Hi, ich bin 12 jahre alt und ich frage mich schon seit langem warum ich Buchstaben und Zahlen Geschlechte zuteile.
z.B. sind die Buchstaben: a c g q s z ( ä ) weiblich
und der rest ist männlich.
bei den Zahlen ist es so : weiblich 2,3,6,8,9 ( und alle andere zahlen in denen diese Zahlen vorkommen sind für mich auch weiblich wie z.B. 102 oder 33…
Das ist mir selbst eher aufgefallen seit dem ich ins Kindergarten gehe. Und was noch komisch ist ( hat auch schon im Alter von 5 angefanegn ) das z.B. die 1 in die 2 verliebt ist, die 2 aber in der 4 und die 4 in die 6 und die 5 und die 4 streiten sich irgendwie um die 6 und die 6 ist älter als die 4 findet die 4 aber trotzdem niedlich und deswegen ist die 5 auf die 4 eifersüchtig… usw. Ich weiss das klingt wahrscheinlich komisch aber es wundert mich selbst weil es schon angefangen hat seit ich klein war, und da weiss man ja noch nicht so viel über Liebe und so.
Ich wollte einfach wissen ob jemand anderes des noch hat und ob ihr wisst was das ist oder warum ich das habe.
Liebe Grüße
iranian.girl.
Das könntest du einfach aus Langeweile getan haben.
Oder aus einer Art Intuition.
Ich persönlich verbinde z.B. manche Buchstaben/Zahlen miteinander oder ordne ihnen Farben zu. Das A ist grün, das C gelb, das E rot usw.
Und die 4 gehört irgendwie zum F. Und beide sind sie blau.
Wieso das so ist, weiß ich auch nicht…
Na gut, dass das H bei mir braun ist, könnte durchaus noch logisch erklärbar sein, aber allgemein dürfte das keinen besonderen Hintergrund haben. Ansonsten solltest du eher im Psychologie-Brett nachfragen. Hier könnte man dir nur noch sagen, dass das Genus aller Zahlen feminin und das aller Buchstaben neutral ist…
mfg,
Che Netzer
…dass das Genus aller Zahlen feminin […] ist…
Anders im österreichischen Deutsch, da ist es maskulin:
Als Schulnote kriegt man etwa keine Eins oder Fünf, sondern einen Einser oder Fünfer.
Im österr. Lotto gewinnt man einen Sechser, statt einer Sechs.
Oder eine verzogene Fahrradfelge hat keine Acht, sondern einen Achter.
»Deutsche und Österreicher unterscheiden sich durch ihre gemeinsame Sprache.«
(Karl Farkas)
Gruß, Michl
Ich wollte einfach wissen ob jemand anderes des noch hat und
ob ihr wisst was das ist oder warum ich das habe.
Hallo iranian.girl,
nachdem du dich trotz deines Alters schon so ernst damit beschäftigst, lies dir doch mal den folgenden Artikel durch, ob dir das bekannt vorkommt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Syn%C3%A4sthesie
Um es gleich zu sagen, das ist eine Besonderheit, aber keine Krankheit, und du musst dich deswegen auch nicht behandeln lassen. Es wäre eher schade, wenn dir das jemand wegtherapieren würde, jedenfalls solange es dich nicht stört.
Gruss Reinhard
…dass das Genus aller Zahlen feminin […] ist…
Anders im österreichischen Deutsch, da ist es maskulin:
Als Schulnote kriegt man etwa keine Eins oder Fünf, sondern
einen Einser oder Fünfer.
Im österr. Lotto gewinnt man einen Sechser, statt einer Sechs.
Oder eine verzogene Fahrradfelge hat keine Acht, sondern einen
Achter.
Das ist im Deutschen nicht anders. Auch hier lauter Vierer, Dreier, Sechser, Achter, Zwölfer etc.
Vielleicht fällt dir das -er am Ende auf?
Dennoch: die Drei etc.
»Deutsche und Österreicher unterscheiden sich durch ihre
gemeinsame Sprache.«
(Karl Farkas)
Was er im Grund nur hiervon abgekupfert hat: „England and America is one nation divided by a common language.“ Ein Zitat, das oft GBS (Shaw) zugeschrieben wird, obwohl das umstritten ist.
Gruss
1 „Gefällt mir“
Vielleicht fällt dir das -er am Ende auf?
Natürlich fällt mir das auf, ich bin ja nicht bescheuert.
Dennoch: die Drei etc.
Eben, und die ist im österr. Deutsch eben NICHT gebräuchlich, wie beschrieben.
Die Drei gibts hier nicht, es gibt nur den Dreier.
Gruß, Michl
Dennoch: die Drei etc.
Eben, und die ist im österr. Deutsch eben NICHT gebräuchlich,
wie beschrieben.
Die Drei gibts hier nicht, es gibt nur den Dreier.
Dann war dein Artikel missverständlich.
Wie sagt ihr dann zu:
„7 ist eine Primzahl.“
Was man im Deutschen sagen kann, aber eben auch:
„Die Sieben ist eine Primzahl.“
„Der Siebener ist eine Primzahl“, kann ich mir hingegen nicht vorstellen.
Wobei das „die“ eben von einer Verkürzung des Ausdrucks „Die Zahl 7“ kommt.
Gruss
Hi,
Ich persönlich verbinde z.B. manche Buchstaben/Zahlen miteinander oder ordne ihnen Farben zu. Das A ist grün, das C gelb, das E rot usw.
Und die 4 gehört irgendwie zum F. Und beide sind sie blau.
Erzähle nicht so einen Blödsinn.
Das A ist definitiv rot, und es passt zur 4, weil rot und grün einen Komplementärkontrast abgeben.
die Franzi