Hallo Experten!
Es ist bereits der dritte Winter hintereinander, wo meine Autobatterie kaputt gegangen ist. Warum gehen denn gerade im Winter so viele Autobatterien kaputt? Danke für ihren Rat.
Guten Tag,
es ist ein Irrtum, dass im Winter die Autobatterien kaputt gehen.
Sondern:
Den größten Verschleiß erfährt eine Bleisäurebatterie, wie auch die Autobatterie eine ist bei hohen Temperaturen ! Sie wird also bei sehr großer Hitze besonders geschädigt. Da hohe Temperaturen jedoch gleichzeitig eine Leistungssteigerung der Batterie bewirken, werden Kapazitätsdefizite „übertüncht“.
Im Sommer kommt alles der schon geschädigten Batterie entgegen. Der Motor lässt sich auf Grund des dünnflüssigeren Öles leichter durchdrehen. Hohe Temperaturen begünstigen das Zündverhalten des Ottomotors und auch Starten des Diesels.
Nun kommt die Stunde der Wahrheit: Der Winter-alles was sich bisher positiv auf die Leistung der Batterie auswirkte ist nun nicht mehr da. Fehler, Kapazitätsverlust usw. machen sich jetzt bemerkbar. Über einen weiteren Sommer würde man mit der gleichen Batterie bestimmt noch kommen !
Ein Extremfall ist jedoch zu bemerken, das Einfrieren bei sehr tiefen Temperaturen. Das ist aber in unseren Klimaverhältnisssen sehr selten-passiert aber nur bei sehr tiefentladenen Batterien, weil bei diesen die Säuredichte geringer ist.
Hallo Experten!
Es ist bereits der dritte Winter hintereinander, wo meine
Autobatterie kaputt gegangen ist. Warum gehen denn gerade im
Winter so viele Autobatterien kaputt? Danke für ihren Rat.
im Winter gehen die Batterien normalerweise kaputt:1. da sie sich aufgrund schlechter ladeelektronik nicht richtig vollladen. Im Winter müsste die ladeelektronik aufgrund der kälte eigentlich die Spannung anheben. Das tun aber nicht alle ladeelektroniken. 2. Bei kälte brauchen die Batterien glaube ich auch länger sich aufzuladen auch bei entsprechnender Spannung. Dadurch wirkt sich kurzstreckenverkehr schlimmer aus.
3. Eine vorgeschädigte Batterie versagt normalerweise bei kälte,da die Batterien bei kälte nur einen kleinen Teil ihrer Leistung zur verfügung haben.
Blei-Batterien werden durch tiefentladung geschädigt. Durch niedrige ladzustände und nicht regelmässiges vollladen altern die Batterien schneller oder werden geschädigt.
1 mal lichtanlassen so das sie leer ist ist schon sehr schlimm für die Batterie. Lange radiohören und dann Auto abstellen kann auch die Batterie schädigen. Dann wird sie ja in niedrigem ladezustand belassen.
autobatterien mögen es immer voll.
allerdings können sie im Sommer durch zu hohe ladespannung auch leergekocht werden. Kann man aber durch Wasser nachfüllen auch kompensieren wodurch dass dann kein Problem für die Batterie darstellt. Batterien brauchen eine bestimmte Zeit um sich aufzuladen,d.h. Das kann auch durch eine Starke lichtmaschine nicht beschleunigt werden. Wichtig ist nur das die lichtmaschine stark genug ist und somit nicht den Engpass darstellt.
Normalerweise sollte die Batterie. Nicht jedes Jahr kaputtgehen…
entweder bekommen sie die Batterie schon in schlechtem Zustand.
das kann gut sein das man die Batterie schon schlecht verkauft bekommt(schon zu lange im laden) oder das die Batterie schlechte qualität hat.
oder in ihrem Auto herrschen schlechte bedingungen für die Batterie.
Z.b. Kurzstreckenvehrkehr,schlecht Elektronik,etc…
hallo
dann hat die batterie ja immer garantie- ist doch super. im durchschnitt hält ein starterakku 3 - 8 jahre, aber wenn sie kaputtgeht dann natürlich im winter - weil sie bei kälte extrem hoch belastet wird,das ist bei jedem startvorgang ein kurzschluss für den akku (siehe mal -kälteprüfstrom bei -18grad) dann ist glaub ich alles klar)
vg lo
Hallo Experten!
Es ist bereits der dritte Winter hintereinander, wo meine
Autobatterie kaputt gegangen ist. Warum gehen denn gerade im
Winter so viele Autobatterien kaputt? Danke für ihren Rat.
Weil der Säurestand nicht stimmt.
Hallo Experten!
Es ist bereits der dritte Winter hintereinander, wo meine
Autobatterie kaputt gegangen ist. Warum gehen denn gerade im
Winter so viele Autobatterien kaputt? Danke für ihren Rat.
Hallo Experten!
Es ist bereits der dritte Winter hintereinander, wo meine
Autobatterie kaputt gegangen ist. Warum gehen denn gerade im
Winter so viele Autobatterien kaputt? Danke für ihren Rat.
Da eine Nasszelle wie der Name schon sagt zum Teil aus Wasser besteht, das seine physikalischen Eigenschaften temperaturabhängig ändert ist die Frage ja schon fast beantwortet.
Bei Kälte nimmt die Leistung bis zu 45-55% ab.
Dazu braucht der Anlasser noch mehr Strom als im Sommer, da Motor und Betriebsstoffe extrem kalt sind.
Eine Batterie besteht aus 2 unterschiedlichen Metallen die, um eine grössere Oberfläche zu bekommen, auch sehr „rau“ und unstrukturiert erscheinen.
In verbindung mit der verdünnten Schwefelsäure erzeugen sie Strom.
Bei jeder Stromzufuhr oder Abgabe lösen sich Teile der Metallplatten und sinken zu Boden in den dafür vorgesehenen „Schlammraum“
Was heisst: Die Oberfläche der Platten verkleinert sich und die Kapazität nimmt ab.
Irgendwann ist dieser Raum voll und erzeugt einen Kurzschluss zwischen den Platten und die Batteriezelle ist hinüber.
6 Zellen a 2 Volt = 12 Volt
Eine Zelle Defekt = 10 Volt und nicht mehr genug Power
Eine defekte Batterie kann im Sommer den Motor durchaus noch starten, aber im Winter ist Schluss
Ein Tip zum Schluss:
- No Name Produkt No Go
- Die Werstatt nach Garantiezeit fragen, In der Regel 2Jahre. Rechnung aufheben !!!
- Jeder Akku hat einen Aufkleber auf den man Manuell das Datum des Einbaus markieren kann. Muss die Werkstatt machen…
Mfg Bijarki
Die Startkapazität der Starterbatterie nimmt mit sinkender Temperatur ab. Außerdem wird eine höhere Leistung benötigt, da die sehr kalten Motorteile und das Motoröl auch schwergängiger sind. Aber eine neue Batterie sollte die ersten Winter ohne Probleme überleben. Wenn sie in Extremwintern nach 3-4 Jahren schwächelt, geht das in Ordnung, aber nicht im ersten Jahr. Da sollte sich mal ein Kfz-Elektriker das Auto ansehen, ob da nicht ein Verbraucher im Fahrzeug zu viel Strom zieht (mein supertolles,preiswertes, italienisches Autoradio von ebay ist so ein Ding). Die neuen Autobatterien sollten eigentlich auch 2 Jahre Garantie haben.
Es gibt auch die Möglichkeit, die Batterie ein wenig gegen die Kälte zu isolieren - zum Beispiel mit Styroporplatten. In einigen neueren Autos ist generell schon eine Dämmmatte um die Batterie verbaut.
LG
Lumpi