Warum funktioniert stärkerer Trafo für nicht?

Hallo alle zusammen,

so kurz vor Weihnachten gibt´s noch Probleme mit dem neuen Trafo der Deckenleuchte…sehr ärgerlich. Zuvor hatte ich 5x20W angeschlossen,welche aber ein zu dunkles Licht liefern.Nun habe ich 5x35 angeschlossen,was wiederum zuviel für den Trafo war (max. 105W).Jetzt habe ich einen Neuen der die VA Spanne von 75-250W abdeckt.Doch leider funktioniert er nicht,wenn ich ihn anschließe und ich habe nicht die geringste Ahnung,woran es liegen kann. Kann mir jemand weiterhelfen? Darum wäre ich sehr dankbar!

Gruß

Andreas

Hallo Andreas,
ich gehe davon aus, dass Du die richtige Klemme genommen hast. Wenn das Kabel und der Stecker in Ordnung sind, dann kann (so leid es mir tut) nur der Trafo einen Fehler haben.
Schnell umtauschen!
Gruß, Edi

hallo

manche Trafos haben noch eine Feinsicherung versteckt, oder im Gehäuse ist ein kleines Fach dafür

könnte auch sein, daß mit den Klemmen etwas nicht stimmt. Is bestimmt so ein fertiges System, vielleicht hat eine Klemme den Geist aufgegeben

trotzdem schöne Feiertage
Schorsch

In Ordnung. Werde zuerst nach einer Sicherung sehen und dann den Trafo umtauschen, sofern es nicht klappt.Danke für Eure Hilfe!

Hallo Andreas,
beachte, dass die Mindestbelastbarkeit nicht unterschritten wird.
Es könnte ja sein, dass einige Lampen defekt sind und somit den elektronischen Trafo sozusagen unterfordert.

Gruß aus der Eifel von

  • Volker Wolter -

P.S.
inkl. aller erdenklichen Festtageswünsche

Hallo Volker,

ja darauf habe ich geachtet. Es sind 5x35W (175W) angeschlossen und der Trafo bietet eine Spanne von 75 bis 250W. -Sollte also nicht das Problem sein. Evtl. ist der Trafo defekt, allerdings liefert der Trafo Strom… jedenfalls sagt das das Licht am Elektroschraubendreher. Einfach nur unlogisch aus meiner Sicht…

Gruß

Andreas

Hallo,

Wenn der Prüfschraubenzieher am Ausgang aufleuchtet (unter der Annahme, dass mit Elektroschraubendreher einer mit eingebauter Glimmlampe gemeint ist), ist ein starker Verdacht auf Gerätfehler gerechtfertigt: das Ding zeigt nicht Niederspannung 12 V an, sondern Netzspannung, evtl. etwas darunter! Davon ausgehend wäre der ganze „Trafo“ defekt, wenn es sich un einen Elektroniktrafo in Kompaktbauweise handelt. So ein Ding ist eigentlich ein Wandler, der aus dem Netzstrom zuerst Gleichstrom, dann hochfrequenten Wechselstrom und erst daraus Niederspannung macht. Wenn da ein Fehler auftritt, ist Netzspannung am Ausgang möglich, mit geringer Leistung, daher brennen die NV-Lampen nicht.

Es grüßt

Der Daimio

Hallo !

Leider ist der Phasentester so unzuverlässig,er zeigt auch an,wenn definitiv keine Netzspannung oder Spannung über der Glimmspannung von 70 oder 90 V ~ anliegt,die diese Anzeige eigentlich benötigt.

Mache mal den Test mit einem Laptop-Netz/Ladegerät,in der Regel 16 oder 19 V DC, aber es leuchtet der Phasentester ! Sogar ein zweipoliger DUSPOL(Elektrikermeßgerät) zeigt Spannung(gegen Erde) an,wenn man die Lasttaste drückt ist sie aber weg.

Es liegt an den Einstreuung aus dem Schaltnetzteil.

Bei einem konventionellen Trafo aus Eisenpaket und zwei getrennten Spulen würde der Phasentester normal nicht anzeigen.

MfG
duck313

Hallo,

Wusste nicht, dass der Phasentester auch bei richtig arbeitenden E-Trafos anzeigen kann, hab´s nie probiert. Klar, dass geringste Streuspannung die Glimmlampe ansprechen lasen kann.

Es dankt

Der Daimio

Phasenprüfer leuchtet NV-Trafo auf der NV-Seite
hallo Daimio

das stimmt so leider nicht ganz

Bei einem elektronischen Trafo leuchtet der Polprüfer tatsächlich auf der NV-Seite laut und deutlich - das ist kein Fehler im Trafo!

Selbst bei einem gewickelten Trafo würde ich da nicht die Hand dafür ins Feuer legen - wegen der Kapazitäten im Trafo, wo die Drähte sehr eng aneinanderlaufen

Das Leuchten des Phasenprüfers am Ausgang ist kein Kriterium für Wicklungsschluss

Nur ein „echtes“ Messgerät kann Aufschluss bringen

Gruss, Schorsch

Hallo Daimio, Du wirst vermutlich Recht behalten. Ein anderer Grund leuchtet mir beim besten Willen nicht ein. Danke für die genaue Beschreibung der Fehlerquelle!

Gruß

Andreas

Hallo Schorsch,

Selbst bei einem gewickelten Trafo würde ich da nicht die Hand
dafür ins Feuer legen - wegen der Kapazitäten im Trafo, wo die
Drähte sehr eng aneinanderlaufen

Es kommt dann darauf an, wie N und L angeschlossen sind, wenn L am äusseren Winklungsende liegt, koppelt es kapazitiv auch die Sekundärwicklung, wenn die Wicklungen übereinander liegen.

Es deshalb auch Trafos mit einer Schirmwicklung zwischen Primär und Sekundärwicklung, welche normalerweise dann mit PE verbunden wird.

Das Leuchten des Phasenprüfers am Ausgang ist kein Kriterium
für Wicklungsschluss

Genau!

Nur ein „echtes“ Messgerät kann Aufschluss bringen

Nur im Zusammenhang mit einem Benutzer, welcher weiss was er misst!

MfG Peter(TOO)