Hallo!
In einer Anzeige stand " Zimmermädchen/ Roomboy", also halb Englisch und halb Deutsch. Gibt es kein deutsches Wort für „Roomboy“? Es erinnert mich an „Krankenschwester/Krankenpfleger“
Grüße
Hallo!
In einer Anzeige stand " Zimmermädchen/ Roomboy", also halb Englisch und halb Deutsch. Gibt es kein deutsches Wort für „Roomboy“? Es erinnert mich an „Krankenschwester/Krankenpfleger“
Grüße
Hallo,
Warum gibt es im Deutschen kein Wort für „Roomboy“?
weil es sich in Deutschland um einen typischen Frauenberuf handelte, bestand bisher kein Bedarf für eine männliche Form - so wurde eben der englische Begriff entlehnt (https://books.google.com/ngrams/graph?corpus=31&smoothing=3&content=Roomboy&year_start=1800&year_end=2019&direct_url=t1%3B%2CRoomboy%3B%2Cc0#t1%3B%2CRoomboy%3B%2Cc0).
Hier sind z. B. die Bezeichnungen Helfer/in - Hotel zu finden.
Gruß
Kreszenz
Es gibt Stellenanzeigen mit
.
Zimmermädchen - Hotellerie (m/w/d)
.
Die gesuchten Zimmer-Maedchen sind vom Geschlecht
maennlich - weiblich - diverses
.
Anzeigen mit Zimmermaedchen / Roombay duerften nicht gendergerecht sein, weil andere als maennlich / weiblich damit ausgeschlossen werden. Irgendwann hat einer genug Zeit um das mit Gericht zu verbieten.
.
Der Beitrag kann Spuren von Satire enthalten.
Gruss Helmut
Es gibt zwar die Bezeichnung „Zimmermann“, aber der ist mit anderen Arbeiten beschäftigt, als Betten zu machen.
…deshalb wäre das richtige Äquivalent auch eher das „Zimmermännchen“.
Wäre auch eine schöne Analogie zu „Heinzelmännchen“.
(das ist für eine Nicht-Muttersprachlerin jetzt eher verwirrend, und sowieso off topic).
Nach lange gewährter Praxis (in umgekehrter Richtung) gilt wohl:
„wir verwenden zur Vereinfachung und besseren Lesbarkeit den Ausdruck Zimmermädchen. Männliche Angehörige dieses Berufes sind selbstverständlich mitgemeint“.
Hallo Nadja,
für beide Geschlechter zusammengefasst gilt der Begriff „Zimmerservice“. Der bezieht sich aber nicht auf eine einzelne Person, sondern auf die Funktion, die sie ausübt. In einer Anzeige würde das formuliert als „Mitarbeiter/in Zimmerservice“. Zwar ist „Service“ auch kein deutsches Wort, aber schon länger eingewandert, und diese Formulierung gefiele mir wesentlich besser.
Schöne Grüße
MM
Das sehe ich etwas anders.
Ein klassisches „Zimmermädchen“ gehört zum Bereich (neudeutsch!) Housekeeping, sprich Zimmerreinigung.
Vom Zimmermädchen kriegst Du weder morgens das Frühstück noch nachts den Schampus ans Bett gebracht, weil der Roomservice (= Zimmerservice) zum Bereich Restaurant/Küche.zählt.
Ich rede natürlich von Hotels, die ein paar Betten mehr haben.
Gruß
Das gefällt mir.
Nöö. Wo bleibt die Gleichberechtigung, wo bleibt die Emanzipation. Ein Mann ist noch lange ein Männchen, auch wenn er es vor siner Frau machen muss. Also - ein Zimmermann. Eine Quotenregelung muss her.
Servus,
und jetzt hast Du recht.
Es geht hier nicht um Zimmerservice, sondern um Zimmerreinigung. Die Aufgaben, die diese im Hotel von denen einer „sonstigen“ Reinigungsfachkraft unterscheiden bzw. noch dazu kommen, ergeben sich daraus, dass ein Hotel eine solche Reinigungskraft sucht.
D.h.
und
Wenn man denn partout deutsche Begriffe vermeiden will, kann man hier übrigens leicht auf das Vokabular der Grands Hôtels der Belle Epoque (und vorher) zurückgreifen, aus der auch solche „Berufsbilder“ wie das des Sommeliers, des Chefs de Rang, des Commis de Rang, des Maître Saucier, des Portiers usw. usw. ins Deutsche gelangt sind (in einer deutsch-französischen Mischung auch die hübsche „Kaltmamsell“), und mit Femme de chambre und Homme de chambre nicht bloß das despektierliche „-mädchen“ umschiffen, sondern auch einen Begriff verwenden, bei dem es ohne jeden Klimmzug möglich ist, beiden Geschlechtern gerecht zu werden.
@Nadja: Werden in diesem Zusammenhang Hotel und Gastronomie im Russischen eher französische oder eher deutsche Begriffe verwendet? Ich schätze, der Сомелье ist nicht der einzige Beruf in der Gastronomie, der mit einem Lehnwort bezeichnet wird.
Schöne Grüße
MM
Ich fände „Zimmerbursche“ hübscher.
Offenbar finden das auch andere so, denn den Begriff findet man doch einigermaßen häufig im Internet.
Sorry, für den Scherz, wird nicht mehr vorkommen
Warum denn „sorry“?
Mir gefällt das wirklich.
Aber auch der
klingt gut, jedenfalls besser als der tatsächlich mal existierende Begriff „Lohndiener“. Der war für’s Grobe zuständig: Möbelrücken, zusätzliches Bett aufstellen, Teppiche zum Frühjahrsputz nach draußen tragen und klopfen und all sowas.