Warum in Singapur nur Kaugummi gegen Ausweis?

Hallo Experten!
Ich habe gehört, daß es in Singapur nur möglich ist, einen Kaugummi gegen Vorlage eines Ausweises zu kaufen. Das finde ich eigenartig und ich frage mich, ob es stimmt. Warum darf man in Singapur nur einen Kaugummi gegen Vorlage seines Ausweises kaufen? Danke für ihre Informationen.

Der Verkauf von Kaugummi war von 1992 bis Mai 2004 absolut verboten. Die private Einfuhr zum Eigenkonsum war davon allerdings nie betroffen. Mittlerweile ist der Verkauf von Kaugummi zwar gestattet, jedoch weiterhin stark eingeschränkt. Der Käufer muss ein Arztrezept und seinen Personalausweis vorzeigen. Falls der Apotheker es versäumt, den Namen des Käufers aufzuzeichnen, kann gegen ihn eine Geldstrafe von 3.000 SGD verhängt werden. Über die Gründe für die Aufhebung gibt es verschiedene Meinungen. Einige Quellen besagen, die Aufhebung des Kaugummiverbots ist dem Ergebnis einer Untersuchung zu verdanken, die herausfand, dass die Zähne der Singapurer wegen des Verbots eher schlecht sind. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass für effektive Tabakentwöhnung auch der Verkauf von Nikotinkaugummis ermöglicht werden musste.[11] Auf Druck von Wrigley wurden auch andere zuckerfreie und „der Gesundheit dienliche“ Kaugummisorten freigegeben.#

Soweit ich weiß, darf/kann man in Singapur Kaugummi gar nicht kaufen und nur in für den Eigenbedarf gedachten Mengen einführen… Macht halt eine Menge Schmutz auf den Straßen das Zeug. Wer sich dabei erwischen läßt, ein Kaugummi auf die Straße zu spucken ist ja auch teuer dran.

Dafür ist die Stadt schön sauber!

Was für ein Schwachsinn. (Ich habe 7 Jahre in Singapur gelebt)

Hallo ! So ich hab jetzt mal nach geschaut I’m net und soviel ich sehen konnte stimmt das nicht ! Ich hab aber auch gelessen in man hen often machen sie das aber nur eine change zu haben deinen ausweiss zu stehlen ! So da muss man vorsichtig Sein ! Hoffe es antwortet deine frage ein bisschen ! Viele liebe grusse Von michaela !

Hi
Singapur ist kein II world country mehr weil es durch seinen Gründer Lee Kwuan Yue eine besonders strikte Diziplin einführte. Sein Son der heute regiert verfolgt etwas liberaler die gleich Methode. Dies hat Singapur zu eine sehr schönen und sauberen Stadtstaat gemacht der auch ekonomisch erfolgreich ist.
Kaugummi wurde verboten weil in der neugebauten S und U Bahn öffters Türen nicht funltionierten oder auch elektronik mit Kaugummi verklebt waren. So hat man es eben verboten und in Singapur werden Gesetze ziemlich streng verfolgt (hohe strafen, 500 Euro etc.) Man hat verhalten protestiert aber, ich denke um zumindest zu wissen, wer kaut muss sich registrieren. Es wird sicherlich mehrere Gründe geben aber da schlag ich vor im Internet zu recherchieren. Freundlichst

Guten Morgen Herr/Frau Nillsen,

Ich habe vor knapp 20 Jahren in Singapore gelebt und gearbeitet, d.h. kurz nach der Einführung des damaligen Verbotes Kaugummi zu vertreiben bzw. zu verkaufen.

Und ganz ehrlich gesagt, - ich konnte dort sehr gut mit dieser gesetzlichen Regelung einige Jahre leben.

Hintergund für dieses Gesetz war damals, dass ein „Scherzbold“ einen Kaugummi auf eine der Fotozellen der automatischen Bahnsteigtüren in einer der wichtigsten SMRT-Stationen (dortiges U- bzw. S-Bahn-System) gepappt hatte. Und Folge dessen war, dass über mehrere Stunden das gesamte Transportwesen vollkommen zusammenbrach, bis man den „Fehler“ entdeckte. Der Schaden für die Volkswirtschaft sowie die Belästigung für alle Nutzer war immens!
In Deutschland oder Spanien, wo ich jetzt arbeite, hätten Beamte und Politiker gewiss monatelang über entsprechende Gegenmassnahmen beraten, die Wählerstimmen pro und contra abgewogen und endlose Debatten in den Medien losgetreten. In Singapore dauerte es jedoch nur ein paar Tage bis ein neues Gesetz in Kraft trat und innerhalb kürzester Zeit nicht den Genuss, dafür aber den Import sowie Verkauf von Kaugummi untersagte.

Soweit ich weiss, hat kein Einheimischer oder Tourist aufgrund des damaligen Verbotes einen gesundheitlichen Schaden oder Mangelerscheiningen erlitten…

Allerdings ist in den letzten Jahren die Politik in Singapore etwas weniger autoritär geworden, sodass man jetzt wohl Kaugummi kaufen kann, sich dafür aber ausweisen muss (und vermutlich registriert wird).

Im Falle erneuter Verschmutzungen oder Probleme können die Behörden so gezielter nach den Verursachern suchen!

Für uns wäre so etwas undenkbar, doch ich kann nur sagen, dass ich damals mit einer gewissen deutschen bzw. europäischen Arroganz, Überheblichkeit oder Besserwisserei nach Asien gegangen bin und heute überzeugt bin, dass wir uns mit unseren Meinungen, Ratschlägen etc. zurückhalten sollten. Ich gehe sogar soweit zu sagen, dass auch wir noch viel von Singapore und seiner Politik lernen können.

Ich bin gerade erst wieder von einem mehrwöchigen Urlaub aus Singapore zurückgekehrt und kann in bezug auf die Kaugummis nur eines sagen: Ich habe während meiner Ferien auf den Bürgersteigen keine plattgetretenen Überreste von Kaugummis gesehen. Zurück in Spanien ergreift mich jedoch sofort wieder ein Ekelgefühl, wenn ich hier die Mentalität der Einheimischen (oder Zugereisten) sehe, die auch im fortgeschrittenen Alter (!) ihre Kaugummis irgendwo auf den Gehweg rotzen. In unserer Stadt wurden vor ca. sechs Jahren fast alle Bürgersteige mit neuen (und teuren) Platten gestaltet. Heute sind diese wieder mit unästhetischen dunklen Fecken (d.h. Kaugummi) übersät.

Hallo,

hier steht die Antwort auf die Frage:

http://en.wikipedia.org/wiki/Chewing_gum_ban_in_Sing…

Gruss aus Shanghai

Diese Information ist falsch.
Tatsächlich ist es in Singapur generell verboten, Kaugummi zu verkaufen oder an Dritte weiterzugeben. Auch kommerzielle Einfuhr ist illegal.
Man kann Kaugummi nur in kleinen Mengen zum persönlichen Gebrauch einführen. Außerdem sind für Raucher neuerdings Nikotinkaugummis auf ärztliche Verschreibung erhältlich.