Warum gibt es keine Antischall-Geräte?

Hallo,
Warum haben Antischall-Geräte keinen breitere Anwendung gefunden?
Die Theorie (und Technolige?) ist bereits uralt, aber außer bei Handys und Kopfhörer für Piloten, finde ich keinen weiteren Bereich wo sie angewendet wurde. Ich denke an einen Staubsauger der ein Höllenlärm macht. Schön wäre es, einen Lautsprecher daneben zu setzen, der solche negative Geräusche macht und so diese sich gegenseitig aufheben.
Wo liegt die Schwierigkeit?
Mfg, qas

Hallo,
Warum haben Antischall-Geräte keinen breitere Anwendung
gefunden?

Jeder Ton ist ein anderer.
Darum gibt es solche Geräte nicht.
Das einzige Gerät ist der Ohrstöpsel oder der Gehörschutz.

Hallo!

Darum gibt es solche Geräte nicht.

Ach ja? Hast Du das schon gelesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Antischall

Zur Ausgangsfrage: Das Prinzip funktioniert nur, wenn man die Position des Empfängers genau kennt. Bei einem Kopfhörer ist das kein Problem, weil sich das Ohr in unmittelbarer Nähe befindet. Bei einem größeren Raum würde es dazu führen, dass an manchen Stellen sich Schall und Antischall auslöschen, an anderen Stellen würden sie sich zusammen zu einer noch größeren Lautstärke aufschaukeln. Je nach Frequenz wären diese Orten auch noch verschieden. Das physikalische Phänomen dahinter heißt konstruktive und destruktive Interferenz.

Michael

2 Like

Wie wäre es , an der Geräuschquelle, in diesem Fall der Motor des Staubsauger, einen Lautsprecher zu befestigen. Dann würde er in alle Frequenzen schwingen, in allen Richtungen, genauso wie der Lärm des Motors. Diese Frequenzen würden sich in gleicher Weise im Raum verbreiten, wie der Lärm vom Motor. Bevor sie das Ohr erreichen oder an die Wand oder sonstige Gegenstände stoßen, sind die Geräusche gelöscht. Natürlich würde das nicht bei allen Frequenzen geschehen, aber der Geräuschpegel könnte sehr viel reduziert werden. Man würde nur ein lautes Zischen hören, aber die 80-90 dB wären auf 60 dB reduziert.

Hallo

Das könnte zwar theoretisch zutreffen, aber die Lärmquelle hat eine gewisse Ausdehnung, ist also nicht punktförmig, außerdem breitet sich der Schall in alle Richtungen aus, man kann nicht für alle Richtungen zugleich neutralisieren, und die Position des Gehörs ist nicht definiert.
Sinnvoll sind dagegen eine andere Motortechnik, Schalldämmung mit elastischer Motoraufnahme, Dämmung mit speziellen Kunststoffen mit spezieller Form und optimierter Turbine.

MfG
Matthias

1 Like

Soweit ich weiß, wird zumindest eifrig daran geforscht.

Schon vor vielen Jahren hörte ich von entsprechenden Untersuchungen, um z.B. die Schallemission des Hubschrauberrotors mit geeigneten „Anti-Frequenzen“ zu neutralisieren.

Grüße,
Chrizz

Hallo!

Ich vermute stark, dass es das bei Staubsaugern (zumindest für den privaten Gebrauch) lange nicht geben wird, und zwar rein aus Marketing-Erwägungen: Man hat herausgefunden, dass die meisten Menschen weniger Vertrauen in die Saugkraft eines Staubsaugers haben, wenn dieser leiser ist.

Michael

Das wollen die Hersteller von Staubsaugern nicht: Der Lärm wird oft absichtlich verstärkt, um Saugleistung des Motor vorzugaukeln. Angeblich kommt ein leiser Staubsauger beim Kunden nicht gut an, weil er für schwach gehalten wird.

1 Like

Ja, zunächst einmal stimmt es, dass ein bestimmter Sound bei bestimmten Produkten vom Kunden erwartet wird (bestes Beispiel das Röhren einer Harley Davidson), woraus sich sogar die Berufsgruppe der Sound-Deigner entwickelt hat. Absolute Stille ist also aus „psychologischen Gründen“ nicht gefragt.

Zur Physik: Trotz all der oben genannten begründeten Einwände, warum das Auslöschen von Maschinenlärm sehr schwierig ist, ist es dennoch möglich solche Geräusche sehr gut zu eliminieren. Und zwar über einen Feedback-Mechanismus: Ein Piezo-Kristall, der direkt an der Geräuschquelle sitzt, detektiert die Vibrationen und wandelt sie in ein elektrisch messbares Signal um. Wird dieses Signal an eine Steuerungseinheit gegeben, kann diese relativ problemlos entgegengesetzte Spannungsimpulse an den Piezo zurückgeben, der nun vom Sensor zum Aktuator wird (eigentlich ist er beides gleichzeitig) und der Lärmvibration in „Echtzeit“ entgegenwirkt. Wurde schon vielfach erfolgreih getestet, vor allem zum Beispiel an Autokarosserien.
Eingesetzt wird es dennoch äußerst selten, weil nun mal eine gesonderte Steuerungselektronik von Nöten ist, die Entwicklungsarbeit, Kosten, Volumen, Gewicht und Enrgeiaufwand mit sich bringt.

Übrigens: Das Fachgebiet, dass sich mit solchen feedback-geregelten Materialeigenschaftsbeeinflussungen (schöne deutsche Sprache) beffast, ist die sogenannte Adaptronik.

2 Like

Ich wuerde gerne einen Staubsauger haben von doppelter Leistung, das dann aber nur den halben Laerm macht. Ich habe einen Staubsuager von 1200 W und finde den Laerm untraugbar. Ich finde, der extreme Laerm hindert die Industie noch groessere Maschinen zu bauen mit noch groesserer Saugkraft.

Hallo,

Ich wuerde gerne einen Staubsauger haben von doppelter
Leistung,

wozu? Die

1200 W

die Du hast sind schon weit mehr, als man tatsächlich benötigt. Wie ein funktionierender Handstaubsauger von 450 Watt beweist. Alles eine Frage der Strömungstechnik. Aber 1200Watt ist ja besser als 1000Watt. Oder nicht? Wie war das noch mir den Gigabyte und Gigahertz beim neuen PC? Viel hilft viel? Große Zahlen muss man haben, um verkaufen zu können?
Tja…
Gruß
loderunner