Warum gähnt andauernd meine Katze ?

Hallo liebe Experten!
Meine Katze ist jetzt 2 Jahre alt und sehr aktiv gewesen. Sie wollte immer viel spielen und bekam nie genug davon. Jetzt seit ein paar Wochen gähnt sie sehr viel und mit ihr ist wenig anzufangen. Der Tierarzt wußte auch keinen Rat und wollte Vitamintabletten verschreiben, aber ich wollte nicht. Meine Frage an sie ist, warum gähnt andauernd meine Katze und will nicht mehr spielen? Danke für ihre Hilfe.

hallo,
leider fällt mir auch hierzu wenig ein; ein blutbild beim tierarzt wäre sicherlich gut!
alles gute euch beiden!
annette

Hallo VM,
ich bin kein TA, aber frage mich, warum Du die Empfehlung, Vitamintabl. zu geben, ablehnst? (Falls es an der Eingabe liegt: Eine Einwegspritze, die Tabl. rein, auflösen lassen -am Besten über Nacht- und rein damit)
Es kann sein, dass es an der Heizungsluft liegt. Vielleicht brütet die Kleine -wie auch ganz viele Menschen zur Zeit- was aus, wurde ja nun relativ schnell kalt. Zur Sicherheit würde ich einfach mal eine Blutuntersuchung machen lassen. Wichtig ist aber auf jeden Fall mehrmals täglich frisches Wasser, um die Kleine anzustacheln, viel zu trinken. Und darauf achten, dass sie frisst… nicht unbedingt Trockenfutter, denn das könnte im Hals schmerzen. Alles Liebe und gute Besserung :smile:

Das Anschauen mit halb geschlossenen Augen ist ein Zeichen von Freundlichkeit oder Zuneigung und kann mit dem Lächeln des Menschen verglichen werden. Auch das Blinzeln mit einem Auge ist ähnlich zu deuten. Beides ist vom Menschen leicht zu imitieren und wird von der Katze oft erwidert. Ebenso reagiert eine Katze auf längeres Anschauen sogar mit Gähnen. Es ist dann kein Zeichen von Müdigkeit, sondern eine Antiaggressionsgeste.
Gähnen dient in der Katzengesellschaft der Verständigung. Auch ihrem Menschen gegenüber zeigen Katzen Gähnen als Kommunikationsmittel. Wenn unsere Katzen uns angähnen, meinen sie damit: „ich bin friedlich gestimmt, habe kein Interesse an einer Auseinandersetzung, sei du bitte auch freundlich.“

Das Katzen anfangen weniger zu spielen ist auch normal. Wir haben auch eine 2 Jährige Freigänger Katze. Früher war sie nur aktiv. Mit den Auswaschen kam dann die ruhigen Phasen hinzu. Schließlich schlafen unsere Tiger ja bis zu 16Stunden täglich. Mit 5 werden sie dann noch etwas ruhiger (haben auch 2 fünfjährige.

Im Prinzip gilt. Man sollte er Panik bekommen wenn sich das Tier sehr oft zurückzieht und wenig Kontakt sucht. Das ist immer ein Anzeichen das was nicht stimmt. Kann von einer kleinen Magenverstimmung bis hin zum gr. Weh weh alles sein.

LG Anita

Hallo VollesMass,

Gähnen dient in der Katzengesellschaft der Verständigung. Auch ihrem Menschen gegenüber zeigen Katzen Gähnen als Kommunikationsmittel. Wenn unsere Katzen uns angähnen, meinen sie damit: „ich bin friedlich gestimmt, habe kein Interesse an einer Auseinandersetzung, sei du bitte auch freundlich.“
Soweit erstmal das.
Habe selbst zwei Fellnasen (17 und 7 J. alt), sie sind - wie wir Menschen - auch stimmungs- und wetterabhängig. Und schauen wir dieser Tsge aus dem Fenster, sehen wir nur grau in grau. Also mein Kater gähnt auch recht häufig - Katzen verschlafen sowieso die meiste Zeit ihres Lebens und dann gehört das Gähnen mit dazu.
Vielleicht könntest du sie zum Herumtoben animieren damit sie sich auspowert - wobei dann das Gähnen seine „normale“ Berechtigung hat. Ich sehe hier keine gravierenden Probleme.
Alles Gute für Euch.

Ich bin 14 und auch kein ausgebildeter Tierarzt oder Tierpsychologe aber ich denke da du schon beim Arzt warst
ist es vielleicht irgendetwas schlimmes passiert.

Hallo-

das Gähnen an sich ist Bestandteil der Mimik. Dadurch vermittelt die Katze, dass sie entspannt und freundlich gesinnt ist.
Aber wenn sie nur noch gähnt und lustlos ist, muß es einen anderen Grund geben.
Vielleicht ist ihr einfach langweilig und sie wird zu wenig gefordert. Eine reine Wohnungskatze, die gar keinen Auslauf und Abwechslung hat, versauert schnell.
Vielleicht wäre es auch sinnvoll einen Spielkamerad dazu zu nehmen ,falls die Katze viel allein ist. Oder sich einfach für gemeinsame spiele viel Zeit nehmen.

Viel Erfolg und alles Gute !:diamonds:

huhu,

ich fürchte, da kann ich dir nicht weiterhelfen.
Wenn du mit der Behandlung des Tierarztes nicht einverstanden bist, dann hol dir eine zweite Meinung.
Das kann einfach ein Phase der Müdigkeit sein, aber andererseits auch ein Zeichen für eine Erkrankung.
Alles Gute,
Freundliche Grüße
Conny

Hallo,

gähnen kann, wie auch nachlassende Lebensfreude, ein Krankheitsausdruck sein. Ich vermute eine chronische Krankheit, die im Anfangsstadium noch keine auffallenden Symptome macht, aber die Kräfte raubt.
FeLV (Leukose), FIP, FIV (Katzen-AIDS) sind solche Krankheiten. Der Tierarzt sollte die Katze daraufhin testen.

Gruß Steffi

Hallo, klingt ehrlich gesagt nicht sehr gut, wenn man die Katze anders kennt. Ich würde eine Blutuntersuchung machen.

Hallo VollesMass,
deine Katze ist zur Zeit im „Winterschlaf-Modus“! Im letzten Winter war sie noch jünger und entsprechend wilder und aufgedrehter. Jetzt kommt sie in ruhigeres Fahrwasser und läßt es sich im warmen Zimmer gut gehen.
Im Frühjahr kommt die gewohnte Aktivität von selbst wieder.
Sie braucht nun auch nicht mehr so viel Futter, aber das reduziert sie von selbst.
Du kannst ihr auch ab und zu Hüttenkäse o.ä. hinstellen, das ist leicht und schmeckt fast allen Katzen.
Viel Freude trotzdem mit deiner „Winter-Schlaf-Katze“!
Gruß Elke

Hallo, deine Frage habe/hatte ich am 19.11.um 6.25 beantwortet!

Auch hallo,

kann viele Ursachen haben. Wie der Hund (Beschwichtigungssignale) verfügen Katzen bestimmt auch über viele Signale zur Vermeidung von Konflikten. Dazu gehören Hinlegen, sich strecken, Körper oder Kopf abwenden, Gähnen, und das Blinzeln um Artgenossen (und dem Menschen) Freundlichkeit zu zeigen. Katze putzen sich ausgiebig, um zu zeigen, dass sie keine Auseinandersetzung wollen und auch mit etwas ganz anderem beschäftigt sind.

Freundliche Grüße

Resie

Hallo,

spontan fällt mir dazu auch nichts ein.
Was immer eine Hilfe ist bei Tier-Problemen: einfach mal den Tierarzt wechseln. Verschiedene Tierarzt-Meinungen einholen hilft manchmal. Allerdings kann es auch passieren, dass man dann vier oder fünf verschiedene Meinungen und Therapien hat.

Alles Gute und viel Erfolg,
Günter