Hallo,
meine Frage steht eigentlich schon in der Überschrift. Ich habe das wo gelesen, finde aber nirgends eine Antwort darauf. Vielleicht könnt ihr mir helfen…
Hallo,
meine Frage steht eigentlich schon in der Überschrift. Ich habe das wo gelesen, finde aber nirgends eine Antwort darauf. Vielleicht könnt ihr mir helfen…
Hallo,
Warum gibt es mehr Hochs als Tiefs?
wie kommst Du darauf, daß das so ist?
Gruß
Christian
wie kommst Du darauf, daß das so ist?
also ich habe diese Frage in einem Prüfungsprotokoll gelesen. Und beim Recherchieren im Internet konnt ich immer nur lesen, dass es so ist, aber nicht warum…ich fand nur, dass Hochs größer sind und eine längere Lebenszeit haben. Deswegen habe ich gehofft, dass hier jemand eine Idee hat.
Hallo Falter, daß es so ist, mag ich nicht glauben. Tiefdruckgebiete rotieren und werden durch Zentrifugalkraft gegen den augenblicklichen Druckausgleich stabilisiert (ähnlich dem Planetensystem). Hochdruckgebiete rotieren auch, aber die Zentrifugalkraft wirkt wie der Druck nach außen, also destabilisierend.
Hochdruckgebiete sind daher keine selbständigen Systeme. Sie ent- und bestehen nur durch die Tiefdrucksysteme und werden durch diese begrenzt und bestimmt. Das Gebiet zwischen "T"s hat statistisch höheren Druck als innerhalb der T, das macht ein „H“ aus. Dessen antizyklische Rotation ist passives Reagieren auf die zyklische Rotation der T. Corriolis Kr, spielt eine Rolle, aber nicht in dieser Argumentation.
Da also H immer zwischen T liegen und umgekehrt, sollten auf einer globalen Momentaufnahme die beiden Mengen gleichmächtig sein. Irrtum vorbehalten Gruß, eck.
Hallo, noch ein Nachtrag. Da nach meiner Erfahrung Hochdr. Gebiete ausgedehnter sind als Tiefgebiete, wäre das ein Grund dafür, daß letztere doch zahlreicher sind als Hochs. eck.
Moin,
Hast Du die Frage nicht falsch herum gestellt?
Zähl einmal nach:
http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate/archiv/
CU
Axel
Hast Du die Frage nicht falsch herum gestellt?
Zähl einmal nach:
also ich bin mir da auch nicht mehr sicher, ob die frage vielleicht falsch rum ist… auch wenn ich jetzt nicht nachgezählt habe
ich weiß nämlich jetzt, dass die Geschwindigkeit in einem Hoch eingeschränkt ist (zumindest theoretisch). Das hat mit der Gleichung vom Gradientwind zu tun. Und wenn Hochs nur eine eingeschränkte Geschwindigkeit haben, gibt es dann vielleicht weniger??
Kennt sich jemand damit aus?
Nee, stimmt nicht …
… wie schon meine Vorredner sagten.
Hallo,
Hochs leben von den Tiefs. Letztere sind die Energielieferanten nicht nur für die Hochs. Schliesslich muss die Luft, die in den Tiefs aufsteigt, irgendwo wieder runter. I.d.R. sind Hochs von mehreren Tiefs umgeben - richtige Hochs jedenfalls, Zwischen-Hochs eigentlich auch.
Denk nur an das bekante Azoren-Hoch: An seiner Nordseite ziehen mehrere Tiefs entlang. Oder ein Hoch über Mittel-Europa, da liegt häufig eine ganze Schar von Tiefs rund herum.
Gruss
Laika