz, endlich mal eine logische Antwort! Ja, das mit dem Übertrag könnte im Prinzip die folgerichtige Lösung sein!

Vielen Dank, dann kann ich ja jetzt behutsam in meine Prüfung gehen!

Schulart, Klassenstufe und Bundesland ist hier bei dieser Frage irrelevant, weil ganz Deutschland nach nur einem schriftlichen Divisionsverfahren rechnet. Alles andere sind alternative Rechenverfahren. Aber hier ging es ja um die ganz normale schriftliche Division.

Aber dank Moritz habe ich eine recht einleuchtende Erklärung bekommen.

Grüße