Hallo Experten!
Ich hatte gestern nach langer Zeit mal wieder meine Oma zu Besuch. Sie mag im Gegensatz zu mir nur starken Kaffee und ich gab ihr einen dünn gekochten Kaffee von mir. Sie bezeichnete diesen als Blümchenkaffee. Warum wird denn dünner Kaffee auch Blümchenkaffee genannt? Danke für ihren Rat.
Hallo,
es gab einmal in Deutschland einen Kaffeetassen Hersteller der ein Blumenlogo auf dem Boden der Innenseite der Kaffeetasse druckte. War nun der Kaffee so dünn dass man durch den Kaffee hindurch den Blumendruck sehen konnte bezeichnete man einen Kaffee als Blümchenkaffee.
Schönen Tag noch.
Manfred
Weil man die Blumen damit gießen kann? Keine Ahnung, bin wahrscheinlich zu jung und zu fremd in der Deutschen Sprache um das zu wissen
Blümchenkaffee ist so dünn, dass man durch den Sud hindurch die Dekorblumen der Porzellan-Tasse sehen kann. Bei einem stärkeren und damit dunklerem Aufguss wäre das nicht möglich.
sorry, da muss ich passen, kann nicht weiterhelfen.
Gruß
c. Heer
Warum dünner Kaffee Blümchenkaffee genannt?
Der Name kommt von dem Blümchen-Muster in Meißener Porzellan-Tassen. Er bezieht sich auf das mittige Blümchen am Tassenboden, dass man auch bei voller Tasse dünnen Kaffees sehen kann. Als Steigerung gibt es noch den Schwerterkaffee, mit dem man die gekreuzten Schwerter auf der Tassenunterseite durchsehen kann. Und noch dünner wird es beim Doppelschwerterkaffee für die Erkennbarkeit des Doppelschwertes auf der Untertassen-Unterseite. Mein Rat: tun Sie eine Bohne mehr rein…
Hallo Experten!
Warum wird denn dünner Kaffee auch Blümchenkaffee genannt? Danke für ihren Rat.
Hallo,
ich weiß nicht genau warum der Begriff Blümchenkaffee benutzt wird, aber mir ist es seitens älterer Gäste so erklärt worden: sein aussehen erinnert an Blumenwasser, dass zulange in der Vase war.
Ich hoffe hiermit die Frage richtig beantwortet zu haben.
Gruß feigos
Hallo - ist ganz einfach:
früher hatten die echten Porzellantassen meist unten in der Tasse noch ein Dekor.
War der Kaffee sehr dünne, konnte man bis zum Boden eben dieses Dekor sehen.
Daher dieser Begriff.
Heute gibt es die klare Linie ohne Schnörkel…, und die neuen Arten der Zubereitung - also mit Milch und chaum, bei denen man eh nichts mehr erkennt.
Also:
dünne Plöre = Blümchenkaffee.
Gruß
Steko
Hallo,
dünner Kaffee wird Blümchenkaffee genannt, weil man durch ihn durchgucken konnte und damit das Blümchenmuster der Tasse sehen konnte.
VG
Arne
die geschichte kenn ich jetzt von meiner oma. das hat man früher immer zu dünnem kaffee gesagt, denn die hatten früher gutes porzellan und das war meist mit blumenmuster. wenn der kaffee dann ganz dünn war hat man den boden und die blümchen gesehen, so hat sich das dann zum blümchen kaffee entwickelt.
diese geschichte kenne heute wohl nur noch die omas
Hallo,
Leider kann ich die Frage nicht wirklich beantworten.
Ich kann mir nur vorstellen dass die armen Leute früher ein Kaffeeersatz aus anderen Pflanzen trinken musste. Heute wird Zichorie ais Kaffe Ersatz verwendet. Im Allgemeinen ist Blümchenkaffee wie schon bemerkt sehr schwacher Kaffee.
Mit freundlichen Grüßen
M.Mantel
Hallo Elberich,
Google ist dein Freund oder eher Wiki:
„Das Wort Blümchenkaffee, das schon seit dem 18. Jahrhundert bei den Kursachsen bekannt war, entstand dadurch, dass in Tassen mit Blümchendekor ein sehr dünner Kaffee bzw. Kaffeeersatz eingeschenkt wurde und man deswegen durch das Getränk hindurch den Boden der Tasse mit den Blümchen erkennen konnte“.
LG Finus
Weil früher dieser Kaffee aus Malz /Zichoree hergestellt wurde (Malzkaffee) und dieser nicht so gehaltvoll im Geschmack war.
Daher wird dünner Kaffee im Volksmund auch Blümchenkaffee genannt.
Bei uns gab es früger auch Gerstenkaffee.
Heute gibt es glau ich noch CARO Kaffee ?