Warum heißt die U-Bahnhaltestelle Klosterstern so?

Ich finde nirgendwo Beweise das an dem Ort mal ein Kloster stand. Dort steht, in ummittelbarer Nähe die Hauptkirche St. Nikolai, aber kein Kloster.
Wieso der Hamburger DOM so heißt obwohl es ein Jahrmarkt ist, die Hoheluftbrücke eben so heißt und vom Berliner Tor ist auch jedem die Namenherkunft bekannt.
Nur die Frage nach dem Klosterstern finde ich nirgens.

Vielen Dank für Ihre Antwort.

Hallo
Einzige Idee, bei der Stadt Hamburg Nachfragen. Amt für Strassenwesen.
Gruß rgk

Hallo,

Ich kann Ihnen zwar keine zuverlässige Antwort geben, jedoch ist auch angesichts der umliegenden Straßennamen (St. Benedictstr., Nonnenstieg) davon auszugehen, dass dort zumindest früher ein Kloster stand.

Auf einem Hamburg-Blog findet man folgendes: „Den Klosterstern umgeben fromme Straßennamen, die an klösterliche Abgeschiedenheit gemahnen. Und tatsächlich stand hier vormals ein Kloster. Dessen Zeugen sind die Abteistraße, der Nonnenstieg, das Frauen- und das Jungfrauenthal und die St. Benediktstraße.“ (Quelle: http://www.blog.institut1.de/klosterstern)

Vielleicht hilft Ihnen das in Bezug auf weitere Recherchen weiter. Vielleicht möchten Sie sich auch direkt an St. Nikolai wenden: http://www.hauptkirche-stnikolai.de/

MfG Stefan

Hallo,

doch es gab in der Nähe des Kolstersterns ein Frauenkloster. Es wurde 1529 im zu der Reformation aufgelöst und 1531 wohl abgerissen.

Unter dem Link, finden Sie weitere Informationen

http://www.klosterprojekt.uni-kiel.de/Uebersicht/har…

Mit freundlichen Grüssen