Hallo, ich habe mich heute mal beim abschliessen meiner Wohnung gefragt warum man eigentlich einmal oder auch 2 mal abschliessen kann und wie das so gekommen ist das die Schlösser 2 Stufen haben.
Jemand ne Idee?
Danke
Ich vermute, das der Riegel bei alten Holztüren, vor allem im Winter mit einmal rumdrehen nicht genügend weit im Schließblech des Türrahmens eingegriffen haben und sich die Türen mit geringem Druck wieder öffnen ließen.
Bei den neuen mit schichtverleimtem Holz, Alu oder Kunststoffprofilen hergestellten Türen dürfte der Verzug keine so große Rolle mehr spielen.
Mit den neuen Beschlägen die zusätzlich zum Riegel noch mehrere Schließzapfen haben, ergibt sich auf Grund des zusätzlichen Einbruchschutzes eine ganz andere Situation. Erst wenn der Schlüssel mindstens einmal rumgedreht wird, greifen zum Riegel auch die Schließzapfen ein und erst dann ist eine Türe bedingt Einbruchsicher bzw. Einbruchhemmend verschlossen / sicher.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Türschlösser mit 2 Abschliessst.Einbruchhemmender
… warum man eigentlich einmal oder auch 2 mal
abschliessen kann und wie das so gekommen ist das die
Schlösser 2 Stufen haben…
Ich vermute, das der Riegel bei alten Holztüren, vor allem im
Winter mit einmal rumdrehen nicht genügend weit im
Schließblech des Türrahmens eingegriffen haben und sich die
Türen mit geringem Druck wieder öffnen ließen.Bei den neuen mit schichtverleimtem Holz, Alu oder
Kunststoffprofilen hergestellten Türen dürfte der Verzug keine
so große Rolle mehr spielen.
Mit den neuen Beschlägen die zusätzlich zum Riegel noch
mehrere Schließzapfen haben, ergibt sich auf Grund des
zusätzlichen Einbruchschutzes eine ganz andere Situation. Erst
wenn der Schlüssel mindstens einmal rumgedreht wird, greifen
zum Riegel auch die Schließzapfen ein und erst dann ist eine
Türe bedingt Einbruchsicher bzw. Einbruchhemmend verschlossen
/ sicher.
Der Ansatz dürfte richtig sein. Früher war das Spiel größer als heute. So ließ sich mit einem „Stemmeisen“ die Tür und die Zarge soweit zur Seite drücken das die Tür aufsprang.
Zusätzlich kommt hinzu, das mit Sperrhaken die Tür 2 Mal abgetastet werden mußte. Der Zeitaufwand wurde größer.
Heute gibt es spez. Werkzeuge bei denen ein einmaliges abtasten reicht.
Inzwischen werden die Türen aber nicht mehr im Schloß alleine verriegelt. Weitere Schließlaschen greifen ober- und unterhalb in die Zarge. Diese sind keilförmig, so daß die Tür noch enger herangezogen wird. Sie schließt dadurch noch spielfreier.
Gegenüber sind die Zapfen besser gesichert und Bolzen greifen ein. Somit ist ein Auf-oder Aushebeln bei sachgerechtem Einbau nicht mehr möglich.
Solche teuren Türen sind wertlos wenn ein Türschloß für 5 bis 10 Euro eingebaut wird.
Gruß werner
Hallo Fragewurm,
Jemand ne Idee?
Das Problem liegt in der Baugrösse und dem Weg.
Die Schliesszylinder sind genormt und der Mitnehmerzapfen (Schliessbart) hat etwa 2cm.
Damit kann man den Riegel nur um einen bestimmten Weg verschieben. Solls mehr sein, muss man halt den Schlüssel mehrfach drehen.
Hier kannst du mal mit einem Schloss spielen und sehen was da im Innern abgeht (Im Text sind zwei „hier“ versteckt):
http://www.vfdb.de/IAS/index.htm
MfG Peter(TOO)
Die Schloesser haben 2 Stufen, denn diese haben nicht immer die höchste Qualität:smile:…und wenn sie nur eine einzige Stufe hätten, dann würden die Einbrecher viel leichter in unsere Häuser eindringen
Lg
Eine Stufe, die etwas länger wäre, würde auch reichen, nur läßt sich das mit einer Umdrehung nicht machen. Deshalb zwei Umdrehungen.
mfgConrad