Das Watt und die Fortbewegungsart „waten“ haben nichts miteinander zu tun.
Man kann zwar durch das Watt waten, aber auch durch Flüsse, Seen und tiefe Pfützen.
Von letzterem haben die Hosen ihren Namen.
Aber Wathose mit nur einem „t“ ist natürlich korrekt. „Watthose“ ein eher originell/exotisches Wortkonstrukt oder ein Rechtschreib - / Tippfehler.
Gruß
allerdings nur tiedenabhängig & sehr vorsichtig, sonst wird aus „waten“ schnell ein „strampeln“, wenn die prielströmung den unbedarften wattwater ins meer zieht.
da hilft mit glück nur noch eine rettungsbake - ob hose oder nicht, ist dann völlig wurscht.
Was einfach daran liegen könnte, dass vermutlich viele dem Irrtum unterliegen, daß man Wathose mit zwei t schreibt, und daher damit das Ding dennoch gefunden wird, das so eingetragen haben, damit die Suchfunktion das Angebot findet.
…weswegen der water an der waterkant (nicht zu velwechsern mit der wattkante) schnellstens zum eiergrog in die pension eilen sollte.
nachher kommt buten noch nebel auf, dann weißte nämlich nicht mehr, wo rum.
Nein, das ist nicht das Wichtige!
Die Wörter haben ganz unterschiedliche Bedeutungen!
Watt: Der Bereich des Meeres, der bei Ebbe ohne Wasser ist, ein zum Teil matschiger Bereich.
waten: vorsichtig und etwas mühsam durch Wasser gehen und versuchen, nicht nass zu werden und nicht hinzufallen.
An vielen Stellen des Watts ist der Boden ganz hart und du musst in keiner Weise dort waten, sondern kannnst gemütlich dort langgehen.