Warum heißt 'Regie' a. Französisch 'Réalisation'?

Hallo und Guten Tag,

so wie ja bekanntlich das scheinbar englische „Handy“ im Englischen nicht auch „Handy“ sondern vielmehr „Mobile Phone“ oder „Cell Phone“ heißt, so heißt das, doch so französisch klingende, Wort „Regie“ im Französischen eben nicht auch „Regie“, sondern vielmehr „Réalisation“ (entsprechend heißt der „Regisseur“ im Franzöischen „Réalisateur“). D.h., wie man immer sehr schön bei z.B. Sendungen des TV-Senders „arte“ sehen kann, wird hier ein französisches Wort mit einem anderen französischen Wort übersetzt.

Nun würde mich mal interessieren: Warum ist das so?
Denn das deutsche Wort „Regie“ ist doch offenkundig aus dem Französichen entlehnt.

Aber wie, wann und unter welchen Umständen wurde das Wort „Regie“ entlehnt, was bedeutete es ursprünglich? Und wieso wird im Deutschen „Regie“ und „Regisseur“, im Französischen aber „Réalisation“ und „Réalisateur“ gesagt?

Vielen Dank im Voraus für Antworten,

Jasper

Hallo Jasper,

Nun würde mich mal interessieren: Warum ist das so?
Denn das deutsche Wort „Regie“ ist doch offenkundig aus dem
Französichen entlehnt.

Ich denke das deutsche Wort „Regie“ kommt nicht (bzw auf Umwege) aus dem Französischen, sondern aus dem latein. König auf Latein heisst ja „Rex“ und entsprechend in den römischen Sprachen. Meiner Meinung nach, kommt das deutsche Wort „Regie“ von „regieren“ Ich kann dir sagen dass regieren heisst: Auf…
Französisch: Regner
Spanisch: Reinar
Italienisch: Regnare
Portugiesisch: Reinar
Katalanisch: Reinar

Vielen Dank im Voraus für Antworten,

Ich hoffe meine Antwort war eine kleine Stütze!..

Schöne Grüße,
Helena

Hallo, Helena,

Ich denke das deutsche Wort „Regie“ kommt nicht (bzw auf
Umwege) aus dem Französischen,

laut DWDS und Duden wurde es nicht unmittelbar aus dem Lateinischen, sondern doch aus dem Französischen übernommen:

„Regie f. ‘verantwortliche kaufmännische, künstlerische Leitung’, Übernahme (2. Hälfte 18. Jh.) von mfrz. frz. régie ‘Verwaltung, verantwortliche Leitung’, dem substantivierten Part. Perf. von frz. régir, afrz. regir ‘leiten, lenken, führen, verwalten’ (lat. regere, s. regieren).
In neuerer Sprache (bes. seit Goethe) vor allem ‘kaufmännische und künstlerische Leitung eines Theaters, Intendanz’, heute vornehmlich ‘künstlerische Gestaltung und Leitung von Inszenierungen …“ (http://www.dwds.de/?qu=regie&view=1)


"Herkunft
französisch régie = verantwortliche Leitung; Verwaltung, eigentlich substantiviertes 2. Partizip Femininum von: régir (http://www.duden.de/rechtschreibung/Regie)

Gruß
Kreszenz

2 Like

Hallo Jasper,

Helenas Vermutung war nicht ganz falsch: Die Begriffe régie und régisseur kommen von régir, das wiederum auf das lateinische regere zurückgeht, das das Wortfeld „lenken/leiten/regieren“ abdeckt.

In diesem Sinne ist (im Deutschen) der Regisseur der verantwortliche Leiter bzw. Lenker – ob nun im Theater, bei Film und Fernsehen oder z.B. in einer Fußballmannschaft.

Im Französischen hat man da ein anderes Bild im Kopf, genauer gesagt sogar mehrere:
Im Theater hat man den metteur en scène, also denjenigen, der das Stück in Szene setzt (mit anderen Worten: inszeniert).
Bei Film und Fernsehen hat man den réalisateur, also denjenigen, der den Film/die Sendung umsetzt.

Meines Erachtens ist es also letzten Endes eine Frage der Auffassung, die der sprachliche Betrachter von der Funktion des „Regisseurs“ hat – wobei wir da aber schon wieder in die Untiefen der sprachlichen Relativität kämen…

Gruß,
Stefan

P.S.: Interessanterweise gibt es den „Regisseur“ (im Theater/Film/Fernsetkontext) auch in anderen europäischen Sprachen (z.B. schwedisch regissör, polnisch reżyser, türkisch rejisör…).

Hallo, Kreszenz

Ich danke dir für deine Antwort und für die Mühe beim Suchen!

laut DWDS und Duden wurde es nicht unmittelbar aus dem
Lateinischen, sondern doch aus dem Französischen übernommen:

Ach soo! OK.
Allerdings so ganz grob berechnet und nur meiner Meinung nach, 90% der französischen Wörtern kommen eh aus dem Latein!

"Herkunft
französisch régie = verantwortliche Leitung; Verwaltung,
eigentlich substantiviertes 2. Partizip Femininum von: régir
(http://www.duden.de/rechtschreibung/Regie)

Vermutlich liege ich hier falsch, aber ich denke, sagt hier der duden aus, dass die Hrkunft von „Régie“ eben von Französischen aber auch vom Latein kommt…

Wie gesagt für mich persönlich und ohne weitere Quellen, kommt das Wort gaaaaaanz ursprünglich aus dem Latein und dann aus dem Französischen. Aber dieses Wort, sehr ähnlich, gibt es in alle römischen Sprachen und diese haben es garantiert nicht aus dem Französisch übernommen, sondern eben aus ihrer Mutter, der Latein. So verstehe ich das.

Schöne Grüße,
Helena

Hallo, Helena,

Allerdings so ganz grob berechnet und nur meiner Meinung nach,
90% der französischen Wörtern kommen eh aus dem Latein!

lateinische Lehn- und Fremdwörter sind in vielen Sprachen zu finden, vgl. http://www.examen-europaeum.com/EEE/EEE2003/08Fremdu… - aber sie gelangten eben nicht alle unmittelbar aus dem Lateinischen in die jeweilige Sprache.

Ein schönes Beispiel dafür ist „Sport“:

Sein Ursprung liegt im lateinischen (de+) portare, in die deutsche Sprache wurde es aber erst im 19. Jh. aus dem Englischen übernommen.

Die Entwicklung:

lat. portare, »tragen«
→ mlat. deportare, »sich betragen, sich vergnügen«
→ afrz. desport, zu: (se) de(s)porter, »(sich) zerstreuen, (sich) vergnügen«
→ mfrz. desporter, »sich vergnügen«
→ ne. disport, »Vergnügen«
→ ne. Sport, »Sport«
→ nhd. Sport.

"Herkunft
französisch régie = verantwortliche Leitung; Verwaltung,
eigentlich substantiviertes 2. Partizip Femininum von: régir
(http://www.duden.de/rechtschreibung/Regie)

Vermutlich liege ich hier falsch, aber ich denke, sagt hier
der duden aus, dass die Hrkunft von „Régie“ eben von
Französischen aber auch vom Latein kommt…

Er sagt, dass das Wort zunächst ins Französische „wanderte“ und von dort ins Deutsche übernommen wurde (was nicht zuletzt an der Aussprache [ʀeˈʒiː] erkennbar ist).

Aber dieses Wort, sehr ähnlich, gibt es in
alle römischen Sprachen und diese haben es garantiert nicht
aus dem Französisch übernommen,

Das ist unbestritten; aber es ging hier ja darum, auf welchem (Um-)Weg das Wort „Regie“ ins Deutsche gelangte.

Gruß
Kreszenz

3 Like

Nebenbei bemerkt
Hallo Jasper,

im Französischen bezeichnet das Wort réalisation nicht nur die Tätigkeit des Regisseurs (das Umsetzen, Verwirklichen eines Stoffs), sondern auch das Ergebnis dieser Tätigkeit, d.h. den fertigen Film.
Die deutsche Entsprechung ist Regie-Werk oder auch Regie-Arbeit.

Grüße
Pit

Geht klar. Vielen Dank! 1 * u. schöne Grüße owT
ohne
weiteren
Text

Faux amis
Servus Jasper,

jetzt hab ich mal den Petit Robert befragt.

„régie“ = „organisation matérielle d’un spectacle (théatre, cinéma, télévision etc.)“ ist zwar auch eine Bedeutung von „régie“, aber die frühere (1670) und hauptsächliche bezieht sich auf staatliche und auch sonstige öffentliche Verwaltung.

Vgl. Régie française des tabacs, Régie autonome des transports parisiens (RATP), La régie Renault.

Weil frz. „régie“ auch die Bedeutung von dt. „Regie“ hat, kann man nicht von einem „falschen Freund“ sprechen. Aber das geht schon in die Richtung, weil frz. „régie“ in erster Linie eine öffentliche Verwaltung bezeichnet.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo,

„régie“ = „organisation matérielle d’un spectacle (théatre, cinéma, télévision etc.)“

Das entspricht aber nicht dem, was man im Deutschen mit Regie bezeichnet, sondern ist vielmehr die Aufnahmeleitung. Somit kann man schon von einem Faux Ami sprechen.

http://fr.wikipedia.org/wiki/R%C3%A9gie_%28spectacle%29
http://www.focal.ch/list/D/regis.cfm
http://www.focal.ch/list/F/regis.cfm

Gruß
Axurit

Régie vs. réalisation
Ei Hallo,

ja, im strengen Sinn hast Du Recht.

Die Abgrenzung scheint aber ein bissel fließend - hier hab ich einen Artikel aus der Libé, in dem sogar „régie technique“ abgegrenzt ist, die nach der Definition aus dem Petit Robert eigentlich ein weißer Schimmel wäre:

http://www.liberation.fr/medias/0101367954-permissio…

Ich denke, die Verwendung des Begriffes ist ein wenig „floue“, letztlich auch, weil sehr vielen Leuten, die über Filme reden incl. z.B. meinereinem, nicht so klar ist, was die Funktionen von Regie und Aufnahmeleitung voneinander unterscheidet.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Dank an alle! (OwT)
.