Warum ist beim Porsche 911 Turbo der Spoiler ausfahrbar?

Hallo zusammen,

bei jedem 911er Porsche fährt der Spoiler ab 120 Km/h aus und beim abbremsen auf 80 km/h wieder ein. Das macht man, weil die Linienform des Autos nicht durch den Spoiler gestört werden soll, dieser aber ab einer gewissen Geschwindigkeit sicherheitstechnisch nötig ist.

Beim 911er Turbo ist es etwas anders. Zwar fährt auch hier der Spoiler bei oben genannten Geschwindigeiten hoch bzw. wieder runter. Hier ist es jedoch so, dass der Spoiler im runtergefahrenen Zustand schon vorhanden ist. Er fährt also nie ganz in die Karosserie ein, wie es bei den „normalen“ 911ern der Fall ist. Was ist der genaue Grund, dass der Spoiler hoch fährt? Was ändert sich hier im Vergleich zum runtergefahrenen Zustand, wo er ja auch schon eine Spoilerwirkung hat, da er ja wie gesagt nicht gänzlich in der Karosserie verschwindet?

Danke euch schon mal!

Hallo

Der Spoiler wird vermutlich bei höheren Tempi ausgefahren, um seine Wirkung zu verstärken.

CU
Peter

Wenn der Spoiler weiter ausgefahren ist, erhöht sich mit parallel zunehmender Geschwindigkeit der Anpressdruck auf die hintere (angetriebene) Achse.
Je schneller ein Auto fährt, desto instabiler wird die Straßenlage, weil der Fahrtwind
von allen Seiten und auch von unten an der Karosserie „rüttelt“ und sogar von der
Fahrbahn `wegdrückt´.
 - Halten Sie mal bei Tempo 150 km/h eine Hand aus dem Fenster und versuchen, diese
   ruhig zu halten! -
Der Porsche mit enormer Antriebskraft braucht den „variablen“ Spoiler um bei allen
Geschwindigkeiten eine stabile Straßenlage zu erhalten.
Den Spoiler bei niedrigen Geschwindigkeiten in ganzer Länge auszufahren ist nicht sinnvoll, denn (abgesehen von der Optik) verringern sich die Beschleunigungswerte und der Spritverbrauch geht durch die erhöhte Reibung und den Widerstand nach oben.
Grüße, Maureen

übrigens…
…öffnet der Spoiler beim 993 auch um die Abwärme vom Motor (luftgekühlt) rauszulassen…deswegen schliesst der auch erst wieder fast bei Stillstand, nicht schon bei 80 km/h

Das der Spoiler gebraucht wird, habe ich schon verstanden. Jedoch nicht im Detail, daher danke Maureen schon mal dafür. Was mir insbesondere beim Turbo noch unklar ist, ist, dass der Spoiler ja auch im eingefahrenen Zustand schon vorhanden ist. Er fährt ja „lediglich“ um ca.15 cm nach oben.
Ist es wirklich so, dass je höher der Spoiler ist, desto höher ist auch der Abtrieb?
Oder hat der genaue Grund was mit dem Spalt zu tun, der zwischen dem hochgefahrenen Teil des Spoilers und dem unten gebliebenen Teil entsteht?

Als Ergänzung:

Mit beim Turbo bereits vorhandenen Spoiler meinte ich, dass er sich nicht wie beim „normalen“ 911er ganz in die Karroserie einfügt, sondern bei gleichem Anstellwinkel, nur ca. 15 cm tiefer schon vorhanden ist. Er fährt ja mit genau diesem Winkel bei 120 km/h nur nach oben.

Moin,

Ist es wirklich so, dass je höher der Spoiler ist, desto höher
ist auch der Abtrieb?

Generell ja, weil sich mehr Fläche in den Wind stellt. Das Beispiel mit der Hand aus dem Fenster halten kam ja schon. Versuche das mal mit zwei Fingern und mit der ganzen Hand. So ungefähr funktioniert das auch mit dem Heckspoiler. Nicht ohne Grund werden im Rallyesport teilweise halbe Biertheken spazieren gefahren.
Wobei manchmal - und dazu gehört der Turbo eher als der Normale 911er - das Auto auch einfach nur „schneller“ aussehen soll (wobei man schneller auch durch andere Wörter ersetzen könnte).

Oder hat der genaue Grund was mit dem Spalt zu tun, der
zwischen dem hochgefahrenen Teil des Spoilers und dem unten
gebliebenen Teil entsteht?

Das Thema Kühlung wurde ja auch schon erwähnt, das könnte auch ein Grund sein. Wobei man den Spoiler dann nicht nur tempo- sondern auch temperaturabhängig schalten könnte. Wobei es etwas albern aussehen könnte, wenn im Stau plötzlich der Spoiler ausfährt.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

neben den schon erwähnten technischen Aspekten spielen auch Optik und Modellgeschichte des 911 turbo eine Rolle: Der erste 911 turbo war in den 70ern eines der ersten Fahrzeuge mit Spoiler und das war seither ein wichtiges Unterscheidungsmerkmale gegenüber den „Saugern“.
Dieses Merkmal sollte in irgendeiner Form beibehalten werden, gleichzeitig aber Linie und Luftwiderstand nicht zu sehr strapaziert werden. So ist bei der aktuellen Serie 991 der Spoiler deutlich zu erkennen und damit der turbo eindeutig zu identifizieren. Erst wenn die Funktion Anpressdruck benötigt wird, fährt er zur vollen Größe aus.

Gruß
hps

Warum der Spoiler sein muss und das Thema mit der Fläche sind mir schon klar. Ich glaube, dass ich die Frage nicht präzise genug gestellt habe.

Normaler 911er:

Genau genommen fährt der Spoiler dort nicht nach oben, sondern er „dreht“ sich raus. Im unausgefahrenen Zustand ist keine Spoilerwirkung vorhanden. Er verändert also seinen Anstellwinkel in dem er sich aus der Karosserieform raus und rein in den Wind dreht. Hier ist der Sinn absolut klar.

911er Turbo:

Generell ja, weil sich mehr Fläche in den Wind stellt.

Beim Turbo ist der Spoiler mit dem selben Anstellwinkel und der selben Fläche ja schon da. Er erzeugt also schon im unausgefahrenen Zustand Abtrieb. Ab 120 fährt er ja lediglich an zwei Stützen parallel mit dem selben Anstellwinkel und Fläche wie im eingefahrenen Zustand nach oben. Wenn er also beim Hochfahren weder seinen Anstellwinkel, noch seine Fläche verändert, wo ist der Sinn des Hochfahrens?

Neben den schon erwähnten technischen Aspekten spielen auch Optik und Modellgeschichte des 911 turbo eine Rolle…

Ok, Ziel von Design, Tradition und Abtrieb erfüllt, wozu also noch hochfahren? Was verändert sich aerodynamisch noch durch das Hochfahren?

Hallo,

je nachdem wie und wo der Spoiler steht, ändert sich die Luftführung am Fahrzeug und damit Luftwiderstand/Abtrieb. Der gleiche Spoiler kann in unterschiedlichen Stellungen unterschiedliche Wirkung erzeugen, auch wenn weder Fläche noch Anstellwinkel sondern nur die Position in der Strömung geändert wird. In der Nähe der Karosserie ist die Luftströmung eher ungeordnet und turbulent. Mit zunehmenden Abstand wird diese laminar, also gleichmäßiger und gerichteter, so dass der Spoiler eine andere Wirkung entfaltet.

Gruß
hps

Hi!
Hier mal etwas zum nachlesen.

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_101.PDF

Gab es auch beim Corrado.

Grüße,E!

Ah ok, das ist mal ne Erklärung. Danke!