Warum heißt der Kanon Kanon?

Gerade habe ich gelesen, dass „Kanon“ aus dem Griechischen kommt und „Maßstab“ oder „Richtschnur“ bedeutet. Es gibt in der Musik aber ja auch Kanons, also so Lieder, die man zeitversetzt singen kann und die sich dann selbst begleiten. Klingt schön, so ein Kanon. Warum aber heißt er so? Hat das Wort eine andere Wurzel als der Kanon, dem ich grade begegnet bin? Oder wie ist das zu verstehen?

Danke für die freundliche Hilfe im Voraus,
Juliane

Hi Juliane,

der Wortstamm ist der gleiche. Ein Kanon hat ja eine bestimmte „Richtschnur“, Du kannst schließlich nicht irgendwo einsetzen gelle :wink:

Gandalf

Hallo,
Canon gibt es auch im Lateinischen auch mit der Bedeutung Regel. Und cano heisst auf Latein: ich singe :smile:
Im Kanon wird eine Melodie immer wiederholt. Andere Stimmen singen die selbe Melodie, aber zeitversetzt. Das kann so ewig weitergehen.
Nicht nur nach fester Regel gesungen, sondern auch noch wie eine Schnur aus mehreren gleichartigen Parten zusammengeschlungen und beliebig lang geflochten. Irgendwie finde ich den Namen Kanon dafür unglaublich passend. :smile:

Gruß

Litorino *Dergleichmalwiederausprobierenwirdzusingen*

kleine Berichtigung

Und cano heisst auf Latein: ich singe :smile:

Hi, Litorino,
fast richtig :smile:
singen (lat) = can t are -» ich singe = can t o

Grüße
Eckard

Hallo Eckard,

in meinem Stowasser steht

(natürlich auch can t o, aber als wiederholendes Verb)

cano, ohne t, steht da in der (Haupt) bedeutung tönen, dann intransitiv als singen etc. pp…

Also: beide richtig? :smile:

Gruß

Litorino

Hi, Litorino,
fast richtig :smile:
singen (lat) = can t are -» ich singe = can t o

Grüße
Eckard

ganz kleine Berichtigung
Es gibt auch canere, cano!
Aber dieses Wort hat mit der Benennung des Kanons nichts zu tun. Sie ist im Lateinischen nur ein griechisches Lehnwort.

Gruß,
Quest

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Friede! :smile: (owT)
.

Danke!
.

Nicht nur nach fester Regel gesungen, sondern auch noch wie
eine Schnur aus mehreren gleichartigen Parten
zusammengeschlungen und beliebig lang geflochten.

Jetzt versteh ich. Wegen der „Richtschnur“ - bei den Alten war die Metapher ja noch lebendig.

Schönen Dank,

Juliane