Warum geht im ICE die Lüftung vor dem Bahnhof aus?

Hallo,

und was machst du bei einer zweigleisigen Strecke?..lol…

Der Strom hält sich nämlich nicht daran,das der Zug auf dem anderen Gleis fährt…sobald ein elektrisch betriebenes Triebfahrzeug auf einem Gleis verkehrt,wird der elektrische Strom NICHT NUR dieses Gleis durchfliessen,sondern auch das Nachbargleis…denn das Gleisbett ist,da auf „Masse“ gelegt,der 2.Stromleiter…
Genau deswegen richtet man Schwungfahrabschnitte ein,damit bei Bauarbeiten kein Strom die Arbeiter gefährden kann.
Das selbe Verfahren wird übrigens auch bei Straßenbahnen praktiziert…auch dort findest du die EL 4 und EL 5…

In diesem Zusammenhang verweise ich auch mal auf die KoRiLi
492_0755 und dort zu dem Punkt Informationen zur Oberleitung:
*snip*.
-Schutz- und Bügel-ab- Strecken (Schwungfahrabschnitte)

-Abschnitte mit Energie-und (Grenzbahnhöfe)
Systemwechsel
*snip*

gruß

Hi,

ich habe auch nicht bestritten, daß es Schwungfahrten noch gibt.
Aber was Du schreibst, stimmt nur teilweise:
Ja, der Strom fliesst über den Trafo der Lok und die Schiene. Aber
der Strom bleibt ja nicht dort, sondern fließt ins Erdreich ab. Genau,
wie der Strom bei dir zu Hause, wenn Du den Fernseher einschaltest.
Der Nullleiter führt von der Steckdose zum Verteiler, und von dort
ins Erdreich. Nicht anders ist es bei der Eisenbahn.
Der Strom fließt über die Schienen weiter in die Erde. Und genau darum
braucht man bei Gleisarbeiten nicht die Fahrleitung abzuschalten.
Wenn das doch gemacht wird, dann meist, weil Baumaschinen (Bagger)
zu nahe an den Fahrdraht kommen. Aber oft genug werden solche Arbeiten
bei eingeschalteter Fahrleitung durchgeführt.

Auch, wenn Gleisarbeiten im Nachbargleis durchgeführt werden, wird
lediglich die Geschwindigkeit der Züge herabgesetzt - wegen der Unfallgefahr. Ansonsten kann das Nachbargleis ohne Einschränkung
sowohl mit Diesel- als auch mit Elloks befahren werden.

Wenn der Strom NUR durch die Schienen fließen würde - wie von dir
unterstellt - dann müßten die Schienen ja irgendwie isoliert sein.
Und das an jeder einzelnen Schwelle. Und bei 15.000 Volt reicht es nicht, wenn Du da ein kleines Plastikplättchen zwischen legst :smile:

Und wie ist es bei Bahnübergängen? Wenn man kurz nachdem ein Zug den Bahnübergang passiert hat, auf die Schienen tritt, erhält man dann
einen Stromschlag? Oder Bahnbedienstete, zB Rangierer, die im Bahnhof
rumlaufen? Sobald die auf eine Schiene treten, sind die Ehefrauen Witwen? Meinst Du im Ernst, da würden elektrische Leiter (denn nichts anderes wären die Schienen ja dann) offen herumliegen, in denen
15.000 Volt anliegen, und womöglich mehrere Hundert Ampere´ fließen?

Frank, ja, der Strom fließt durch die Schienen. Bis dahin liegst Du richtig. Aber anschl. fließt der Strom weiter ins Erdreich. Wie auch bei der Hausinstallation.

Gruß
Manni