Liebe Wissende,
ich habe eine Klingelanlage neu aufgebaut.
Ein Klingeltrafo 8V / 2A + zwei Klingeln (Läutewerke) mit je 8V (geschätzt je 800mA).
Mit einer Klingel alles OK - bei zwei Klingeln schnarren beide nur noch. Warum ?
Dankbar für eine Lösung ist
Uwe
Hallo!
Hast Du ein Voltmeter ? dann messe die Spanung an den Klingeln,bricht sie beim Klingeln ein,dann brauchen sie halt mehr Strom als geschätzt.
Trafo liefert nicht genug. Hat Trafo auch höhere Spannung ? Etwa 10 oder 12 V ? Dann die versuchsweise nehmen.
Oder die Verdrahtung ist zu lang und hat zu dünne Adern(Spannungsverlust).
Auch auf dem Weg über die Klingeldrücker geht bei doppeltem Strom auch mehr Spannung verloren.
Einzeln geprüft klingeln sie aber beide gut?
MfG
duck313
Ahoi!:ich habe eine Klingelanlage neu aufgebaut.
Ein Klingeltrafo 8V / 2A + zwei Klingeln (Läutewerke) mit je 8V (geschätzt je 800mA).
Mit einer Klingel alles OK - bei zwei Klingeln schnarren beide nur noch. Warum ?
Hast du die in Reihe oder parallel geschaltet?
Bei einer Reihenschaltung würde jede nur noch 4 V bekommen und dann nur leise röcheln. Klingt für mich, als wäre das dein Problem.
lg, mabuse
Hallo Mabuse,
ich habe erst eine Klingel angeschlossen - probiert - gut - dann die zweite Klingel an die selben Klemmen wie die der ersten Klingel untergeklemmt. Das ist doch parallel - oder ?
Besten Dank und Gruß
Uwe
Hallo Duck,
das mit dem Spannungsabfall kann der Grund sein - ich werde mal messen. Die Leitungslänge im Haus beträgt je so um die 4m - aber der Schalter am Tor ist ca. 12m weit weg - also zusammen 24m Umweg. Der Leitungsquerschnitt beträgt 2 x 0,6mm²
Danke und Gruß
Uwe
Hallo!
das kann sehr gut sein.
Denn hier muss man bei 0,6 mm (Achtung,das ist Durchmesser,nicht Querschnitt!) und 4+4+12+12 m = 32 m Länge mit ca. 2 Ohm Leitungswiderstand rechnen.
Das heisst,bei 1 A Strom geht schon 2 V verloren,bei 2 A sind es 4 V.
das macht sich dann schon stark störend bemerkbar.
Wenn Du Trafospannung nicht erhöhen kannst und auch zum Taster keine unbenutzten Adern frei sind,dann könnte man Tasterleitung und Klingel elektrisch trennen in 2 Kreise.
Mit einem Hilfsrelais.
Taster schaltet die Spule eines 8 V-Hilfsrelais. Dessen Kontakt schaltet die Klingeln. Auf Tasterleitung fließt dann nicht der starke Klingelstrom,sondern der viel schwächere Relaisstrom,es gibt dort also keinen Spannungsverlust.
Jetzt ist ja nur der Stromweg Trafo-Klingelplatz zu beachten,der soll 4 m betragen.
das klappt dann.
mfG
duck313
Hallo,
Mit einer Klingel alles OK - bei zwei Klingeln schnarren
beide nur noch.
wen das so ein 0815-Klingeltrafo ist, dann wird es eher
nicht an der Verdrahtung liegen, sondern vor allem
am Klingeltrafo selbst. Das ist aber wohl so gewollt.
Klingeltrafos haben einen recht hohen Innenwiderstand,
so dass bei hoher Belastung die Spannung entsprechen
stark einbricht.
Das wird wohl so gemacht, um Probleme mit thermischer
Überlastung der Verdrahtung und Trafo zu vermeiden.
Klingelanlagen haben ja in der Regel nicht mal eine
Sicherung. Man hat den Trafo also so konstruiert,
dass er selbst bei Kurzschluss nicht überhitzt.
Konsequenz ist dann eben, dass man nicht 2 Klingeln
gleichzeitig ansteuern kann, wenn diese rel. hohen
Strom ziehen.
Gruß Uwi
hi uwi
wenn das so ein 0815-Klingeltrafo ist, dann wird es eher
nicht an der Verdrahtung liegen, sondern vor allem
am Klingeltrafo selbst. Das ist aber wohl so gewollt.
na ja, wenn der Trafo aber 2A liefern kann, ist er schon einer der Grösseren
und kann auf alle Fälle auch 2 Klingeln versorgen
Das könnte der Frager ja leicht noch selber herausfinden.
Aus meiner Erfahrung kann ich aber sagen, daß eben doch wahrscheinlich die Verkabelung mit dem dünnen 0,6er Telefondraht die Ursache für die Fehlerbeschreibung ist, weil ich das selbst erlebt habe
Bei kurzen Kabelstrecken funktionieren 2 Klingeln, aber bei verlängern der Kabelstrecke nur um wenige Meter schnarren die Klingeln tatsächlich nur noch, und es geht TATSÄCHLICH nur noch eine Klingel
duck hat das schon ganz richtig erkannt (woher der Typ all diese Erfahrung nimmt, kann ich mir allerdings beim besten Willen nicht mehr erklären)
Gruß Schorsch
Hallo Uwe,
ich habe erst eine Klingel angeschlossen - probiert - gut -
dann die zweite Klingel an die selben Klemmen wie die der
ersten Klingel untergeklemmt. Das ist doch parallel - oder ?
Ja, das ist parallel. Eigentlich sollte es so gehen.
Da war mein erster Gedanke leider nicht zielführend.
Kann nicht immer klappen
lg, mabuse
Vielen Dank Duck,
das mit dem kleinen Relais ist gut - aber es ist ein zweiter Trafo notwendig - wenn auch ein kleiner (Relais).
Danke und Gruß
Uwe
Hallo!
nein,kein 2. Trafo. Auch der vorh. Trafo kann den extra Klingeltaster-Relais-Stromkreis speisen.
Es dient ja nur zur Entlastung des Klingeltaster-Stromkreises vom hohen Strom der Läutewerke.
Du hast einen Hauptstromkreis:
Trafo 8 V > Klingel > Relaiskontakt(Schließer) > Trafo.
Dann Relaisspule einseitig mit an Klingel(8 V ankommend),2. Relaispol geht über Klingeltasterleitung zum Tor und zurück an den 2. Trafopol.
mfG
duck313