Warum fliegt mein FI raus?

Hallo!

Wir haben unser Haus ne bezogen. Ich habe im Treppenhaus einen alten Kronleuchter aufgehängt mit 8 Flammen. Lampen anschliessen ist schliesslich kein Hexenwerk, also selbst gemacht, bestückt, eingeschaltet und zack, FI draussen. Dann gesuchtund probiert und festgestellt, das es geht wenn ich nicht mehr als 3 kerzen am laufen hab. Heute neue Lampe gekauft, Kabel gekürzt und richtig angeschlossen und was passiert? FI schon wieder geflogen. alle leitungen sind aufputz und neu verlegt. an was kann das liegen? die neue Lampe hat 2x40 Watt!

offensichtlioch hast du genau gar keine ahnung, was du da tust. da gibt es nur genau einen rat:
HOL EINEN ELEKTRIKER! BEVOR DIE BUDE ABBRENNT ODER JEMAND EINEN EVT TÖDLICHEN SCHLAG BEKOMMT!

Wir haben unser Haus ne bezogen. Ich habe im Treppenhaus einen
alten Kronleuchter aufgehängt mit 8 Flammen. Lampen
anschliessen ist schliesslich kein Hexenwerk, also selbst
gemacht, bestückt, eingeschaltet und zack, FI draussen. Dann
gesuchtund probiert und festgestellt, das es geht wenn ich
nicht mehr als 3 kerzen am laufen hab.

  1. Du hast einen ziemlich unempfindlichen Fehlerstromschutzschalter, richtig? Was steht da drauf?

  2. Welche Aderfarben sind am Deckenauslass vorhanden, was wurde wie angeschlossen?

  3. Der FI „fliegt“ nur bei angeschlossener Leuchte, wenn diese auch angeschaltet wird, oder auch, wenn man bei angeschlossener aber ausgeschalteter Leuchte einen starken Verbraucher (Staubsauger) am selben Stromkreis anschaltet?

Heute neue Lampe
gekauft, Kabel gekürzt und richtig angeschlossen und was
passiert? FI schon wieder geflogen. alle leitungen sind
aufputz und neu verlegt.

Auf Putz in einem Wohnhaus? Bäh, wie sieht das denn aus…

Hallo!

Da muss wohl doch der Elektriker kommen,am besten der,der auch installiert hat.
Oder warst Du das ?

FI löst NIEMALS aus,wenn man zuviel anschließt,also mit den Kerzenlampen am Kronleuchter hat das nichts zu tun,da können 10,20 oder 40 Lampen dran sein.
Der FI löst nicht aus,es mag die Stromkreissicherung auslösen,aber das aber kein echter Fehler(solange kein Kurzer!),eben Einschaltstrom oder schlichte Überlastung.

Und der Kronleuchter selbst war wohl auch nicht Schuld,wenn sogar die neue Deckenleuchte wider den FI auslöst.

Entweder Du machst alles falsch beim Anschluss was man an den wenigen Adern falsch machen kann oder wahrscheinlicher,es ist in der „neuen“ Installation und am Sicherunsgkasten etwas schwer missglückt.

FI löst NUR aus,bei gefährlichen Anschluss- und Gerätefehlern,es kommt Spannung auf den Schutzleiter,oder es fließt Strom unkontrolliert und unregulär ab !

Also nochmal,es muss ein Fachmann kommen und Dir helfen !
Es geht nicht um die eine Leuchte,es ist wohl mehr falsch und kann alle Bewohner im Hause gefährden !

mfG
duck313

Hi, wieso ein 300 mA Fi verträgt schon ein zwei 25-40 Watt Kerzen, wenn der Luster falsch angeschlossen ist.
bei mehr … hüpft er dann
0,3 x 230 wären 69 Watt oder Irre ich mich?
Ol

Hallo,
im Wohnbereich sind nur 0,03A FI (oder 30mA) zugelassen.

0,3A (300mA) habe ich übergeordnet als Brandschutz für meine 10mm² Leitung zum Viehstall/Hofbereich, wo meine Waschmaschinen dranhängen.

MfG

Hi,
ja heute…, heute verlegt man allerdings auch in Wohnräumen nicht Aufputz
OL

hi

in den Antworten sind wichtige Rückfragen enthalten, ohne deren Klärung wir im Dunkeln stochern

Möchtest du nun eine Hilfe haben?

Hallo,
im Wohnbereich sind nur 0,03A FI (oder 30mA) zugelassen.

Das ist jetzt aber eine stark vereinfachte Darstellung!
FI mit 0,03A sind vorgeschrieben:

  • seit den 80ern für Außensteckdosen und das Bad
  • seit 2007 für alle Steckdosen bis 20A Nennstrom

Aber immer noch nicht:

  • für Durchlauferhitzer, selbst wenn sie über der Badewanne hänge
  • Beleuchtungsstromkreise

0,3A (300mA) habe ich übergeordnet als Brandschutz für meine
10mm² Leitung zum Viehstall/Hofbereich, wo meine
Waschmaschinen dranhängen.

Du befindest dich wohl im Bereich der Landwirtschaftlichen BG.
Die schreiben einen selektiven 300mA FI als „Back-Up“ Schutz für die gesamte landwirtschaftliche Anlage vor (und natürlich 30mA nachgeschaltet für Steckdosen).

MfG

Hallo,

Du befindest dich wohl im Bereich der Landwirtschaftlichen BG.
Die schreiben einen selektiven 300mA FI als „Back-Up“ Schutz
für die gesamte landwirtschaftliche Anlage vor (und natürlich
30mA nachgeschaltet für Steckdosen).

Als ich das Kabel habe legen lassen beim renovieren, war schon 15 Jahre keine Kuh und Sau mehr da. Der Betrieb wurde nun steuerlich komplett aufgegeben, Schwiegervater hat Krebs-OP überlebt und freut sich nun an den Enkelkindern.

Vorher war hier ein Blechkasten, der ganze Hof hinten raus mit 4x2,5mm² und 4x1,5mm² (!!) versehen, ohne FI dafür mit Bakelitdrehschaltern versteht sich, dafür mit einem Kipphebel-Messertrenner hinter dem Zähler wie in Charlie Chaplins „Moderne Zeiten“.

Muß mal Bilder hochladen…

MfG

So war es vorher…
…und die Kabel drumherum sind das Provisorium um das Haus am Leben zu erhalten ordnungsgemäß über Zähler während dem renovieren…

http://i46.tinypic.com/dptqir.jpg

http://i46.tinypic.com/29up0t2.jpg

Habe da noch ein paar „Elektrotechnische Besonderheiten“ gefunden:

http://i46.tinypic.com/15x27td.jpg Auf der mittleren Phase waren zum Schluß nur noch 160V, so geriet z.B. die Vorführung der Schrotmühle zum verkaufen zum Desaster, da sie nicht anlief…

MfG

1 Like

Nette Bilder,

Ähnliches sehe ich nur noch selten.
So einen Lasttrenner habe ich selber noch nie an einer Zählertafel gesehen, muss eine regionale Vorgabe gewesen sein.

Dagegen sind die verbruzzelten Diazed-Sicherungselemente häufiger anzutreffen. Kommen vom halbherzigen Einschrauben, vor allem, wenn das unter Last geschieht.