Warum haben Bierbänke die Füße innen?

Hallo,

es ist allgemein bekannt, dass Bierbänke ihre Füße leicht nach innen versetzt haben. Wer außen sitzt, sitzt sozusagen auf dem Schnapperl und fällt runter, wenn alle anderen aufstehen, weil die Bank dann, durch das Gewicht außen, nach oben klappt.
Nach dem ein oder anderen Bier tauchte bei uns die Frage auf, warum die Bierbankfüße eigentlich nicht ganz außen sind? So würde niemand, der außen sitzt, Angst haben müssen, dass er runter fällt wenn die anderen aufstehen!
Gibt es dafür eine Erklärung?
Wurden die Bierbankfüße vielleicht deshalb etwas nach innen versetzt, damit das Brett in der Mitte mehr Stabilität hat und belastbarer ist?

Bonjour!
Das wäre auch meine Idee. Die Maße können ja auch nicht einfach geändert werden (Bierzeltgarnituren, Polsterauflagen, stapelbar mit Tischen zusammen).
Und ein drittes Bein kann ja auch nicht mehr untergebaut werden, wenn ich die Länge der eingeklappten Beine gerade bedenke. Und zu welcher Seite soll das Bein geklappt werden? Man weiß es nicht.

Hersteller mal fragen???

es ist allgemein bekannt, dass Bierbänke ihre Füße leicht nach
innen versetzt haben.

Der Versatz nach innen beträgt laut wikipedia ca. 50 cm. Als ‚leicht‘ würde ich den nicht mehr bezeichnen. Es gibt aber auch ansonsten wesentlich identische Bänke mit deutlich geringerem Versatz. Ca. 30 cm dürfte recht häufig anzutreffen sein, ich habe aber auch schon Bänke mit einem Versatz von nur etwa 10 cm gesehen. Die aber…

Wurden die Bierbankfüße vielleicht deshalb etwas nach innen
versetzt, damit das Brett in der Mitte mehr Stabilität hat und
belastbarer ist?

werden für private Gartenparties u. ä. verkauft, nicht für (Oktober-)Festzelte. Der starke Versatz nach innen dient wohl nicht eigentlich der Erhöhung der Stabilität, sondern der Minimierung des Materialaufwands (und entspr. Gewichtsminimierung!) bei Sicherstellung einer gegebenen Stabilität.

Gruß

Irgendein Pfiffikus vom Amt wird ausgerechnet haben, dass eine Durchschnittsperson von 70 Kg seinen Schwerpunkt (Pobackenmitte) etwa in 30 cm Abstand vom Rand parkt. Damit müsste das Gewicht der Bierbank Brett + anderer Fuß) laut Hebelgesetz ausreichen um die Person noch zu tragen. Wenn nun aber jemand weiter außen sitzt oder schwerer ist oder das Brett durch Trocknung leichter ist oder der Standfuß leichter als angenommen, fällt man auf den Allerwertesten. Bierbankhersteller sollten wohl größere Toleranzen einplanen oder die Bänke durch einen kleinen T-Träger verstärken, dann steht einem geringeren Randabstand der Füße nichts entgegen.