Hallo,
- Warum ist das gerade bei der Donau anders (wenn es denn
überhaupt so ist)?
Als Passauer muss ich jetzt auch noch schnell meinen Mist dazugeben 
Die Donau führt im Mittel auf jeden Fall wesentlich mehr Wasser, als der Inn. Der Inn hat einen durchschnittlichen Abfluss von 738 m³/s, die Donau dagegen mit 1720 m³/s mehr als doppelt so viel. Was etwas optisch täuscht, ist, dass der Inn im Bereich des Zusammenflusses breiter als die Donau ist, und dadurch größer wirkt. Allerdings ist er mit etwa 270 cm Wassertiefe nur halb so tief, wie die Donau und seine Fließgeschwindigkeit ist dort auch niedriger.
Geht man dagegen etwas weiter Inn-aufwärts, dann sieht man etwa auf Höhe Universität, dass der Inn eben eigentlich doch kleiner ist.
Allerdings hat der Inn wesentlich höhere Schwankungen in seiner Wassermenge. Im Winter führt er nur etwa halb so viel Wasser wie im Sommer. Hier merkt man halt deutlich, dass er v.a. aus dem Hochgebirge gespeißt wird. Bei Hochwasser ist sein Wasserstand oft locker mehr als 2-3x so hoch wie bei Normalwasser, während die Donau da etwa gemäßigter ist.
Aktuelle Wasserstandswerte und Durchschnittswerte gibts immer aktuell hier:
http://www.hnd.bayern.de/
mfg
deconstruct