Warum ist das Sequenzieren von Introns schwieriger

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Sequenzieren von Introns komplizierter ist, als die Sequenzierung bei Exons! Warum ist das so? Wie kann ich das in meiner Diplomarbeit beschreiben und vor allem was kann ich zitieren?
Danke!

Hallo!
Sorry, da kann ich leider nicht weiterhelfen. Meine Genetik-Kenntnisse sind mehr medizinischer Art, da ich Ärztin bin.
MfG

Hallo,

die Introns weißen häufig Repeats auf. Bei der Sequenzierung ist es dann schwierig die genaue Zahl der Repeats zu bestimmen.

Eine genaue Quelle kenn ich dafĂĽr nicht, aber guck mal hier:

http://books.google.de/books?id=L2IveqfK5hUC&pg=PA10…

Viel Erfolg bei der Diplarbeit.
Rebecca

Sorry, da hab ich leider keine Erfahrungen mit.
Mir ist aber bekannt, dass Introns Sekundärstrukturen aufweisen (z.B. zum Spleißen)können, sowie repetetive Elemente, was die Sequenzierung normalerweise schwieriger macht.

Hallo Tomate :smile:

Leider ist das bei mir so lange her… aber rein von dem was ich vom Sequenzieren verstehe, kann ich mir keinen rechten Reim drauf machen warum das so ist… ausser: sind Introns repetitiver? sind da Motive drin wo die Polymerase stottern könnte oder so???

Da du aber an einer Diplomarbeit bist, ist dein Betreuer der Richtige fĂĽr deine Frage.
Literatur musst du leider selber suchen.

Leider reichen meine Kenntnisse als Hobby-Biologe nicht aus, deine Frage zu beantworten.
Sorry, vb6lfan

…, dass das Sequenzieren von
Introns komplizierter ist, als die Sequenzierung bei Exons!
Warum ist das so?

hi tomate,

sorry, habe keine Antwort auf Anhieb parat. Zwei Sachen fallen mir da spontan ein:
-Liegt eventuell am splicing, oder intronpolymorphismen…
-Oder das zusammenbasteln der Seuqenz ist algorithmisch nicht so leicht wegen variablen Übergängen zwischen Exon/Intron

beides kanna ber auch blödsin sein, müsste man mal nachlesen. Eine Antwort würde mich auch interessieren

Sorry. Keine Ahnung. :smile: