Warum heißt es der Sarg wurde übergeführt

in den Nachrichten im Fernsehn wird davon gesprochen, dass der Sarg eines Soldaten nach Deutschland übergeführt wird…
für mich hört es sich besser an, wenn man sagen würde, der Sarg wird überführt
ist es vielleicht eine allmähliche Veränderung der deutschen Sprache?
bei dem Wort vorführen benutze ich auch die Silbe ge, z.B ein Theaterstück wird vorgeführt
aber eine gramatikalische Erklärung habe ich nicht parat,
wer hilft mir weiter?

Hallo!

Also, zuerst: überführt ist richtig.
Die Vorsilbe über- gibt es trennbar und untrennbar. Vergleiche übersetzen (Betonung auf erster Silbe) Der Fährmann setzte über (hat übergesetzt)und übersetzen (Betonung auf Verb) Ich übersetzte ( habe übersetzt)das Buch.
Bei überführen liegt die Betonung NICHT auf der Vorsilbe.

Die Vorsilbe vor- ist IMMER trennbar, also wird ihr Partizip II mit „ge“ gebildet.

Trennbar sind alle Vorsilben, die eine Präposition darstellen: vor, auf, ein, mit, ab etc.
Nichtrennbar die, die nicht allein stehen können: zer-, ver-, be- …

Unter, über, wieder und durch gibt es in beiden Varianten. Man erkennt es an der Betonung, bzw. Bedeutung. Ist die Bedeutung wörtlich (setzte auf andere Insel ÜBER), so ist es meist getrennt.

ùmfahren vs. umfáhren
wièderholen vs. wiederhòlen
dùrchschauen vs. durchschàuen…

usw.

Hoffe geholfen zu haben!
MAria

P.S:ich finde es erschreckend, dass NAchrichtensprecher nicht des Deutschen mächtig sind!

Hallo!

in den Nachrichten im Fernsehn wird davon gesprochen, dass der
Sarg eines Soldaten nach Deutschland übergeführt wird…
für mich hört es sich besser an, wenn man sagen würde, der
Sarg wird überführt
ist es vielleicht eine allmähliche Veränderung der deutschen
Sprache?

Ja - aber genau andersherum. „Übergeführt“ ist die ältere Form, die allmählich durch „überführt“ ersetzt wird. Das ursprüngliche (trennbare) Partikelverb

Ich führte ihn in das Krankenhaus über.
Ich habe ihn ihn das Krankenhaus übergeführt.

wird zum (untrennbaren) Partikelpräfixverb:

Ich überführte ihn in das Krankenhaus.
Ich habe ihn ihn das Krankenhaus überführt.

Damit verbunden ist eine unterschidliche Betonung:

Ich habe ihn über führt --> Partikelverb.
Ich habe ihn über führt --> Partikelpräfixverb.

Diese Entwicklung ist aber nicht wirklich „neu“, schon mein 40 Jahre alter Duden schreibt, die zweite Variante sei „recht häufig“. Ich empfinde sie ähnlich wie Du als geläufiger. Daß in den Nachrichten die ältere Form verwendet wird, kann ich mir nur mit dem Sprachapostelsendungsbewusstsein mancher Journalisten zurechnen, die eine Überdosis Sick abbekommen haben. Tut nicht gut, sowas.

In der Bedeutung „Beweis der Schuld erbringen“ war „überführen“ übrigens schon immer untrennbar.

Gruß,
Max

in den Nachrichten im Fernsehn wird davon gesprochen, dass der
Sarg eines Soldaten nach Deutschland übergeführt wird…
für mich hört es sich besser an, wenn man sagen würde, der
Sarg wird überführt

Zum besseren Verständnis eine Vorbemerkung: „Überführen“ gibt es als trennbares* (über ist betont) und untrennbares** (führen ist betont) Verb.
In der untrennbaren Form wird das Partizip Perfekt ohne -ge- gebildet.

* http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…
** http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

(Ein anderes Beispiel wäre „übersetzen“:
trennbar (über betont) → ans andere Ufer fahren/bringen
untrennbar (setzen betont) → in eine andere Sprache übertragen.)
.

ist es vielleicht eine allmähliche Veränderung der deutschen
Sprache?

Ja; ursprünglich wurde für „an einen anderen Ort bringen“ die trennbare Form des Verbs benutzt; inzwischen kann laut Duden „überführen“ in dieser Bedeutung sowohl trennbar als auch untrennbar gebraucht werden (während es im Sinne von „Schuld nachweisen“ nach wie vor untrennbar ist), siehe auch http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,349…

Gruß
Kreszenz

Hallo!

Also, zuerst: überführt ist richtig.

Nein, laut Duden sind beide Formen richtig, wobei „überführt“ erst in den neueren Auflagen als gleichberechtigt neben „übergeführt“ aufgezählt wird. Noch im 9er Duden von 1997 heißt es einschränkend, „überführt“ sei „auch recht häufig“. Dieser Zusatz wurde bei der Neuauflage gestrichen.

P.S:ich finde es erschreckend, dass Nachrichtensprecher nicht
des Deutschen mächtig sind!

http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,349…

Wer alös Sprachapostel etwas auf sich hält, sagt natürlich das, was richtig ist und nicht das, was „allerdings zunehmend Anwendung“ findet.

Gruß,
Max

1 Like

Asche auf mein Haupt, diese Form war mir absolut ungeläufig!

Liebe Grüße
Maria

Hallo!

Zum besseren Verständnis eine Vorbemerkung: „Überführen“ gibt
es als trennbares* (über ist betont) und
untrennbares** (führen ist betont) Verb.
In der untrennbaren Form wird das Partizip Perfekt ohne -ge-
gebildet.

Und der Sarg - überführt oder führt man ihn über?
Letzteres „führte über“ - legt in meinem Verständnis nahe, dass die Bedeutung „jemanden über einen flusz, see, das meer führen“ (so GRIMM) vorliegt; GRIMM dazu: „pass. übergeführt werden“.
Davon ist im GRIMM (Bd. 23 aus dem Jahr 1936) unterschieden „über land führen“ mit der Bemerkung „der sprachgebrauch schwankt zwischen trennbarer und untrennbarer verb […] die heutige sprache neigt zur untrennbaren verbindung“ mit Beispielen von Abraham a Santa Clara bis in die Literatur des 20. Jahrhunderts.
Über die Betonung gibt GRIMM keine Auskunft. Aber muss man sich vorstellen, dass das Prädikat in dem zitierten Satz von Gerhard Hauptmann „von wo aus er […] nach der irrenabteilung der charité überführt wurde“ bei Transformation ins Präsens Aktiv so betont würde:
Man Überführt ihn in die Irrenabteilung? Ich würde „überfÜhrt“ sagen und tue mich schwer, etwas anderes (auch) für richtig zu halten.
Ich führe das auch deshalb an, weil im Duden diese Differenzierung des Verbs „überführen“ fehlt, die im GRIMM vorgenommen ist.
Vielleicht ist ja die Sache mit dem Sarg etwas so Spezielles, dass sich dafür der Gebrauch des untrennbaren Verbs (mit der entprechenden Betonung „überfÜhren“) als richtig eingebürgert hat?
Schönen Gruß!
H.

1 Like