Guten Tag,
meine Buderusheizung ist 10 Jahre alt. Gasbrennwertgerät ist GB162
Die Steuerung ist Logamatic 4121.
Seit dieser Woche wird das Haus nicht mehr richtig warm.
Der Brenner läuft. die Pumpe läuft. Der Mischer gegrenzt die Wärmemenge.
Also der Fehler liegt irgendwo in der Regelung
Ich habe an einen Defekt am Außenfühler gedacht und an der Steuerung die Soll-Raumtemperatur erhöht.
Das hat aber nichts gebracht.
Bis heute kannte ich die Werte des Außenfühlers nicht. Also konnte ich auch nicht messen.
Jetzt habe ich eine schöne Tabelle von Buderus gefunden (Ecomatic 2000 und 4000 ist m. E. zuständig) und den Fühler gemessen.
Wir haben heute eine Außentemp. von 0 Grad.
Bei 0 Grad soll der AF einen Widerstad von 32kOhm haben.
Am abgezogenen Stecker des AF gemessen hat dieser einen Widerstand von 28kOhm. Das ist kein so großer Unterschied.
Jetzt zur Spannung
Im eingestecken Zustand soll an dem Fühler lt. o. g. Tabelle eine Spannung von 2,48Volt liegen.
Aber die Spannung bei mir beträgt nur 1,49V. Dieser Wert entspricht einer Außentemp. von +17 Grad.
Um nicht kalt zu sitzen habe ich die Heizung auf Handbetrieb gestellt.
Ich regele also die Kesseltemp. vorübergehend selbst und habe den Mischer ganz aufgedreht.
Jetzt steigt die Raumtemperatur wenigstens wieder an.
Nur zur Information: ich bin Elektrotechniker und weiß daher was Spannung Strom und Widerstand ist, aber ich bin kein Buderus-Spezialist. Deshalb warte ich auf Ihre/eure Ratschläge und Informationen.
Schon jetzt besten Dank für die Hlfe.
Um was für einen Widerstand handelt es sich?
Nach dieser Tabellen hier:
http://www.delcocontrols.ch/webshop/Dateien/ELIWELL/Widerstandswerte_Fuehler.pdf
…könnte es sich um einen NTC handeln. Bei 28kOhm wären das ca. 2,5°C.
hmmm…könnte ein Problem mit der Spannungsversorgung des Messkereises sein.
Zeigt die Steuerung auch die falsche Aussentemperatur an?
LAss sie auf HAnd und ping doch mal die Jungens bei Buderus an
Ich hab 20 Jahre lang die Vorlauftemperatur per Hand vorgegeben. Kannst du nicht die Aussentemperaturführung abwählen und generell mit Handsollwert fahren?
Oder klemm ein Stelle des Aussenfühlers ein Widerstand (56k???) an der zB. -10°C AT simuliert
Doch, wenn die Toleranz nur 3% betragen soll. 28 kOhm entspricht doch schon +5 Grad oder mehr.
Die Sache mit der Spannung kann ich nicht klären, weil ich dazu keine Tabelle habe.
Aber wenn das die richtige Tabelle ist, dann liegt der Fehler wohl auf der entsprechenden Platine der Steuerung.
Trotzdem würde ich mal das Fühlergehäuse öffnen (wenn möglich) und reinschauen, ggf. von Nässe und Schmutz befreien.
MfG
duck313
Entschuldigung für die späte Rückmeldung.
Vielen Dank für Ihre/eure Antworten und Tipps.
Insbesondere für den Vorschlag, den AF durch einen Festwiderstand zu ersetzen.
Das habe ich getan und schon konnte ich das Ergebnis erkennen. Der Fehler an meiner Heizungsanlage muss eindeutig am Außenfühler hängen.
Derzeit regele ich meine Heizung notdürftig über die Regeleinheit im Bezugsraum
Ich werde mir einen neuen AF kaufen, bin nur vor Weihnachten nicht mehr dazu gekommen.
Übrigens, meine Buderus-Außenfühlerwerte habe ich von folgender Homepage entnommen:
https://www.ersatzteile-koeln.de/buderus-fehlermeldung-ems-steuerung/fuehlerwerte/index.php
Nochmals vielen Dank für eure schnelle Hilfe.
Schöne Feiertage und beste Grüße
Werner Puhlmann