Warum hindert ein pH-Wert die Nährstoffaufnahme?

Hallo an alle…

Ich bin selber ein Gärtnerazubi im FB Baumschule.

zur Zeit schreibe ich einen Bericht über den pH-Wert. Leider fehlt mir aber die Angabe, warum z.B. ein hoher pH-Wert die Nährstoffaufnahme von Eisen bei Rhododendren einschränkt…

Leider ann mir weder Lehrer noch Ausbilder sagen, warum.

Ich bin mir zwar bewusst, das Rhodos dies nicht ausgebildet haben, da diese es nie brauchten - in Mooren ist pH-Wert niedrig, und dort ist ihr Ursprung - meine Frage aber:

Was ist das für eine Funktion, die ausgebildet werden musste? Und wieso versperrt der pH-Wert die Aufnahme? Hat das was mit der pos. Ladung der H-Ionen zu tun?

Vielen Dank an alle,
lg Rrrrr

Moin,

Was ist das für eine Funktion, die ausgebildet werden musste?
Und wieso versperrt der pH-Wert die Aufnahme? Hat das was mit
der pos. Ladung der H-Ionen zu tun?

es hängt mit der Konzentration der Wasserstoffionen zusammen. Der pH-Wert ist ja ein Kenwert dafür.
Im Sauren ist die Konzentration hoch, im Alkalischen (Basischen) ist sie niedrig.
Die Löslichkeit der Eisenionen ist nun aber auch abhängig vom pH-wert. Im Alkalischen sehr schlecht, im Sauern ‚nur‘ schlecht.

Wenn Du noch mehr punkten willst, such mal unter Siderophore.

Gandalf

Du kennst sicher den Effekt, dass Essig Kalk auflöst. In ähnlicher Weise (nur ohne Bläschen) löst Säure Eisenphosphat, sodass das Eisen verfügbar wird.

Hallo,

wenn ich deine Frage richtig verstehe, liegt dir eine Tabelle vor, wo eine bestimmte Rhododendrenart (welche?) in Böden mit steigendem pH-Wert (z.B. beginnend mit pH = 3,5 bis pH = 7,5) aufgezogen wurde.
Im Blatt stellte man nach einiger Wuchszeit fest, daß mit steigendem pH-Wert des Bodens, immer weniger Eisen im Asche-Rückstand gefunden werden konnte.
Wenn du diese Werte nicht hast, würde ich von einer Diskussion im Sinne deiner Verallgemeinerung:

zur Zeit schreibe ich einen Bericht über den pH-Wert. Leider
fehlt mir aber die Angabe, warum z.B. ein hoher pH-Wert die
Nährstoffaufnahme von Eisen bei Rhododendren einschränkt…

abraten.
Dein: „Bericht über den pH-Wert …“ mit „ …. Nährstoffaufnahme von Eisen bei Rhododendren“ könnte sonst leicht von den Prüfern als leere Vermutung beurteilt werden.
Ziehe doch versuchsweise Rhododendron ferrugineum und Rhododendron hirsutum – jeweils als Keimlinge – in verschiedenen Böden mit steigendem pH-Wert an.
Du wirst feststellen, daß die erste Pflanze einen niedrigeren, (kalkärmeren) Boden pH-Wert bevorzugt, während die zweite Pflanze in Böden mit höherem pH-Wert gedeiht, da sie in der Natur fast nur auf Kalkböden anzutreffen ist.
Beim Vorhandensein von Eisen im Substrat werden beide Pflanzen in ihrem pH-Optimum keine Eisenmangelerscheinungen (z.B. Chlorosen) zeigen.

MfG
watergolf

Hallo
Ich kann dir dazu nur allgemein sagen, das Pflanzen Nährsalze als Ionen über die Wurzeln aufnehmen.
Dies tun sie, in dem sie dem Boden andere Ionen als Austausch anbieten.
Sprich die Wurzeln betreiben einen Tauschhandel.
Das können z.B. HCO3- Ionen sein.
Möglicherweise funktioniert dies bei einem hohen pH-Wert nicht mehr.
Schau mal in ein Pflanzenphysiologiebuch. Da steht, wie Wurzeln arbeiten.

LG

Ok, ich habs, jetzt selbst wissen wollen und habs nachgelesen.
Also wie ich schon gesagt habe geben die Wurzeln meistens HCO3- Ionen ab oder auch andere organische Säuren.
Wenn nun, wie du sagst der pH-Wert hoch, also basisch ist, werden diese neutralisiert.
Sprich der hohe pH stört diesen Austausch und somit die Aufnahme von anderen Ionen.
Allerdings müsste es sich auf alle Ionen auswirken, nicht nur auf Fe-Ionen.
Gruß