Wir haben viele Hypothesen diskutiert, sind aber zu keinem einheitlichen Ergebnis gekommen:
Kann jemand sagen, was der biologische Sinn darin ist, dass sich Blüten (z.B. Tulpe etc.) zur Sonne hin drehen bzw. neigen?
Hängt das mit den Blütenbesuchern zusammen, mit enzymatischen Vorgängen (die aufgrund der Wärme dann schneller ablaufen) oder sind es unwillkürliche Bewegungen, die durch das hormonell gesteuerte Wachstum (auf der Schatttenseite) zustande kommen oder noch was ganz anderes?
Hängt das mit den Blütenbesuchern zusammen, mit enzymatischen
Vorgängen (die aufgrund der Wärme dann schneller ablaufen)
oder sind es unwillkürliche Bewegungen, die durch das
hormonell gesteuerte Wachstum (auf der Schatttenseite)
zustande kommen oder noch was ganz anderes?
Solar-tracking, or heliotropic, flowers are most common
in arctic and alpine environments, where the air is often
cool and the growing season is short. The satellite dish-
shaped flowers of the snow buttercup, the arctic poppy,
and other heliotropic flowers collect the sun's rays so
efficiently that they heat up, becoming as much as
fourteen degrees Fahrenheit warmer than the air around
them.
und natürlich drehen Sie sich zur Sonne weil durch den Lichteinfall Photosynthese noch mehr begünstigt wird! (Lichtreaktion, H2O wird in O2 gespalten, ATP, NADAP +H+ wird hergestellt für Dunkelreaktion)
dass sich Blüten (z.B. Tulpe etc.) zur Sonne hin drehen bzw.
neigen?
seit ich Deine Frage gelesen habe und mir Dein Beispiel „Tulpe“ recht suspekt vorkam, beobachte ich die Tulpen in meinem Garten: meine Tulpen heliotropieren nicht.
meines Wissens sind Blüten in Punkto Photosynthese nicht so aktiv, enthalten ja meist kein oder nur wenig Clorophyll.
Ich schätze, es geht ums Auffallen und den Bestäubern beste Mögichkeiten bieten.
Blüten sind bunt, damit die Bestäuber sie finden. Im leuchtenden Sonnenschein sind sie auffälliger, als sonnenabgewandt. Und die Betäuber, überwiegend `Kaltblüter´, haben es sicher auch gern ein bißchen warm und können aktiver agieren.
Wenn nicht alle Blüten so reagieren, dann gehts ans Eingemachte (Spezialkram wie besondere Bestäubertypen, dicke, unbeweglichere Stengel etc., der den Energieaufwand für die Drehung unökonomisch werden läßt).
Hängt ev. auch mit der Menge der Blüten zusammen, die eine Pflanze produziert: viele Blüten = weniger Aufwand pro Blüte, wenige Blüten = mehr Aufwand. Ist ja im Tierreich auch so.