Lithium-Ionen Akkus sin allen anderen Akkus überlegen. darum wäre es doch sinnvoll in den Formaten d, Baby, Mignon und Micro anzubieten.
Hallo,
hast Du Geraete dafuer, oder was machst Du dann mit so einem Akku in Mignon-Groesse mit 3,6 Volt?
Gruss Helmut
Lithium-Ionen Akkus sin allen anderen Akkus überlegen. darum
wäre es doch sinnvoll in den Formaten d, Baby, Mignon und
Micro anzubieten.
einige gibbet doch:
mignon -> 14500
micro -> 10440
bei den anderen formaten bin ich genausofaul zum googeln wie du…
Gibt es doch
Hallo,
Lithium-Ionen Akkus sin allen anderen Akkus überlegen.
Nein!
Was verstehst du unter „Überlegenheit“?
Je nachdem, welche Randbedingungen man formuliert, ist der
eine oder der andere Akku überlegen.
wäre es doch sinnvoll in den Formaten d, Baby, Mignon und
Micro anzubieten.
Nein, das wäre fatal.
Als Ersatz von gängigen Primärzellen mit 1,5V Nennspannung
in den bekannten Formaten R3=AAA=Micro, R6=AA= Mignon,
R14=C=Baby und Mono=D=R20 eignen sich auch Akkutechnologien
mit ähnlichen Nennspannungen (NiCd und NiMH mit ca. 1,25V).
Da geht nix kaputt und diese Akkus sind recht robust gegen
Fehlbehandlung.
Wenn man aber im gleichen Format auch Akkus mit über 3V
verkaufen würde, gäbe es regelmäßig Leute, die solche
Akkus in falsche Geräte einbauen (Gerät kaputt) und in
falschen Ladegeräten laden wollten.
Da Lithiumakkus aber recht sensibel sind und bei unsachgemäßer
Handhabung auch mal explodieren können, verbietet es sich
auch schon wegen Produkthaftung, das man da leicht
verwechselbare Produkte verkauft.
Deshalb kann man Lithiumtechnologie nicht so ganz einfach
als Massenware unters Volk bringen.
In jedem Fall müssen Lithiumzellen ein deutliche anderes
Maß haben als die bekannten Standardzellen.
Auch die Ladetechnologie muß genau auf die jeweiligen
Zellen abgestimmt sein.
Gruß Uwi
Hallo,
Lithium-Ionen Akkus sin allen anderen Akkus überlegen.
Nein!
Was verstehst du unter „Überlegenheit“?
Je nachdem, welche Randbedingungen man formuliert, ist der
eine oder der andere Akku überlegen.
Lithiumakkus sind z. B. weniger haltbar und schlecht rezyklierbar.
Als Ersatz von gängigen Primärzellen mit 1,5V Nennspannung
in den bekannten Formaten R3=AAA=Micro, R6=AA= Mignon,
R14=C=Baby und Mono=D=R20 eignen sich auch Akkutechnologien
mit ähnlichen Nennspannungen (NiCd und NiMH mit ca. 1,25V).
Da geht nix kaputt und diese Akkus sind recht robust gegen
Fehlbehandlung.
Da es aber auch Lithium-Einwegbatterien mit 1,5V Nennspannung gibt: Könnte man nicht auch solche Akkus konstruieren? Im Übrigen gibt es 3-bzw 3,6Volt-Zellen in AA oder AAA, allerdings mit etwas breiterem und flachen Knopf als Pluspol.
Je nachdem, welche Randbedingungen man formuliert, ist der
eine oder der andere Akku überlegen.Lithiumakkus sind z. B. weniger haltbar und schlecht
rezyklierbar.
dafür kannst du ja mal versuche, den akkuschrauber mit nicd- oder nimh-akku ein jahr in der kiste zu lagern und dann ohne nachladen zu benutzen. und denk mal an das gewicht / das volumen in relation zur gespeicherten energie.
Da es aber auch Lithium-Einwegbatterien mit 1,5V Nennspannung
gibt: Könnte man nicht auch solche Akkus konstruieren?
die spannung ergibt sich aus der elektronennegativität der beteiligten partner. sicher kann man irgendwas zu lithium passendes finden, damit sich 1,5v ergeben, aber zu welchem zweck? es sollte doch schon irgendwas dabei herauskommen, was besser ist als das vorhandene.
wobei hier auch wieder gilt: besser in welcher richtung?
Also das Du das nicht weißt…Du stellst Fragen.
Die Li-Ionen Akkus gibt es jede Menge als Rundzellenausführung.
Sowohl als einlegbare in Batteriefächern (gibt dafür z.B. Fahrradscheinwerfer zum Einlegen dieser Rundzellen) als auch mit Lötfahnen zum Einlöten z.B. in Laptopakkus.
Ein häufiger Typ ist die 18650 Zelle.
Da man nicht gezwungen ist das rund zu produzieren kann man natürlich sehr gut eckige Akkus für Handies machen.