Warum funktioniert dt.Kaffeemaschine nicht in USA?

Hallo,
wir sind nach USA umgezogen und haben unsere Caffissimo von Tchibo mit, welche trotz Spannungswandler hier nicht funktioniert. Wie kriegen wir die Kaffeemaschine funktionstüchtig?

Hallo,

Der Spannungswandler wird das Problem sein.
Kaffeemaschinen haben eine Anschlussleistung von 1000-1500 Watt
Dein Spannungswandler wird wesentlich weniger haben, oder?

Gruß
nicki

Spannungswandler hat 1500 W, Kaffeemaschine 1050 W. Müsste eigentlich ausreichen, oder?

Hallo,

ja, reicht aus.
Nun könnte sein, dass der Wandler nicht funktioniert oder die Stromversorgung vor dem Wandler Probleme macht.
Hier müssen die Spannungen mit einem Multimeter vor und nach dem Wandler im Leerlauf und belastet (mit eingeschalteter Maschine) gemessen werden.
Funktionieren andere Verbraucher wie Staubsauger, Mixer, Lampen?
Ist der Wandler elektronisch oder ein Netztransformator?

Gruß
nicki

Hallo Nicki,
andere Geräte funktionieren, es handelt sich um einen neuen Netztransformator. Kennzeichnung auf der Kaffeemaschine: 220-240V ~ 50 Hz 1050 W. Liegt es denn an der Hz Frequenz?
Dankeschön für die Hilfe!

Hallo,

220-240V ~ 50 Hz 1050 W. Liegt es denn an der Hz Frequenz?

Das wird es sein, nachdem Du alle anderen Ursachen (mangelnde Leistung etc.) ausgeschlossen hast.
Ist nicht sehr gaengig, dieser Fehler, aber je nach Auslegung der Machine durchaus moeglich.
So sind frueher z.B. Laugenpumpen in Waschmaschinen aus D (50 Hz) in USA prima mit 60Hz gelaufen, das tun sie aber neuerdings nicht mehr, weil sie immer grenzwertiger ausgelegt werden…

Gruss

Michael

Hallo !

An der Frequenz liegts wohl nicht. Denn die Hauptfunktion ist ein reiner Heizwiderstand,den interessieren 50 oder 60 Hertz nicht.

Was ist denn mit den Funktionsanzeigen der Kaffeemaschine,passiert nichts ? Ist die denn etwa defekt ?

Tut sich an der Maschine überhaupt nichts ?

MfG
duck313

Hallo,

nein, an den 60Hz aus dem amerikanischen Netz kann es m.W. nicht liegen.
Die Messungen wären interessant. Es könnte sein, dass die Heizung der KM den Trafo zum einknicken bringt.

Gruß
nicki

Hallo,
die Funktionsleuchten der Kaffeemaschine blinken alle auf. So, wie es beim Einschalten sein soll. Allerdings geht´s dann nicht mehr weiter, sprich, der Dampf lässt sich nicht ablassen (was beim ersten Einschalten der neuen KM passieren sollte). Blinkt ewig und drei Tage, ohne dass weiteres passiert.

Hallo !

Wieso gibts da schon Dampf ?
Ich denke,Maschine geht überhaupt nicht an,keine Heizung,kein heisses Wasser,kein Dampf ?

Das klingt alles nicht nach Fehlern die am Trafo oder dem US-Stromnetz liegen. Das klingt nach Gerätedefekt an Kaffeemaschine oder Bedienungsfehler.

mfG
duck313

1 Like

Hallo nicki,

nein, an den 60Hz aus dem amerikanischen Netz kann es m.W.
nicht liegen.

Doch, kann es.

Wenn die Steuerung versucht die TRICs im Nulldurchgang zu schalten (Damit kann man die nötigen Netzfilter vereinfachen) kann da schon einiges Durcheinander kommen.
Das Selbe gilt auch, wenn die Netzfrequenz als Zeitbasis verwendet wird.

Günstige Microcontroller für Massenanwendungen besitzen öfters nur einen RC-Oszillator auf dem Chip, das spart die Kosten für den Quartz und 1 bis 2 Pins. Allerdings ist die Frequenz dann nicht sehr stabil.

Mit ein bisschen Kleinmaterial kann man aber billig eine stabile Frequenz aus der Netzspannung gewinnen.

MfG Peter(TOO)

in USA: 60Hz. In D: 50Hz. Da macht keine Pumpe mit.