Warum haben schmetterlinge keine babys?

hallöchen zusammen
wollte gerne mal wissen warum schmetterlinge keine babys bekommen also keine kleinen schmetterlinge sondern raupen??
ist das so weil die babys nicht fliegen und sich versorgen könnten oder so??
über antworten würde ich mich sehr freuen

wollte gerne mal wissen warum schmetterlinge keine babys
bekommen also keine kleinen schmetterlinge sondern raupen??

Das hat sich im Laufe der Evolution so ergeben.

danke für deine schnelle antwort

Huhu!

Um zur etwas kargen Antwort von DRStupid noch etwas hinzuzuspekulieren (wobei er ja recht hat, nicht alles in der Evolution hat unbedingt einen tieferen Grund als: „Weil es eben nicht anders gekommen ist“ oder „Weil die die es anders gemacht haben halt ausgestorben sind“ :wink: ):

Warum sollte die Raupe fliegen können? Im Prinzip reicht es, wenn das Muttertier einen günstigen Platz für den Nachwuchs findet, wo er sich den Bauch vollschlagen und und schnell wachsen kann. Was will die Raupe mehr? Der Raupe Flügel mit auf den Weg zu geben wäre Energieverschwendung. Zum einen direkt bei der Raupe an sich…denn die Energie die sie für den Flugapparat bereitstellen müsste, kann sie lieber darin investieren, schneller zu wachsen.
Zum anderen wäre es aber auch Energieverschwendung bei der Reifung des
Eies. So ein Ei hat nur begrenzte Energieressourcen, und es macht Sinn diese optimal anzulegen.
Gehen wir mal vom hypothetischen Fall aus, dass man zwei gleichwertige Schmetterlingspopulationen hat, wo die einen Raupen ohne Flügel und die anderen Raupen mit Flügel haben (Achtung: das ist seeehr hypothetisch, so ist es sicherlich nie gewesen, denn ungeflügelte Larven bei geflügelten Insekten scheinen mir sehr ursprünglich zu sein)

ein Weibchen der ungeflügelten Raupen könnte dann vielleicht theoretisch mehr Eier produzieren, da die Eier kleiner sein können, weil sie nicht so viel Startressourcen mitgeben müssen, da ja keine Flügel gebildet werden sollen. Damit wären sie schon mal mengenmäßig gegenüber den geflügelten Raupen im Vorteil. Möglicherweise würde die entwicklung vom Ei zur Raupe bei den geflügelten auch länger dauern… hatten also einen Nachteil was das angeht. Die Raupe an sich würde womöglich langsamer wachsen wegen dem schon erwähnten unnötigen energieaufwand des Flugapparates. Ich könnte mir auch vorstellen, dass diese Raupen gefährdeter wären… zum einen sind vielleicht die Schmetterlingsflügel ziemlich auffällig wenn ich jetzt mal an einen Zitronenfalter denke zb, und daher leichtere Beute für Vögel usw. Wären die Raupenflügel anders gestaltet als die des ausgewachsenen Insekts, wäre das ja nochmal ein Mehraufwand, da man die Raupenflügel zurückentwickeln und die Flügel des Vollinsekts wachsen lassen müsste bei der Metamorphose. Zum anderen bedeuten Flügel manchmal auch Nachteile, da man mit ihnen vom Wind leichter ergriffen und weggetragen werden kann, was besonders ungünstig ist, wenn man an eine spezielle Nahrung gebunden ist, wie es bei vielen Schmetterlingsraupen ja der Fall ist (aus dem Grund haben viele Ektoparasitische Insekten die Flügel zurückgebildet…Flöhe zB oder Kopfläuse, denn man könnte zu leicht vom Wirt wieder davongeweht werden).
Insgesamt könnten Flügel bei Raupen Nachteile bedeuten, bzw zumindest kaum einen effektiven Vorteil, da die Raupen um sich herum alles haben was sie brauchen. Für den Schmetterling ist es aber schon vorteilhaft fliegen zu können bei der mühsameren Nahrungssuche (Nektarführende Blüten müssen erst mal gefunden werden, oft sind größere Distanzen dazwischen die krabbeln kaum zu bewältigen wären in dem Maße) und auch bei der Suche nach einen Fortpflanzungspartner oder den richtigen Nahrungspflanzen für die neue Generation.

Aber Evolution funktioniert nicht immer logisch, schon gar nicht zielgerichtet. Es hätte in dem hypothetischen Beispiel auch dazu kommen können, dass alle flügellosen Raupen ausgelöscht werden (zB plötzlich sind am Standort alle Nahrungspflanzen eingegangen…die geflügelten könnten dann einfacher neue suchen) und nur geflügelte Arten überleben…dann hättest du jetzt fragen können, warum Raupen überhaupt Fügel haben ^^
Aus dem Grund ist es immer schwierig nach dem Grund für bestimmte evolutionäre Entwicklungen zu fragen…
Vielleicht gibt es auch einfach nur ungeflügelte Raupen, weil es nie dazu gekommen ist, dass sich geflügelte durch eine Mutation oder so entwickelt haben…oder weil die alle zufällig ausgelöscht wurden, oder weil sie wie in meinem Abriss vielleicht einfach unterlegen waren…

lieben gruß
aj

Als Antwort ist das aber äußerst dürftig.


Alle Schmetterlingsraupen ernähren sich von Pflanzen, toter pflanzlicher und manchmal auch tierischer Substanz (z.B. Wollmotten von Säugetierhaaren). Das sind vorwiegend Stoffe mit relativ geringem Brennwert (verglichen zu Fleisch, Pollen oder Nektar). Wollte die Mutter ihre Jungen füttern, müsste sie erhebliche Mengen herantragen. Schmetterlinge haben dafür aber keine körperlichen Werkzeuge. Ihre Mundwerkzeuge sind (abgesehen von einer sehr kleinen, urtümlichen Gruppe) vollkommen zurückgebildet, sie haben nur noch einen dünnen Rüssel für die eigene Nahrungsaufnahme.

Schmetterlinge legen ihre Eier an geeigneten Stellen ab. Das reicht als Fürsorge aus.

Schöne Grüße, Eckhard von Holdt

Hi juhuu,

raupen sind larven. fast alle insekten haben larven, das ist nicht auf schmetterlinge beschränkt.

insgesamt gesehen haben wohl die meisten sog. niederen tiere larven, selbst bei den wirbeltieren gibt es sie noch: amphibienlarven (kaulquappen) und auch viele fische kenne ein larvenstadium

wenn man sich so umschaut sind fertig geborene jungtiere eher die ausnahme und die frage müsste lauten, warum sich das bei reptilien, vögeln und säugern durchgesetzt hat.

viele grüsse, sama

Alle Schmetterlingsraupen ernähren sich von Pflanzen, toter
pflanzlicher und manchmal auch tierischer Substanz (z.B.
Wollmotten von Säugetierhaaren). Das sind vorwiegend Stoffe
mit relativ geringem Brennwert (verglichen zu Fleisch, Pollen
oder Nektar). Wollte die Mutter ihre Jungen füttern, müsste
sie erhebliche Mengen herantragen. Schmetterlinge haben dafür
aber keine körperlichen Werkzeuge.

Das gilt auch für Schafe.

1 Like

Hallo,

Bei den Gliederfüssern gibt es 2 Wege der Entwicklung aus dem Ei:

  • die vollkommene Verwandlung Larve - Puppe - Imago (erwachsenes Tier), typisch bei Schmetterlingen, Fliegen, Käfern usw.
  • die unvollkommene Verwandlung, aus dem Ei schlüpft ein dem fertigen Tier ähnliches kleines, das sich regelmässig
    häutet und dadurch grösser wird - Spinnen, Heuschrecken usw. ( hier gibt es vergleichsweise die Babies !)

Gruss von Julius

Schafe und Schmetterlinge vergleichen?!
…ähäm…wobei Schafe ja schon die Möglichkeit haben, ihr Junges zuzufüttern, wenn ich jetzt nicht komplett fehlinformiert bin *hüstel*… Muttermilch ist schon eine sehr nahrhafte Zusatzfütterung.
So richtig verstehe ich diesen Komentar nicht…worauf willst du hinaus? Dass Auch Schafe keine Flügel haben?

gruß
aj

…ähäm…wobei Schafe ja schon die Möglichkeit haben, ihr
Junges zuzufüttern

Schafe können ihre Jungen Säugen, aber füttern können sie sie nicht. Und falls Du „Füttern“ auch auf Säugen erweiterst, dann nehme ich halt Enten als Gegenbeispiel.

So richtig verstehe ich diesen Komentar nicht…worauf willst
du hinaus?

Ich wollte darauf hinaus, dass Eckhards Argumente untauglich sind, das Larvenstadium bei Insekten zu begründen, weil sie auch auf Schafe zutreffen, die bekanntlich Junge zur Welt bringen und keine Larven.

Es gibt schlichtweg keine zwingende Notwendigkeit für das Raupenstadium bei Schmetterlingen. Das ist einfach nur eine von vielen Möglichkeiten. Schafe und Enten sind Beispiele dafür, dass es auch anders geht. Und die Frage, warum sich die Natur bei den Schmetterlinge ausgerechnet für diese und nicht für irgend eine andere Möglichkeit „entschieden“ hat, habe ich bereits in meinem ersten Beitrtag erschöpfend beantwortet.

1 Like

ok, habs verstanden ^^ owt
.