Gerade habe ich gelesen, dass „Kanon“ aus dem Griechischen kommt und „Maßstab“ oder „Richtschnur“ bedeutet. Es gibt in der Musik aber ja auch Kanons, also so Lieder, die man zeitversetzt singen kann und die sich dann selbst begleiten. Klingt schön, so ein Kanon. Warum aber heißt er so? Hat das Wort eine andere Wurzel als der Kanon, dem ich grade begegnet bin? Oder wie ist das zu verstehen?
Danke für die freundliche Hilfe im Voraus,
Juliane