Warum haben Elefanten Angst vor Mäusen?

Liebe ExpertInnen,

ich hoffe, dass ich in diesem Brett richtig bin.
Eigentlich ist es doch so, dass Elefanten garantiert keine Angst vor Mäusen haben. Warum wird es denn nun in diversen Cartoons immer wieder so dargestellt? Worin hat dieses Vorurteil seinen Ursprung? Ist es die bildliche Darstellung von einem, der meint, er sei der Größte und der im entscheidenen Moment Angst vor einer banalen Sache bekommt? Vielleicht kann mir jemand diese Frage beantworten?
Auf die Frage bin ich gekommen, weil ich vor kurzem aus einem Überraschungsei ein Spiel zusammengebaut habe, dass genau dieses Vorurteil widerspiegelt: Ein Elefant flüchtet vor einem Trupp Mäusen auf einen Baum (völlig unlogisch natürlich).

Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Antworten.

Gruss

Christina

Hallo Christina,

(völlig unlogisch natürlich).

genau das ist es: Ein Witz entsteht durch einen unerwarteten Effekt - und das ist eben diese (große) Angst, die aus einer (kleinen) Ursache resultiert.

Sigmund Freud hat das in „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten“ (1905) beschrieben. Die „Verdichtung“ als Vereinigung von Gegensätzen auf engstem Raum erzeugt einen witzigen Effekt.

Ein weiteres Witzmerkmal - allerdings bei einer anderen Kategorie von Witzen - ist nach Freud die „Verschiebung“, bei der wir uns gegen die Zwänge des Denkens und die Zwänge der Wirklichkeit auflehnen (unbewusst!). Auch dieses Merkmal ist bei der von dir genannten Witzfigur anwendbar.

Und auch ein drittes Witzmerkmal kann man anführen - die „Entlastung“, nach dem Motto: Wenn selbst ein Elefant Angst vor Mäusen hat, dann darf ich auch ein wenig ängstlich sein!

So kommt also dieses Beispiel von Elefanten und Mäusen wohl deshalb so häufig vor, weil es gleichzeitig drei (Witz-)Funktionen erfüllt. Andere Motive erfüllen nur ein Merkmal und kommen damit entsprechen seltener vor.

Ist das eine gute Begründung?

Herzliche Grüße

Thomas Miller