Schönen guten Morgen,
Zu jedem komplizieten Problem gibt es eine einfache, anschauliche, aber falsche Erklärung.
Denn im Gegensatz zu dem, was man immer wieder liest, ist der Unterschied der Strömunggeschwindigkeiten über und unter dem Flügel NICHT die Hauptursache des Fliegens.
(oben mehr als unten, deshalb oben schneller als unten
usw.)
schon das ist falsch, denn erstens gibt es keinen Grund für die Luftteilchen oben herum schneller zu strömen als unten herum, nur damit die Strömungszeit überall gleich ist. Warum sollten sie sich denn auch so verhalten? Und zweitens haben z.B. die Tragflächen von Kunstfliegern oben und unten die gleiche Form, womit die „Gleiche-Zeit-Theorie“ völlig ausscheidet.
Vielmehr ist es die Tropfenform an sich, die für das Strömungsfeld verantwortlich ist. Denn beim Umströmen bilden am hinteren Ende zwei Wirbel: einen nach links und einen nach rechts umlaufenden Wirbel, die scharfe Hinterkante des Flügels behindert aber den links herumlaufenden Wirbel und zwingt ihn zum Abreißen (Anfahrwirbel). Der Rechtswirbel bleibt hängen und überlagert sich mit der anströmenden Luft, so dass sich ein Ströumgfeld ausbildet, dass so aussieht als ob sich die Luft wie in einer Kurve über den Flügel herumbiegt. Mit einer abwärtsgerichteten Komponente nach verlassen der hinteren Spitze. Und in dieser Abwärtskomponente liegt der Hauptgrund des Fliegens, denn nach Newton muss es zu der Kraft die die Luft nach unten beschleunigt eine gleichgroße entgegengesetze Kraft geben, die das Flugzeug nach oben drückt. Und diese Kraft ist gewaltig; es werden auch bei kleinen Verkehrsflugzeugen mehrere Tonnen/s Luft nach unten geschaufelt, die dann sogar eine Schneise in die Wolkendecke darunter drücken können. Und das ist wie gesagt der Hauptgrund für den Auftrieb.
[Dazu kommt dann noch der relativ kleine Bernoulli-Effekt (also oben schneller als unten) und der Staudruck unter dem Flügel durch das leichte Schrägstellen der Flügel.]
Diesen Gesamtauftrieb hat man natürlich auch beim Fliegen auf dem Kopf, was dadurch möglich wird.
Gruß
Oliver