Warum Flüssigkeitstransport in Zylindern?

Hallo,

ich bin mir net sicher, ob die Frage bei Physik oder Chemie reinpasst, würde es aber eher der Physik zuordnen.

Warum werden Flüssigkeiten immer in zylinderförmigen Behältnissen transportiert, angefangen vom Eimer bis zum Tanklastwagen oder sogar Seefrachtcontainer. In einem Quader würde man doch bei gleichem Platzbedarf mehr Volumen transportieren können.

Liegt das an den spezifischen Eigenschaften von Flüssigkeiten hinsichtlich der Bewegungen und dadurch entstehender Kräfte innerhalb des Tanks?

Ist jetzt kein weltbewegendes Problem, aber es würd mich einfach mal interessieren.

Hallo,

Warum werden Flüssigkeiten immer in zylinderförmigen
Behältnissen transportiert,

„immer“ stimmt schonmal nicht. Denk mal an die Tetrapacks.

Liegt das an den spezifischen Eigenschaften von Flüssigkeiten
hinsichtlich der Bewegungen und dadurch entstehender Kräfte
innerhalb des Tanks?

Einmal gibt es sicher historische Gründe (womöglich waren runde, dichte Eimer leichter/billiger herzustellen als eckige), zum anderen sind runde Behälter stabiler (das mag bei Tankwagen eine Rolle spielen).

LG
Jochen

Ein Zylinder hat im Vergleich zu einem Würfel ein besseres Verhältnis von Volumen zu Oberfläche. Dh. bei gleichem Materialaufwand für die Hülle lässt sich mehr Flüssigkeit transportieren/lagern.
Das ist zwar nicht platzsparender, aber da so eine Hülle recht schwer und teuer ist scheint es wohl die günstigere Variante zu sein.

Eine Kugelform wäre zwar noch besser was dieses Verhältnis angeht, ist aber recht aufwendig zu fertigen.

Das ist zumindest meine Erklärung für diese Tatsache.
Gruß
gleysmo

Warum werden Flüssigkeiten immer in zylinderförmigen
Behältnissen transportiert, angefangen vom Eimer bis zum
Tanklastwagen oder sogar Seefrachtcontainer.

Hallo,

ein runder Eimer bleibt rund, ein quadratischer beult sich unweigerlich aus, wenn er nicht extrem stabil gebaut ist. Bei genügendem Druck würden Container usw. ganz von selbst rund.

Gruss Reinhard

Hallo Henrik,

Warum werden Flüssigkeiten immer in zylinderförmigen
Behältnissen transportiert, angefangen vom Eimer bis zum
Tanklastwagen oder sogar Seefrachtcontainer.

nimm einen Quarder von sagen wir mal 10 m3 und gib einen Überdruck von 100 mbar darauf.
Das ist ja nun gar nicht so viel, aber ich schau mir so ein Schauspiel nur aus sicherer Entfernung an.

Runde Körper sind weit stabiler gegen Innendruck, meist sind die Stirnflächen auch abgerundet, aus genau dem gleichen Druck.

Gegen Außendruck hilft das allerdings wenig. Es passiert immer wieder, daß zylindrische Behälter, die zu schnell entleert werden implodieren, bzw. sich zusammenfalten.
Vor einiger Zeit stand bei uns in der Firma auf dem Hof solche ein Behälter, der Putzgips enthielt und beim Entleeren zusammengefaltet wurde, weil das Belüftungsventil zugesetzt war.

Gandalf

Hallo,

Liegt das an den spezifischen Eigenschaften von Flüssigkeiten
hinsichtlich der Bewegungen und dadurch entstehender Kräfte
innerhalb des Tanks?

Behälter mit gebogenen Wänden (und Böden) verbeulen sich nicht so leicht. Die Flüssigkeit übt ja einen gewissen Druck selbst durch ihr Eigengewicht auf alle benetzten Wandungen aus.

Bei einem Behälter aus ebenen Seitenwänden müssen Aussteifungen gegen Beulung angebracht werden.
Das könnte der Hauptgrund für runde Behälter sein.
Insbesondere , wenn etwa ein Überdruck innen eine Rolle spielt.

Gruß:
Manni

Hallo Fragewurm,

Warum werden Flüssigkeiten immer in zylinderförmigen
Behältnissen transportiert, angefangen vom Eimer bis zum
Tanklastwagen oder sogar Seefrachtcontainer.

Stimmt ja gar nicht.
Im Bereich 500-1’000 Liter gibt es heute jede Menge Behälter in Normpaletten-Grösse.

Die kenne ich in einmal K’Stoff Ausführung, welche sich beim Entleeren selber zusammenlegen, Mehrweg K’Stoff und Edelstahl, meist im Bereich Nahrungsmittel.

MfG Peter(TOO)