Der trick mit dem gekochten ei und der Milchflasche is bestimmt jedem aus der Schule oder so bekannt…
Aber wieso flutscht das ei darein? Wenn man doch einen brennenden feststoff in die Flasche gibt dan endsteht doch
bei der Verbrennung ein vielfaches Volumen an Gasen? Oder wird etwa mehr Sauerstoff aus der Luft
an der enstehenden Asche gebunden als z.B. Kohlendioxid freigesetzt wird?
Oder wird das Ei reingezogen weil die Flamme die Luft erwaermt und somit ausdehnt und wenn die Flamme erlischt
die Luft sich wieder zusammenzieht?
Oder wird das Ei reingezogen weil die Flamme die Luft erwaermt
und somit ausdehnt und wenn die Flamme erlischt
die Luft sich wieder zusammenzieht?
Hallo, Flo,
so isses.
raus kann die sich ausdehnende Luft ja, solange das Ei oben auf der Öffnung liegt. Aber wenn sich dann die Luft wieder zusammenzieht, dichtet das Ei die Öffnung ab. Es entsteht in der Flasche ein Unterdruck - e voilá!
Oder wird das Ei reingezogen weil die Flamme die Luft erwaermt
und somit ausdehnt und wenn die Flamme erlischt
die Luft sich wieder zusammenzieht?
Hallo, Flo,
so isses.
raus kann die sich ausdehnende Luft ja, solange das Ei oben
auf der Öffnung liegt. Aber wenn sich dann die Luft wieder
zusammenzieht, dichtet das Ei die Öffnung ab. Es entsteht in
der Flasche ein Unterdruck - et voilá!
Bingo! Der entstehende Unterdruck zieht das Ei in die Flasche.
Ralph
Nicht ganz richtig.
Es ist der atmosphärische Druck, der das Ei von außen in die Flasche, in welcher verhältnismäßiger Unterdruck herrscht, hineinpreßt. Es wird also NICHT GEZOGEN sondern GEDRÜCKT!
Det schreibt sich „e t voil à“ (man beachte das accent grave!) Könnt’ ja sein, dassde Dir nich nur fatippt hass, sondan dassdet janz absichtlich so jeschriehm hass, wa? Damitte Dir nich blamiers, künftich ;o)
Gruß unthn schöhnz Wochenende
-R o b.
P. S.:
Das komische Posting von Patrick hatte wohl die gleiche Absicht, war aber kaum zu erkennen und außerdem nicht ganz richtig…