Hallo,
wer weiss warum Huskys 2 verschienen Augenfarben haben?
pauline
Hallo,
wer weiss warum Huskys 2 verschienen Augenfarben haben?
pauline
Hallo Pauline,
Verschiedenheit der Augenfarbe kommt bei allen Tieren, Hunden, Katzen, Meerschweinchen und Menschen vor. Jedes (mindestens zweifarbig) gescheckte Tier kann sie haben. Eigentlich ist Scheckung eine Pigmentstörung.
Bei Hunden, Katzen und Meerschweinchen ist sie, meines Wissens, relativ häufig. Meistens ist auch das Fell um das eine Auge herum andersfarbig als beim anderen.
Bei Huskys ist das nach dem Zuchtstandard erlaubt.
Ich kannte mal einen Mann, der ein rotes und ein grünes Auge hatte. Er hatte auch eine hellblonde Strähne im ansonsten dunklen Haar. Ein einwandfreier Fall von Teilalbinismus.
Gruß, Nemo.
Hallo Nemo,
danke für die Antwort:
Bei Hunden, Katzen und Meerschweinchen ist sie, meines
Wissens, relativ häufig. Meistens ist auch das Fell um das
eine Auge herum andersfarbig als beim anderen.
Bei Huskys ist das nach dem Zuchtstandard erlaubt.
Ich „kenne“ viele Katzen und Hunde aber kein Tier hat zwei verschienfarbene Augen.
Ich kannte mal einen Mann, der ein rotes und ein grünes Auge
hatte. Er hatte auch eine hellblonde Strähne im ansonsten
dunklen Haar. Ein einwandfreier Fall von Teilalbinismus.
Siehst Du, einen…
LG pauline
Ich „kenne“ viele Katzen und Hunde aber kein Tier hat zwei
verschienfarbene Augen.
Hi
Möchtest du damit nochmal betonen, dass du es merkwürdig findest, dass so viele Huskys zwei verschiedene Augenfarben haben?
Dieses Merkmal ist „erlaubt“ gewesen bzw. sogar gefördert worden bei der Zucht. Also wie das so ist bei der Zucht, man nimmt immer die, die das Merkmal haben. Manchmal kommt es auch vor, dass man ein Merkmal haben möchte und ein anderes ist damit verknüpft. Manchmal sind das auch schlechte Sachen, manchmal stören sie aber auch nicht weiter.
Würde man anfangen, Huskys nicht mehr mit der gleichen Rasse zu kreuzen, wäre dieses Merkmal schnell wieder weg, da es rezessiv ist (also „weniger“ vererbt wird).
Bei Katzen, Meerschweinchen und anderen Haustieren hat man meistens immer sehr darauf geachtet, dass sie „hübsch“ aussehen, und damit gleichfarbige Augen haben.
Mittlerweile geht aber leider der Trend zu Tieren, die sehr seltene und schwer zu züchtende Merkmale tragen, wie z.B. bei Katzen, dass sie kein Fell besitzen oder Stummelschwänze haben. Das fällt m.E. unter Qualzucht.
Übrigens: Solche Merkmale wie Fellfarbe, Augenfarbe und z.B. Körpergröße basieren immer auf Genen, die schon von sich aus „Stellräder“ haben, um es mal salopp zu formulieren. Schaltet man eines ein oder aus, wird es ein Albino oder nicht.
Man kann also nicht aus dem nichts heraus einfach einen blauen Hund züchten, dazu müsste man aus allen Würfen immer die blauen herausnehmen und untereinander züchten, aber das ist natürlich so gut wie unmöglich, da blaue Hunde sehr sehr sehr selten vorkommen Es gibt kein Gen für die Fellfarbe „blau“
Grüße
Laralinda
Ich kannte mal einen Mann, der ein rotes und ein grünes Auge
hatte. Er hatte auch eine hellblonde Strähne im ansonsten
dunklen Haar. Ein einwandfreier Fall von Teilalbinismus.Siehst Du, einen…
Hallo Pauline.
Im Gegensatz zu vielen anderen Tieren, wurden beim Menschen keine „Schecken“ geduldet oder gar gefördert.
Solche, bedauernswerten „Missbildungen“ hatten es wohl immer schwer, einen Fortpflanzungspartner zu finden.
Gruß, Nemo.
Hallo Laralinda,
Möchtest du damit nochmal betonen, dass du es merkwürdig
findest, dass so viele Huskys zwei verschiedene Augenfarben
haben?
Nein, nicht merkwürdig, hat mich halt nur interessiert…
Dieses Merkmal ist „erlaubt“ gewesen bzw. sogar gefördert
worden bei der Zucht.
Ist schon klar dass das gewollt ist.
Mittlerweile geht aber leider der Trend zu Tieren, die sehr
seltene und schwer zu züchtende Merkmale tragen, wie z.B. bei
Katzen, dass sie kein Fell besitzen oder Stummelschwänze
haben. Das fällt m.E. unter Qualzucht.
Das finde ich furchtbar, wer um Himmel willen will eine Katze ohne Fell?
Der Satz war von Dir: Es gibt kein Gen für die Fellfarbe „blau“
Was soll „blaue“ Fellfarbe sein? Weiss?
Liebe Grüße
pauline
Was soll „blaue“ Fellfarbe sein? Weiss?
Wie gesagt, blau meine ich. Richtig knalliges blau. Es ist nirgends angelegt, dass es blaues Fell gibt (weder bei Hunden noch bei anderen Säugern, soweit mir bekannt ist) Also gibt es keine blauen Hunde. Auch nicht durch Züchtung.
Bei Vögeln gibt es diese Gene, es ist also bei den meisten Vögeln möglich, durch Züchtung eine blaue Farbe hervorzurufen. Als Beispiel: Wellensittiche sind in der Natur grün-gelb. Aber es gibt blaue Züchtungen. Das geht nur, wenn irgendwo ein Gen oder eine Kombination vorhanden ist, die überhaupt „blau“ hervorrufen kann.
Grüße
Laralinda
Solche, bedauernswerten „Missbildungen“ hatten es wohl immer
schwer, einen Fortpflanzungspartner zu finden.
Hi
Nicht unbedingt! Gerade diese Andersartigkeit kann auch dazu führen, dass die Geschlechtspartner total drauf abfahren Frag dich mal wieso Stichlingsmännchen (die berühmten!) knallrot gefärbt sind, obwohl sie dann schneller gefressen werden.
Nur die Attraktivität ist also kein Argument. Meistens gehts eher darum, dass ein geschecktes Meerschweinchen schneller gefressen wird. Bei anderen Sachen gehts einfach um die Dominanz der Gene, vorallem wenn es keine direkte Auswirkung auf Fressen und Gefressenwerden hat
Grüße
Laralinda
Hallo Laralinda,
Bei Vögeln gibt es diese Gene, es ist also bei den meisten
Vögeln möglich, durch Züchtung eine blaue Farbe hervorzurufen.
Als Beispiel: Wellensittiche sind in der Natur grün-gelb. Aber
es gibt blaue Züchtungen. Das geht nur, wenn irgendwo ein Gen
oder eine Kombination vorhanden ist, die überhaupt „blau“
hervorrufen kann.
bzw. noch etwas genauer, falls es interessiert:
Wellensittiche haben Gene für Geld und für Blau.
Normalerweise sind in der Wildform für die Farbe der Federn am Bauch beide aktiv, sodass der Bauch grün gefärbt erscheint. Blaue und (komplett) gelbe Varianten sind somit leicht zu erhalten: Es fällt entweder das eine oder das andere Gen aus.
Für die Farbe der Federn am Kopf gibt es nur ein Gelb-Gen - somit die Möglichkeit für gelbe Kopffedern oder weiße.
Aus diesem Grund haben grüne Wellensittiche meistens einen gelben Kopf (hat Gelb-Gen für den ganzen Körper, und Blau-Gen für das Bauchgefieder), gelbe Wellensittiche meistens ebenfalls einen gelben Kopf (hat Gelb-Gen für den ganzen Körper, das Blau-Gen für das Bauchgefieder fehlt) und blaue Wellensittiche meist einen weißen Kopf (ihm fehlt das Gelb-Gen komplett, somit sind die blauen Farbpigmente im Bauchgefieder erkennbar, der Kopf ist nicht gefärbt). Hin und wieder gibt es aber Ausnahmen, z.B. blaue Wellensittiche mit gelbem Kopf - hier ist das Blau am Bauch aber meist mit geringem Gelbanteil, also Blaugrün.
Viele Grüße,
Nina
Hallo Nina.
Wellensittiche haben Gene für Geld und für Blau.
Dann möcht ich doch wissen, warum ich mit meiner Wellensittichzucht nie was verdient hab? Hatten wohl alle die falschen Gene.
Gruß, Nemo.
Hallo Laralinda.
Solche, bedauernswerten „Missbildungen“ hatten es wohl immer
schwer, einen Fortpflanzungspartner zu finden.
Nicht unbedingt! Gerade diese Andersartigkeit kann auch dazu
führen, dass die Geschlechtspartner total drauf abfahren
Frag dich mal wieso Stichlingsmännchen (die berühmten!)
knallrot gefärbt sind, obwohl sie dann schneller gefressen
werden.
Warum sollte ich mich ausgerechnet das fragen? *g
Der Bauch von Stichlingen interessiert mich rein garnicht.
Nur die Attraktivität ist also kein Argument. Meistens gehts
eher darum, dass ein geschecktes Meerschweinchen schneller
gefressen wird. Bei anderen Sachen gehts einfach um die
Dominanz der Gene, vorallem wenn es keine direkte Auswirkung
auf Fressen und Gefressenwerden hat
Im Ernst, ich meinte das bezogen auf den Menschen. Der Mensch ist ja eigentlich bekannt dafür, dass er schon bei geringen Abweichungen die Aufnahme in die Gemeinschaft verweigert. Dass gescheckte Menschen schneller gefressen wurden, glaub ich nun weniger.
Hm.
Andererseits fanden sogar die Frauen der Khoi Khoi (Hottentotten), mit ihrem für europäische Augen abnormalen Fettsteiß, Liebhaber unter den Kolonialherren. Wahrscheinlich kennt Not wirklich kein Gebot.
Gruß, Nemo.
Hm.
Andererseits fanden sogar die Frauen der Khoi Khoi
(Hottentotten), mit ihrem für europäische Augen abnormalen
Fettsteiß, Liebhaber unter den Kolonialherren. Wahrscheinlich
kennt Not wirklich kein Gebot.
Warum gibt es Mischehen zwischen dunkelhäutigen und weißen? Wenn das so „abnormal“ ist?
Es ist ja auch so, dass man sich bis zu einem gewissen Grad genetisch verschiedene Partner aussucht - macht ja Sinn, sonst gäbe es Inzucht.
off topic: Re^8: Möcht ich auch haben!
Hallo Nemo,
Wellensittiche haben Gene für Geld und für Blau.
Dann möcht ich doch wissen, warum ich mit meiner
Wellensittichzucht nie was verdient hab? Hatten wohl alle die
falschen Gene.
*ggg* witziger Tippfehler meinerseits Tja, das kommt davon, wenn man sich parallel zum Tippen mit jemandem unterhält, wer denn das _Geld_ für den Weihnachtsmarkt einsteckt…
Natürlich Gene für _Gelb_ und Blau *g*
Viele Grüße,
Nina
Hallo Laralinda,
Nicht unbedingt! Gerade diese Andersartigkeit kann auch dazu
führen, dass die Geschlechtspartner total drauf abfahren
Frag dich mal wieso Stichlingsmännchen (die berühmten!)
knallrot gefärbt sind, obwohl sie dann schneller gefressen
werden.
hier ist es aber keine Andersartigkeit dahingehend, dass das Stichlingsmännchen anders „als Stichlinge typischerweise“ aussähe - es sieht lediglich anders aus als ein Weibchen
(etwas salopp mit dem Menschen verglichen: Mann hat einen Bart, Frau hat keinen).
Die Sache mit dem Gefressenwerden: Es ist ziemlich auffällig, dass bei vielen Tierarten (insbesondere Fischen und Vögeln) Männchen Attribute haben, die eigentlich hinderlich sind (auffällige Farben, bizarre Federn etc.) - dies macht wohl attraktiv, _weil_ es zeigt, dass das Tier trotz dieser prinzipiell hinderlichen Merkmale gut überleben kann (also besonders robust ist, wenn es dies kompensieren kann).
Viele Grüße,
Nina
Abweichung, Ablehnung wegen Andersartigkeit
Hallo RSNemo,
Im Ernst, ich meinte das bezogen auf den Menschen. Der Mensch
ist ja eigentlich bekannt dafür, dass er schon bei geringen
Abweichungen die Aufnahme in die Gemeinschaft verweigert. Dass
gescheckte Menschen schneller gefressen wurden, glaub ich nun
weniger.
die Sache mit „Ablehnung wegen Andersartigkeit“ stimmt zwar einerseits, aber man findet auch viele Gegenbeispiele.
Neben dem von dir Genannten ist da noch zu erwähnen, dass z.B. in Griechenland das dort kaum vorkommende Blond als attraktiv galt, sodass man blonden Sklavinnen die Haare schnitt und diese Haare in die Frisuren reicher Damen einwob. Desweiteren versuchte man, mit Zitronensaft und langen Sonnenbädern die Haare möglichst hell, also „fremdländisch“, zu machen.
Ebenso geht man davon aus, dass blaue Augen bei Menschen auch in den Gebieten, in denen sie heutzutage häufig sind, früher selten waren - und sich aufgrund dieser Seltenheit dann vermehrt durchsetzen konnten, da sie als attraktiver galten.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es sehr von der Art der Abweichung abhängt, ob etwas als attraktiv galt und gilt.
Helle Haare hat man mitunter mit der Sonne in Verbindung gesetzt -> positiv
Blaue Augen erinnern an den Himmel, klare Gewässer oder an Blüten -> positiv
Sommersprossen galten lange Zeit nicht als sonderlich attraktiv, wohl deshalb, weil es viele Krankheiten gibt, die das Gesicht fleckig machen -> negativ, da an Krankheiten erinnernd
Auch sehr auffällige Andersartigkeiten, wie z.B. bei Siamesischen Zwillingen, Menschen mit überzähligen Extremitäten (Sonderform von siamesischen Zwillingen) oder Menschen mit extremen Anfällen, müssen nicht zwingend eine Ablehnung bedeuten.
In manchen Kulturen werden solche Menschen als Reinkarnation von Göttern, als Kontaktperson zu Göttern o.ä. angesehen.
(Dies bedeutet oft aber auch, dass die Person - obwohl nicht abgelehnt, sondern verehrt - nicht in der üblichen Art und Weise am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann.)
Menschen mit verschiedenfarbigen Augen kenne ich persönlich nicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dies heutzutage als unattraktiv befunden wird - es wirkt ja nicht „entstellt“ sondern eher „anders“ im Sinne von „faszinierend, ungewöhnlich“. Nicht selten werden in Filmen oder Büchern besondere Menschen so dargestellt.
(Kann aber früher ganz anders gewesen sein: Eine so seltene Eigenschaft hat man mitunter dem Einfluss irgendwelcher Geistwesen zugeschrieben, evl. auch, dass die Person „halb Tier“ sei o.ä.)
Viele Grüße,
Nina