Hi,
also alle Objekte fallen gleich schnell. Das kann man schon mal sagen und vor allem sehen, wenn man einen Versuch im Luftleeren Raum durchführen würde. Dort gibt es keinen Widerstand und die Objekte werden mit immer der gleichen Anziehungskraft, von um die 9,81m/s², zur Erde hin beschleunigt. Die widerstandslose Umgebung ist der Grund, dass dort die Masse keine Rolle spielt.
Im Medium Luft werden sie auch mit der gleichen Kraft, der Erdbeschleunigung, beschleunigt. Die Luft bereitet jedoch einen Widerstand für das fallende Objekt. Es gilt aber, dass der Luftwiderstand, mit der steigenden Geschwindigkeit, genauso groß wird wie die Kraft, die die Objekte nach unten zieht. Das bedeutet im Grunde, dass beide Objekte, egal welche Massen, nach einer bestimmten Zeit die gleiche Endgeschwindigkeit haben werden.
Ich nehme mal an, dass du die beiden Haribotüten (voll und leer) nicht von großer Höhe hast fallen lassen. Zum anderen kommt noch hinzu, dass bei deinem Versuch, der von dir benannte CW-wert auf jeden Fall eine Große rolle spielt und nicht gleich für beide Objekte ist. Vor allem, weil der CW-wert mit der Form zusammen hängt. Die leere Haribotüte wird auf jeden Fall eine Auftriebskraft spüren, ähnlich wie beim Papierflieger. Jedoch wir der CW-wert keine große Veränderung für die volle Tüte bringen, da der angreifende Auftrieb nicht ausreicht um die Tüte maßgeblich zu verlangsamen.
Gruß