Warum gibt es hier kein "es"

Hallo zusammen!

warum gibt es kein „es“ hier?

Wenn dir langweilig ist, fährst du einfach irgendwohin.

Grüße

Hallo Nadja,

du bist damit auf eine (wirklich überraschende) Ausnahme des Deutschen gestoßen: Es gibt tatsächlich subjektlose Sätze!
Oder vielmehr, genauer gesagt: Es gibt Sätze, in denen das grammatische Subjekt nicht im Nominativ steht.
(Ob es das auch in anderen indogermanischen Sprachen gibt, weiß ich nicht).

Hier wird es umfangreich erklärt.

Nochmal anders erklärt:
Bei
Es ist schönes Wetter heute.
Es ist mir kalt.
Es wundert mich.
Heute wird es eine Überraschung geben.
Es geht mir gut.
steht „es“ als sogenanntes „formales Subjekt“. Darüber haben wir ja schon oft ausgetauscht.

In manchen Fällen kann man nun dieses formale „es“ weglassen. Dann haben wir statt des formalen „es“ nur ein logisches Subjekt. Und das steht meist im Dativ und in einigen Fällen sogar im Akkusativ:

Mir ist nicht gut,
Ist dir langweilig?
Mich friert.
Mich ekelt.
Mich schaudert.
Oder: Mir schaudert.

Mich wundert (es) nicht, dass du bisher darauf noch nicht gestoßen bist :smile:
(Dass man in diesem Satz das „es“ weglassen kann, hat aber einen anderen Grund.)

Schönen Gruß
Metapher

Wenn es dir langweilig ist… -> geht, aber besser ist der Satz ohne es.
… fährst du es irgendwohin -> nur wenn du etwas irgendwohin fährst, machst du aber nicht.

vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Ich habe dir mal geschrieben, dass ich dieses „es“ nie kapiere :wink:

Mich wundert (es) nicht, dass du bisher darauf noch nicht gestoßen bist smile
(Dass man in diesem Satz das „es“ weglassen kann, hat aber einen anderen Grund.)

Welchen Grund hat es?

Danke

Hallo Metapher,

unter dem von dir angegebenen Link habe ich gleich gelesen

Es ist mir kalt
Mir ist es kalt
Mist ist kalt

Alle drei Sätze sind angeblich richtig. Beziehst du dich mit „Mich wunder (es) nicht“ auf diese Besonderheit? „Mich wundert es nicht“ ist eigentich eine Lehnübersetzung aus dem Englischen: "I am wondering). Ich weiß nicht, wie man es auf Deutsch zum Ausdruck bringen könnte?

Ich bin überrascht
Ich bin verdutzt
Ich überlege gerade
Ich höre auf meine inntere Stimme

Grüße

Weil in diesem Satz „Mich wundert (es) nicht …“ das „es“ nur ein kataphorisches Stellvertreter-Subjekt ist in der Wortfolge: Objekt Prädikat (Subjekt). Das tatsächliche Subjekt ist ja der unmittelbar nachfolgende „dass“-Satz.

In der umgekehrten Wortstellung: „Subjekt Prädikat Objekt“ wäre das „es“ jedoch unvermeidbar: „Es wundert mich nicht, dass …“

Tippfehler
Es ist mir kalt
Mir ist es kalt
Mir ist kalt

Nein. Das ist ein ganz anderer grammatischer Sachverhalt. Siehe die Erklärung oben.

Der Ausdruck (nein, das ist keine Lehnübersetzung) „mich wundert …“ fordert immer ein Subjekt: Wer oder was wundert mich?

Hallo Metapher,

ich habe noch eine andere Frage. Liege ich richtig , deinen Beiträgen zu entnehmen, dass „es“ sowohl die kataphorische als auch die anaphorische Funktion haben kann. Beim Demonstrativpronomen bzw. Artikel „das“ ist nur die anaphorische Funktion möglich bzw. anwendbar?

Ich danke dir

Das ist richtig. Woher weißt du das? :wink:

Hallo

in deinen Beiträgen hast du dies hier und da erläutert :wink: