Warum hat ein Service meistens für 6 Personen Teil

Guten Tag,

warum ist ein Service oder Besteck meistens für 6 Personen?

Hallo,

die Frage wurde vor einiger Zeit hier schon mal gestellt. Kannst ja selber im Archiv suchen.
Konnte aber für meine Begriffe nicht 100% geklärt werden.

Ich vermute, das hat sich irgendwann halt mal so eingebürgert, weil eben öfters so eingekauft wurde.
In Australien hat ein Service meistens 4 Teile.

mfg
M.

Hallo Minni
du hast recht; diese Frage hatte ich vor einiger Zeit schon einmal gestellt, auch an die Experten. Leider ohne Erfolg. Und nun versuche ich es eben nochmals.
Vlg Rosigo

Auch Guten Tag,

warum ist ein Service oder Besteck meistens für 6 Personen?

dazu möchte ich eine Vermutung äußern.

Das letzte Abendmahl hatte wieviel Gäste?
12.

Das Dutzend ist eine quasi heilige Zahl.
12 Gäste galten für Einladungen als gerade richtig.

Ich kann mich erinnern, dass zur Hochzeit meiner Tante 1961 unbedingt alles 12x vorhanden sein musste.
Ess-Geschirr, Kaffee-Geschirr, Servietten, Tischtücher, Besteck natürlich dito.

Erst später, als die Wohnungen und die Eßzimmer kleiner wurden, boten Hersteller halbe Sets an. Für 6 Personen.

viele grüße
Geli

Hallo,

Könnte auch ein Relikt aus der Zeit vor der allgemeinen Verwendung des Dezimalsystems sein: ein halbes Dutzend; Lange war ein 12er System sehr gebräuchlich - 12 ist ganzzahlig durch 2,3,4und 6 teilbar; Uhren sind heute noch im 12er System, Mehrfache das Schock (60) und das Gros (144).
Und in GB war bis vor relativ kurzer Zeit der shilling in 12 pennies geteilt. In den USA verkauft man noch heute Eier im Dutzend.

Gruss von Julius

wie war das beim letzten abendmahl… ass der gastgeber mit der hand?

6 = halbes Dutzend
Normalerweise ist es für 12 Personen. Gastrobesteck wird heute noch in Verpackungseinheiten zu 12 Stück verkauft. Lange Zeit war das Dutzend die gängige Zahl, nicht nur für Porzellan und Besteck, sondern auch für Lebensmittel. Eier wurden im Dutzend verkauft. Eine Kiste Mineralwasser enthält heute noch 12 Flaschen.
Man erinnere sich auch an den Filmtitel „Im Dutzend billiger“ ( D 1950, Remake USA 2003, 2006).
Und 6 Teile sind eben ein halbes Dutzend. Eine heute mehr und mehr gängeige Größe bei Bestecksets und Porzellanservicen weil die Familien i.d.R. heute kleiner sind. Ein festliches Tafelsilber wird aber nach wie vor im Dutzend angeboten.

Liebe Grüße,

Thomas.

wie war das beim letzten abendmahl… ass der gastgeber mit
der hand?

natürlich!

es galt bis in die Neuzeit hinein als unsittlich, von Gott gegebenes Essen nicht mit der Hand anzufassen.

viele Grüße
Geli

Hallo zusammen,

die Kantenlänge 3, 4, 5 im Dreieck ist das Maß aller Dinge.
3 + 4 + 5 = 12
Pythagoras hat daraus seine berühmte Formel „erfunden“.
Wurzel aus (3² + 4²) = 5
(und der hat die 12 Apostel nicht gekannt)

Das Duodezimalsystem hat die einfachste Teilbarkeitsregel.

Unser Dezimalsystem hat auch zwölf Zahlen, nämlich nach zehn kommt elf dann zwölf und dann dreizehn, vierzehn…
Und nicht einzehn, zweizehn…, fünfzehn…

Dann die Musik. Die chromatische Tonleiter (Diatonik) besteht aus zwölf (Halb)Tönen.

Dass in einer Kiste Wasser zufällig 12 Flaschen sind hat nur was mit dem Verpackungssystem auf Paletten zu tun.
Und auf eine Palette passen genau 12 Kisten. Das ist die sparsamste Methode, ==> größtmögliche Fläche bei kleinstmöglichem Umfang.

Ich könnte noch bis morgen schreiben, z.B. über den goldenen Schnitt.

Gruß Termid

.