Warum heißt es 'dreißig' und nicht 'dreizig'?

Hallo Experten,
es heißt ja auch nicht „zwanßig“, „vierßig“ und so weiter!
Gruß!
Christian

Hallo Experten,
es heißt ja auch nicht „zwanßig“, „vierßig“ und so weiter!
Gruß!
Christian

… und warum sagt man zwanzig und nicht zweizig ?

Hallo Christian,

es heißt ja auch nicht „zwanßig“, „vierßig“ und so weiter!

Warum sind Sprachen, ausgenommen künstliche wie z.B. Esperanto, nicht streng logisch aufgebaut, sondern haben jede Menge an Ausnahmen zu jeder Regel ?

Ich nehme an du unterrichtest kein Französisch :wink:
Zwischen 80 und 99 zählen die:
4x20
4x20 + 1

4x20 + 19

MfG Peter(TOO)

Hallo, Christian!

Weil die Menschen faul sind und Laute „verschleifen“.
„Dreißig“ fließt leichter von der Zunge als „dreizig“.

Grüßle
Regina

Hallo, Christian,

es heißt ja auch nicht „zwanßig“, „vierßig“ und so weiter!

„dreißig“ entstand aus got. þria tigun ->ahd. drîzuc, drîzug -> mhd. drîჳec (wobei das ჳ ein „s“- ähnlicher Laut war).
Da die anderen Zehner-Zahlen vor dem „-zig“ noch einen Konsonanten enthielten - vie r zec; v/fü n fzec; se h zic; sibe n zic; a h zic niu n zic -, blieb es bei der Aussprache „z“.

Vgl. http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

…der unterschied von dreiszig und vierzig usw. erklärt sich aus dem umstande, dasz die hd. lautverschiebung erst eingetreten ist, als die zusammenziehung in ein wort erfolgt war, daher denn mit spirans ahd. drîჳჳug, drîჳug, dagegen mit affrikata zweinzug, fiorzug…

Gruß
Kreszenz

Hallo Kreszenz,
vielen Dank für die wissenschaftliche Antwort. Dann liegt es also an einem nicht vorhandenen Konsonanten!
Gruß!
Christian

es heißt ja auch nicht „zwanßig“, „vierßig“ und so weiter!

„dreißig“ entstand aus got. þria tigun ->ahd.
drîzuc, drîzug -> mhd. drîჳec (wobei
das ჳ ein „s“- ähnlicher Laut war).
Da die anderen Zehner-Zahlen vor dem „-zig“ noch einen
Konsonanten enthielten - vie r zec; v/fü n fzec;
se h zic; sibe n zic; a h zic
niu n zic
-, blieb es bei der Aussprache „z“.

Vgl.
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

…der unterschied von dreiszig und vierzig
usw. erklärt sich aus dem umstande, dasz die hd.
lautverschiebung erst eingetreten ist, als die zusammenziehung
in ein wort erfolgt war, daher denn mit spirans ahd.
drîჳჳug, drîჳug, dagegen mit
affrikata
zweinzug, fiorzug…

Gruß
Kreszenz

Hallo Peter,

Warum sind Sprachen, ausgenommen künstliche wie z.B.
Esperanto, nicht streng logisch aufgebaut, sondern haben jede
Menge an Ausnahmen zu jeder Regel ?

Das es bei deutschen Zahlenwörtern Ausnahmen gibt, erstaunt mich - anders, als es meine kurze Anfrage suggeriert - nicht besonders. Ich war nur an einer sprachwissenschaftlichen Antwort interssiert (so es eine gibt), die mir Kreszenz ja nun gegeben hat.
Gruß!
Christian