Gibt es iregendwie eine logische Begründung, warum man „den Duden“ und nicht „das Duden“ schreibt.
Bibel heißt die Bibel Tora heißt die Tora(h) Tanach heißt dagegen der Tanach
Wie heißt nun das grimmische Wörterbuch?Der Grimm wie der Duden oder das Grimm oder die Grimm?
Sie sind alle heilige Bücher. Der Duden ist auch in vielerlei Hinsicht ein heiliges Buch, wenn man die Phantasie und die Vorstellungskraft ausweiten/entlaufen/laufen lässt.
ich weiß zwar nicht warum das so ist, aber Standardwerke der wissenschaftlichen Literatur werden in der Regel als „Der ***“ bezeichnet.
Der Pschyrembel (medizinisches Wörterbuch)
Der Große Brockhaus (Lexikon)
Der Rothammel (Antennen)
Der Neufert (Bauplanung)
Der Dubbel (Maschinenbau)
Der Palandt (Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch)
Natürliche Spache ist nie logisch. Sprache folgt anderen, nicht-logischen Gesetzen wie z.B. den Griceschen Maximen - und das ist kein Konstruktionsfehler. Das oft unverständliche Deutsch von Bürokraten und Juristen ist der Versuch, mit natürlicher Sprache methematisch-logisch zu sein. Versuche einfach mal, Sparche nicht mit logischen Kriterien zu erfassen, sondern mit sprachlichen.
Hat jetzt glücklicherweise endlich - aber leider viel zu spät - seinen Namen verloren und heißt künftig Grüneberg. Es war ein besonderer Hohn, dass angehenden Juristen in der Bundesrepublik bis jetzt mit einem Werk das BGB näher gebracht wurde, das nach dem Präsidenten des Reichsjustizprüfungsamtes benannt war. Und auch der Schönfelder (der wichtigste der „roten Ziegel“), benannt nach einem aktiven NSDAP-Mitglied, heißt jetzt Habersack.