Warum Holzlöffel?

Hallo,

ich bin in einem Kuchenrezept mal wieder über die „Anweisung“ gestolpert, den Teig mit einem Holzlöffel umzurühren. Ich frage mich dann immer: warum denn das? Gibt es Situationen/Kombinationen, in denen tatsächlich die Verwendung von Holz über das Gelingen des Rezepts entscheidet? Wenn ja: warum?

Danke für eure Mühe.

Gruß

Johannes

Hallo.

ich bin in einem Kuchenrezept mal wieder über die „Anweisung“
gestolpert, den Teig mit einem Holzlöffel umzurühren. Ich
frage mich dann immer: warum denn das? Gibt es

Ist wohl das gleiche wie weiter oben mit der Gurkenbrühe : Ein Metall-Löffel (Gusseisen oder Alu, Edelstahl eher nicht) wird i.a. mit dem Teig dann reagieren, wenn dieser sauer oder basisch ist. Sauer wird dat Janze durch Beigabe von Saft oder Früchten, basisch durch Backpulver, Natron etc.pp. - und „irgendwas“ ist sicher immer drin. Wenn dann Metallpartikel vom Löffel abgelöst werden, kann das Verfärbungen oder Geschmacksveränderungen auslösen. Bei Holz ist das eher kein Problem, weil Späne, so nicht zu groß, ein guter Ballaststoff sind :wink:

Gruß kw

Hallo,

das gleiche gilt auch für Salatbesteck. Nicht umsonst ist gutes Salatbesteck aus edlem Holz, Horn, oder ähnlichem.

Grüße
Günther

Hallo,

danke mal, dann kann ich meine Melamin-Löffel also weiterverwenden und im gegensaatz zu den Holzlöffeln danach in der Spülmaschine reinigen.

Gruß

Johannes