Hallo
Staaten mit ausgeprägteren Sozialsystemen? Österreich,
Schweiz, Norwegen, Liechtenstein, Frankreich, Schweden,
Dänemark, Finnland usw…
Schweden als Vorbild zu nehmen, das bedarf schon einer
gewissen Ironie.
Schweden als Vorbild nehmen? Hab ich das getan? Kannst du denn lesen? Leute wie du oder Ralf zeigen das Problem der deutschen Bildungsmisere auf. Ich beantworte die Frage nach ausprägteren Sozialsystemen unter anderem mit Schweden, du kommst daher und behauptest ich hätte Schweden zum Vorbild erklärt. Dann folgt quasi zum Beweis deiner These (welche das auch sein soll), die Schilderung dass es in Schweden soziale Probleme gäbe.
Man könnte das als schlechten Diskussionsstil bezeichnen. Das Problem reicht aber weiter. Einerseits ist da die Unfähigkeit einen Text korrekt zu lesen. Andererseits werden Botschaften in den Raum geworfen die so viel Substanz wie ein 20 Sek. Werbespot haben.
Hier fehlen die Grundlagen der Bildung.
Hallo,
Die Abgabenseite ist in den angelsächsischen Ländern nämlich
weit sozialer als in Deutschland oder Österreich.
Vermögenssteuern tragen dort rund 10% zum Staatshaushalt bei,
hier sind es 1-2%.
und wofür sind die Vermögensteuern dort? Wenn ich mich recht entsinne, ersetzen die vielfach die in Deutschland üblichen Kommunalabgaben für Abwasser und Konsorten. Das wäre ja wirklich ein überzeugender Vergleich.
Gruß
C.
Länder mit „ausgeprägteren Sozialsystemen“ sind also keine Vorbilder.
Nun, wenn das deine Meinung ist, so sei sie dir gegönnt.
Länder mit „ausgeprägteren Sozialsystemen“ sind also keine
Vorbilder.
Nun, wenn das deine Meinung ist, so sei sie dir gegönnt.
Versuchs mal anders rum. Zuerst denken, dann schlussfolgern und am Ende, wenns sein muss, werten.
Wenn du deine Werte bzw. Meinung an die erste Stelle stellst, und es dann mit dem Denken und Schlussfolgern versuchst, wirsd du nie über dein Niveau hinauskommen.
Hallo,
Die Abgabenseite ist in den angelsächsischen Ländern nämlich
weit sozialer als in Deutschland oder Österreich.
Vermögenssteuern tragen dort rund 10% zum Staatshaushalt bei,
hier sind es 1-2%.
und wofür sind die Vermögensteuern dort? Wenn ich mich recht
entsinne, ersetzen die vielfach die in Deutschland üblichen
Kommunalabgaben für Abwasser und Konsorten. Das wäre ja
wirklich ein überzeugender Vergleich.
Tja, wenn du dich recht entsinnen könntest, dann wär das sicher…
Ein mehr als guter Grund, sich zu dem Thema zu Wort zu melden.
Aber die Realität ist bekanntlich eine andere. Der eine Satz auf Wiki bringts schlicht und einfach auf den Punkt:
„Compared to Europe, U.S. property and corporate income taxes are generally higher, while labor and, particularly, consumption taxes are lower.“
http://en.wikipedia.org/wiki/United_States
Nun, wenn das deine Meinung ist, so sei sie dir gegönnt.
Versuchs mal anders rum.
Es sei dir gegönnt, eine eigene Meinung zu haben.
So besser?
und wofür sind die Vermögensteuern dort? Wenn ich mich recht
entsinne, ersetzen die vielfach die in Deutschland üblichen
Kommunalabgaben für Abwasser und Konsorten. Das wäre ja
wirklich ein überzeugender Vergleich.
Tja, wenn du dich recht entsinnen könntest, dann wär das
sicher…
Es IST sicher. Die Bemerkung sollte als subtile Aufforderung dienen, Dich mal selber zu informieren.
Aber die Realität ist bekanntlich eine andere. Der eine Satz
auf Wiki bringts schlicht und einfach auf den Punkt:
"Compared to Europe, U.S. property and corporate income taxes
are generally higher
Und warum sind sie höher? Richtig, weil sie u.a. die Funktion unserer kommunalen Abgaben haben.
und wofür sind die Vermögensteuern dort? Wenn ich mich recht
entsinne, ersetzen die vielfach die in Deutschland üblichen
Kommunalabgaben für Abwasser und Konsorten. Das wäre ja
wirklich ein überzeugender Vergleich.
Und warum sind sie höher? Richtig, weil sie u.a. die Funktion
unserer kommunalen Abgaben haben.
Nein, in den USA müssen sie nicht deutsche Steuern ersetzen, wieso auch? Die USA hatten nämlich nie ein deutsches Steuerrecht.
Hier eine Auflistung der Vermögenssteuern im internationalen Vergleich:
UK 11,5%
US 10,7%
CDN 9,8%
CH 7,9%
F 6,9%
J 6%
D 2,3%
Ö 1,3%
http://www.ooegkk.at/mediaDB/111379.PDF
Wobei die OECD eben nicht auf die ehemalige deutsche „Vermögenssteuer“ abstellt, sondern genau die genannten Kommunalsteuern berücksichtigt. Aber wenn du ein Problem mit den Statistiken hast, dann nerv doch die OECD mit deinem „Wissen“.
lg.
Nein, in den USA müssen sie nicht deutsche Steuern ersetzen,
wieso auch? Die USA hatten nämlich nie ein deutsches
Steuerrecht.
Du scheinst es nicht verstehen zu wollen. Ein letzter Versuch noch und dann ist das Thema durch, d.h. ich werde Dich zukünftig Deinen Unsinn in diesen Brettern unkommentiert verbreiten lassen.
Das Argument der Vertreter von Vermögensteuern ist, daß diese angeblich in anderen Ländern auch funktionieren. Dieses Argument ist aber ein Scheinargument, weil in etlichen dieser anderen Ländern die Vermögensteuern nicht im eigentlichen Sinne Vermögenssteuern (also bewußte Besteuerung von Vermögen=Substanz) sind, sondern eben das Äquivalent zu unseren kommunalen Abgaben.
Hier eine Auflistung der Vermögenssteuern im internationalen
Vergleich:
UK 11,5%
US 10,7%
CDN 9,8%
CH 7,9%
F 6,9%
J 6%
D 2,3%
Ö 1,3%
http://www.ooegkk.at/mediaDB/111379.PDF
Wobei die OECD eben nicht auf die ehemalige deutsche
„Vermögenssteuer“ abstellt,
Die Tabelle stammt nicht von der Seite der OECD.
C.
Du scheinst es nicht verstehen zu wollen. Ein letzter Versuch
noch und dann ist das Thema durch, d.h. ich werde Dich
zukünftig Deinen Unsinn in diesen Brettern unkommentiert
verbreiten lassen.
Mach das bitte! Ich halte das nämlich auch für den effektivsten Weg Müll zu vermeiden.